- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Windschutzscheibe mit Butylschnur verkleben
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich habe gerade eines meiner Winterprojekte abgeschlossen - eine neue Windschutzscheibe. Nach 24 Jahren war die alte "blind" geworden, d.h. bei Fahrten während tief stehender Sonne dachte man, daß man Milchglas vor sich hat. Da halfen auch spezielle Polituren nichts.
Da ich alles möglichst orginal haben möchte, kam nur eine Verklebung mit einer Butylschnur in Frage.
Berichte über den Austausch gibt es ja im Forum genug.
Zum Aufheizen der Butylschnur habe ich ein Netzgerät mit einem max. Strom von 13,5 A verwendet.
Beim Anlegen der Spannung fuhr das Netzgerät sofort in die Strombegrenzung und die Spannung schaffte gerade mal 3,4 V. Ich habe also einen Widerstand von ca. 0,25 Ohm.
(ergibt 46 W Heizleistung). Nach einer halben Stunde war die Butylschnur soweit erwärmt und verlaufen, daß die Verklebung o.k. war.
In der Forenbeiträgen (und ich glaube auch von Daimler selbst) ist zu lesen, daß man mit einer Autobatterie 12 V anlegen soll, was runde 48 A bei 576 W Heizleistung ergibt.
(die Widerstandserhöhung durch die Erwärmung mal außer Acht gelassen).
Nur könnte ich mir vorstellen, daß die Butylschnur mit der Heizleistung nach einigen Sekunden sonstwo hinläuft. Mal abgesehen, daß Standardklemmen nur 16 A vertragen.
Wer hat von euch schon die Windschutzscheibe auf diese Art verklebt ?
Mache ich irgendwo einen Denkfehler ?
p.s.: Noch meinen Dank an den Gerd. Ich habe seinen Rat befolgt und das verrottete Textilband am Armaturenbrett mit dickem schwarzen Filz zu ersetzt. Das klappt perfekt und sieht Klasse aus - fast besser als das Orginal.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die Profis (wie mein Freund Scheiben-Norbert) schliessen die Drähte einfach an + und - der Batterie an, gab bisher noch keine Probleme, auch so dauert es einige Minuten bis das Band erwärmt ist!
Wichtig ist allerdings die Scheibe vor dem Erwärmen aufzulegen!!
Gruß
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Ich hab es halt auf sanfte "Wellness-Methode" gemacht und nachdem das Butyl langsam rausgequillt ist, sollte die Verklebung passen.
Ich war nur etwas überrascht, daß Daimler hier eine Art Bastlerlösung empfiehlt.
Bei der ernormen Heizleistung kommt das Butyl schnell an Stellen raus, wo es nicht rauskommen sollte. Da muß man dann schon wieder Profi sein, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen .
Letztendlich muß ich aber sagen, daß das Wechseln der Scheibe kein Hexenwerk ist.
Zumindest hat man genügend Zeit alles richtig sauber zu machen (wenn nötig entrosten) und schwer zugängliche Stellen zu verschönern.
Ein Bekannter war vor 2 Jahren mit seinem 107er bei Car...... Da wurden die Butylreste nicht mal richtig entfernt und einfach mit 1-Komp.-Kleber drüber. Aber die waren auch in einer knappen Stunde fertig - die verbogenen Aluleisten hat er später selber wieder getauscht.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Da fällt mir noch was ein: Gibt es eigentlich den Scheiben-Aufkleber (USA-Version ?) mit dem "handschriftlichen" Daimler-Schriftzug noch irgendwo ?
Das verleiht dem Wagen eine gewisse Orginalität .
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- breuni58
-
- Offline
- Senior
-
- S124 300 TE 4-Matic, R172 SLK 250 CDI, smart EQ
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 39
On 2010-12-28 20:24, Uwe560 wrote:
Ja so ungefähr hab ich es auch gemacht - nur in "Zeitlupe".
Da fällt mir noch was ein: Gibt es eigentlich den Scheiben-Aufkleber (USA-Version ?) mit dem "handschriftlichen" Daimler-Schriftzug noch irgendwo ?
Das verleiht dem Wagen eine gewisse Orginalität .
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
schau mal hier.
Klick
oder besser der hier
Klick
Gruss
Volker
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : breuni58 am 29-12-2010 10:03 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : breuni58 am 29-12-2010 10:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
die teilenummer von daimler müßte A0045847338 heissen
und kostet 3,90€ +Mwst in D und ist auch in germesheim lagerd.
gehe zu deinen teileonkel, der soll es dir bestellen.
lg alfred
aber beeile dich ab 1.jänner ist es sicher wieder teurer [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wodo am 29-12-2010 16:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
recht herzlichen Dank für Infos zum Daimler-Aufkleber.
Die Beschaffung könnte ja einfacher gehen als gedacht.
