- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Drosselklappenschalter CH-Ausführung
- schwobapfeil
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
22 Jan. 2011 10:11 #82476
von schwobapfeil
Greetz
Carlo
Drosselklappenschalter CH-Ausführung wurde erstellt von schwobapfeil
Eine kurze Frage an die Experten aus der Schweiz:
Mein 380er, BJ. 84, Erstauslieferung CH, hat eine Konfiguration, die es lt. WIS eigentlich gar nicht geben dürfte: der Leerlauf wird nicht elektronisch geregelt, sondern wie vor dem EK mit Zusatzluftschieber. Zugleich hat er an der Drosselklappe den Mikroschalter, der bei der Standardausführung dem Steuergerät für den Leerlaufsteller das Leerlaufsignal gibt.
Welche Funktion hat der Drosselklappenschalter bei meinem Wagen, der ja gar keine elektronische Leerlaufsteuerung hat?
Danke im voraus für (hoffentlich) die Erleuchtung!
Greetz, Carlo
Mein 380er, BJ. 84, Erstauslieferung CH, hat eine Konfiguration, die es lt. WIS eigentlich gar nicht geben dürfte: der Leerlauf wird nicht elektronisch geregelt, sondern wie vor dem EK mit Zusatzluftschieber. Zugleich hat er an der Drosselklappe den Mikroschalter, der bei der Standardausführung dem Steuergerät für den Leerlaufsteller das Leerlaufsignal gibt.
Welche Funktion hat der Drosselklappenschalter bei meinem Wagen, der ja gar keine elektronische Leerlaufsteuerung hat?
Danke im voraus für (hoffentlich) die Erleuchtung!
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
22 Jan. 2011 11:34 #82477
von melmax
melmax antwortete auf Drosselklappenschalter CH-Ausführung
Hallo Carlo,
ich bin zwar nicht aus der Schweiz aber ich antworte dir trotzdem.
Dein SL wird einen geregelten Katalysator haben oder entsprechend vorgerüstet sein. Dann ist für die Lambda-Regelung von MB der Drosselklappen-Microschalter vorgesehen und zwar ein Kontakt für die Leerlaufstellung und evtl. ein Kontakt für die Vollgasstellung. Die Vollgaserkennung dient einer Gemischanreicherung und Leistungserhöhung. Was die Lambdaregelung mit dem Signal Leerlauf soll entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Diese Erkenntnisse habe ich aus einem Schaltplan eines Ami-380ers.
Die Lambda-Regelung vom Wurm-Kat kommt übrigens ganz ohne diese Signale aus.
Grüsse
Johannes
ich bin zwar nicht aus der Schweiz aber ich antworte dir trotzdem.
Dein SL wird einen geregelten Katalysator haben oder entsprechend vorgerüstet sein. Dann ist für die Lambda-Regelung von MB der Drosselklappen-Microschalter vorgesehen und zwar ein Kontakt für die Leerlaufstellung und evtl. ein Kontakt für die Vollgasstellung. Die Vollgaserkennung dient einer Gemischanreicherung und Leistungserhöhung. Was die Lambdaregelung mit dem Signal Leerlauf soll entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Diese Erkenntnisse habe ich aus einem Schaltplan eines Ami-380ers.
Die Lambda-Regelung vom Wurm-Kat kommt übrigens ganz ohne diese Signale aus.
Grüsse
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
22 Jan. 2011 14:06 #82478
von agossi
agossi antwortete auf Drosselklappenschalter CH-Ausführung
Hallo,
alle schweizerischen 380er haben diese Schaltung, es gab bei uns keine 380er mit Leerlaufregelung.
Der Leerlauf wird mit einer komplizierten Unterdrucksteuerung (welche vom Mikroschalter betätigt wird) stabilisiert, diese beeinflusst den ZZP im Leerlauf. Dies wird je nach Wasser- und Öltemperatur nach korrigiert.
Gruss
Andi
alle schweizerischen 380er haben diese Schaltung, es gab bei uns keine 380er mit Leerlaufregelung.
Der Leerlauf wird mit einer komplizierten Unterdrucksteuerung (welche vom Mikroschalter betätigt wird) stabilisiert, diese beeinflusst den ZZP im Leerlauf. Dies wird je nach Wasser- und Öltemperatur nach korrigiert.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
22 Jan. 2011 16:50 #82479
von schwobapfeil
Greetz
Carlo
schwobapfeil antwortete auf Drosselklappenschalter CH-Ausführung
Danke Euch beiden. Ich dachte mir schon, dass Andi die Konstruktion aus dem FF kennt. Dass die Regelung ziemlich komplex sein muss, habe ich vermutet. Ich dachte erst, dass es die normale Regelung mit dem Zusatzluftschieber ist, habe dann aber den Drosselklappenschalter entdeckt und in der WIS nichts dazu gefunden (laut denen besitzt die CH-Ausführung die elektronische Leerlaufregelung, was aber definitiv nicht so ist).
Bei meinem 380er scheint es so, als ob die Regelung neben dem Kaltlauf zwischen "halbwarm" (Leerlauf in D so bei 700) und "ganz warm" (knapp über 500) unterscheidet; ausserdem gibt es ein leichtes Anheben die ersten Sekunden nach dem Start, egal ob warm oder kalt. Ist das richtig so, oder sollte ich da mal die Funktion des Drosseklappenschalters überprüfen?
Greetz, Carlo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 23-01-2011 11:03 ]
Bei meinem 380er scheint es so, als ob die Regelung neben dem Kaltlauf zwischen "halbwarm" (Leerlauf in D so bei 700) und "ganz warm" (knapp über 500) unterscheidet; ausserdem gibt es ein leichtes Anheben die ersten Sekunden nach dem Start, egal ob warm oder kalt. Ist das richtig so, oder sollte ich da mal die Funktion des Drosseklappenschalters überprüfen?
Greetz, Carlo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 23-01-2011 11:03 ]
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
24 Jan. 2011 17:02 #82480
von schwobapfeil
Greetz
Carlo
schwobapfeil antwortete auf Drosselklappenschalter CH-Ausführung
Sorry, noch ne Frage: Gibts eigentlich irgendwo auf der WIS (habe die DVD) eine Beschreibung, wie diese Leerlaufstabilisierung funktioniert und wie man evtl. die Funktion testen kann?
Danke vorab, Carlo
Danke vorab, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.096 Sekunden