....und dann auch nur 3,90 - beim Mercedeshändler ! Ich dachte schon die
Bearbeitungsgebühr liegt bei 10 € . Zumindest habe ich bis dato noch
kein Orginal-Ersatzteil unter 20 € erstanden .
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
muss demnächst auch meine Windschutzscheibe erneuern. Würde auch gern die Butyl Schnur benutzen. Darf ich fragen, wo Du die her hattest?
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
das Butylschnur-Set mit Primer und Abstandsklötzchen gibts bei MB für ca. 90€.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Wenig Primer, gut ablüften lassen.
Dicke Kabel nehmen. Sonst wird nur der Zuführdraht warm, und nichg der in der Butylschnur...
Alte Butylschnur braucht länger zum Warmwerden (15-20 min.) als die Frische.
Nachdem die Scheibe sitzt, obere Aluleiste anpassen, damit die auch anliegt. Sonst steht die Scheibe zu weit ab > Nachheizen > Nachdrücken.
Gutes Gelingen - Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
hab heute die grüne Frontscheibe in grün mit Blaukeil (passend zum blauen SL) geliefert bekommen. War wohl bei Freudenberger die letzte auf Lager. Glücklicherweise würde der Preis von zuletzt 395€ auf 295€ gesenkt. Den Repsatz mit Butylschnur gab es bei MB für 57€ mit Prozenten.
Nun eine Frage an die Experten: kann ich die Spannung auch über ein Ladegerät anlegen oder muss der Saft zwingend von der Batterie kommen?
Bitte um Eure Einschätzung.
Vielen Dank im Voraus.
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Beachte Kurzschlußstrom der Batterie: 66 A oder mehr.... Da schmilzt jede Lüsterklemme.
Ich habe die Batterie benutzt und den Wagen beim Einsetzen mal 15 min mitlaufen lassen.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
danke für die Info. Und welche Kabel hast Du benutzt? Würden da Fremdstartkabel funktionieren?
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
benutzt habe ich:
Vollkupferdraht 2,5 mm
Verbindung zum Draht in der Schnur: Lötung.
Nach dem Erwärmen abgekniffen.
Die alte Schnur braucht länger, weil die Wärmedurchdringung bis zur mitisolierenden kalten Scheibe wärmedämmend ist.
Die neue Butylschnur muß provisorisch hingelegt werden, weil sie zu lang ist (auch für die W126-Scheibe). Die Kabelenden dann gut 10 cm freipräparieren und wieder in der fahrerseitigen Ecke positionieren. Die neue Butylschnur braucht ca. 15 min bis zur Klebfähigkeit. Nach Positionieren der Scheibe die obere Aluleiste anhalten, um ggf. nachzudrücken/zu korrigieren. Sonst steht die Scheibe, und damit die Abdeckleiste zu weit vor....
Gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
Als nach knapp 10 Min der Gummigriff an einer Klemme zu rauchen begann, trennte ich die Verbindung.
Nachdem die ganze Geschichte abgekühlt war hab ich es nochmal probiert - aber dass funktionierte nicht mehr. An Batterie und dortigen Klemmen war Spannung. An den Klemmen an der Scheibe aber nicht, so lange sie mit dem Kupferkabel verbunden waren. Wenn ich die Klemmen vom Kupferkabel löse, ist Spannung auf den ungeklemten Klemmen.
10 Versuche mit dem gleichen Ergebnis. Es kann kein Defekt im Kabel sein.
Die Batterie hab ich zwischendurch aufgeladen. Daran lag es auch nicht.
Bin ratlos. Hab die Scheibe dann mit einem Draht rausgeholt. War gar nicht so schwer wie gedacht.
Jetzt hoffe ich dass es an der alten Butylschnur lag. Werde für den Einbau eine neue versuchen.
Hat von Euch jemand eine Idee wieso das Prozedere mittendrin nicht mehr funktionierte?
Viele Grüße
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Einziges Argument sind die hohen Übergangswiderstände an den Klemmen.
Nimm‘ zum Einkleben große Lüsterklemmen zur Verbindung von Zuleitung und Schnurdraht. Auch die Plastikisolierung der Lüsterklemmen gehen „in Rauch“ auf bzw. werden weich; mann kann sie natürlich vorherabpulen, ABER kein Kontakt zum Blech. Nimm kein Zuleitlitzenkabel, sondern soliden Kupferstrang mit mind. 2,5 Querschnitt.
Insegesamt ergibt sich der Anschluß wie folgt:
Batterie vom Fahrzeug abgeschlossen (MB-Deutsch) > je ein Kupferstrang zu > Butylkabel. Dieses sollte mind. 10 cm lang sein und später ggf. auf 8 kürzen. Die neue Butylschnur muß auch gekürzt werden, da auch für die 126er-Scheibe...die Aufheizzeit der frischen Schnur beträgt etwa 15-20 min; ein Übergang von mattspeckig zu tendenziell glänzender. Klebt ziemlich sehr gut...
Beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.