- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
Fenster Beifahrertür
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
heute mittag konne ich das Beifahrerfenste rnicht mehr ganz schließen, es blieb so ca. 2cm offen. Bewegte sich auch komisch. Machte mich dran die Türverkleidungen abzubauen. Die erste Hürde war die Armlehne. Wie auch im Buch "Ein Stern strahlt wieder" müsste er mit 2 Schrauben von unten zu lösen sein. Zusätzlich zu der unter der Kappe verstecken SChraube am oberen Ende des langen Haltegriffes. Bei mir war von unten nur eine Schraube auf der linken Seite, rechts war der Griff von innen befestigt, erst zu lösen wenn die Verkleidung entfernt ist.
Das Hauptproblem lag auf dem Boden der Tür (Ein Metallteil und ein Kunststoffteil). Das Metallteil ist wohl das Führungsstück rechts, dass normalerweise in das Glas eingeklemmt ist. Das Kunststoffteil ist vermutlich die Wasserabweisungsschiene rechts Nr. 107 725 0268.
Wenn ich die Beschreibung im Buch von Thomas so lese, vermute ich, dass ich das Führungsstück nur im ausgebauten Zustand an das Fenster klemmen kann. Liege ich da richtig ?
Was ich bisher nicht gefunden habe ist die Lage dieser Wasserabweiserschiene. Wo muss die denn hin und wie wird sie befestigt ?
Viele Grüße
Roland
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : roland-112 am 20-08-2010 10:50 ]
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richy
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
ich habe gerade in 67 Fensteranlage geblättert wegen der Einstallung meiner Fensterheber. Schau doch mal da drinnen nach
Gruss
Richy
380 SL USA Typ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
hab ich gerade auch kurz überflogen, das Plastikteil habe ich leider noch nicht entdeckt.
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
ich habe ein Bild der 2 Teile angefügt
Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2010-08-19 22:21, roland-112 wrote:
Hallo zusammen,
heute mittag konne ich das Beifahrerfenste rnicht mehr ganz schließen, es blieb so ca. 2cm offen. Bewegte sich auch komisch. Machte mich dran die Türverkleidungen abzubauen. Die erste Hürde war die Armlehne. Wie auch im Buch "Ein Stern strahlt wieder" müsste er mit 2 Schrauben von unten zu lösen sein. Zusätzlich zu der unter der Kappe verstecken SChraube am oberen Ende des langen Haltegriffes. Bei mir war von unten nur eine Schraube auf der linken Seite, rechts war der Griff von innen befestigt, erst zu lösen wenn die Verkleidung entfernt ist.
Das Hauptproblem lag auf dem Boden der Tür (Ein Metallteil und ein Kunststoffteil). Das Metallteil ist wohl das Führungsstück rechts, dass normalerweise in das Glas eingeklemmt ist. Das Kunststoffteil ist vermutlich die Wasserabweisungsschiene rechts Nr. 107 725 0268.
Wenn ich die Beschreibung im Buch von Thomas so lese, vermute ich, dass ich das Führungsstück nur im ausgebauten Zustand an das Fenster klemmen kann. Liege ich da richtig ?
Was ich bisher nicht gefunden habe ist die Lage dieser Wasserabweiserschiene. Wo muss die denn hin und wie wird sie befestigt ?
Viele Grüße
Roland
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : roland-112 am 20-08-2010 10:50 ]
Hallo Roland,
ja dieses Metallteil paßt nur beim Einbau mit rein. In der Führung in der Tür ist kein Platz zum nachträglichen Einbau ohne Beschädigung. Deswegen muß mein Fahrerfenster ebenfalls noch mal raus....
Das Plastikteil ist der Wasserabweiser, der ebenfalls an das Fenster gehört.
Grüßle
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 20-08-2010 11:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
wo am Fenster muss ich denn den Wasserabweiser montieren ?
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
ich wollte jetzt das Fenster aus der Tür holen, scheitert aber daran, dass die Scheibe hartnäckig in der unteren Schiene steckt. Ich trau mich nicht stark an der Scheibe zu ziehen. Gibt es irgendwo Befestigungen ? muss man die beiden Halter der Schere von der Schiene lösen, so dass das Fenster gemeinsam mit der Schiene aus der Tür gehoben werder muss ?
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
hier das Ergebnis meiner Basteleien.
Auf der linken Seite ist das Gleitstück (hier noch bei der im Originalzustand befindliche Fahrertür). Das vom Fenster der Beifahrertür abgefallene Gleitstück habe ich ohne Fensterausbau von unten auf die Scheibe und die Gleitschiene geschoben. Vorher habe ich die "Nut" mit der das Gleitstück auf das Fenster geklemmt war mit einem Spezialkleber für alle möglichen Materialen (u.a. für Glas und Metall) gefüllt. Hat gut funktioniert und hält bisher.
Der Kunststoffwasserabweiser muss wie im Bild zwischen die horizontale untere Fensterführung und das Gleitstück, habe ich auch mit etwas Kleber funktioniert.
In die Tür kommt jetzt noch Mike Sanders und am Wochenende wird alles wieder zusammengebaut.
Ein neues Problemchen habe ich an der Fahrertür, kommt in einer neuen Frage.
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
irgendwie ist mir der Beitrag aus der Beobachtung geglitten, Entrschuldigung.
Den Wasserabweiser hast Du trotzdem ja korrekt montiert bekommen.
Wenn Du mit der unteren Schiene diejenige meinst, die an der Fensterheberschere verschraubt ist, ist das richtig. Die Scheibe ist an dieser Schiene eingeklent, damit nichts wackelt. Du mußt dann die Schraben der Schiene an der Schere abschrauben und das Fenster wie im Buch beschrieben, der Länge nach rausdrehen. Die Bilder zeigen die Bewegung.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
vor kurzer Zeit trat folgendes Problem bei mir auf.
Es geht um das elek. Fenster der Beifahrertüre.
Als ich das Fenster komplett herunterfahren wollte, bemerkte ich, dass es nicht vollständig bis zum Anschlag nach unten fährt, sondern ca. 3-5mm draußen blieb.
Nach kurzer Fahrt (offen), hörte ich ein "klacken" und die Fensterscheibe war komplett bis unten eingetaucht.
Habe danach mehrfach die Fensterscheibe, komplett hoch und runter gefahren, ging alles ohne Probleme.
Ich hörte nur immer wieder ein "klacken" in einer gewissen Position, also ein Mal beim hochfahren und das Gleiche beim runter fahren.
Gestern wollte ich dann die Fenster herunter fahren um das Verdeck zu öffnen und bemerkte, dass das Beifahrerfenster nur bis ca. zur Hälfte runter ging und danach war Schluss.
Es lässt sich sauber hochfahren, geht aber wie gesagt nur bis zur Hälfte runter.
Hat jemand schon so etwas gehabt und wen ja, welche Teile müsste ich ersetzen ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Marinko
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
eventuell musst Du gar nichts ersetzen, sondern nur die Einstellschrauben prüfen und die Mechanik fetten.
Du müsstest die Türverkleidung abnehmen und in der Tür nachschauen, was genau Sache ist.
Hier ein Video, wie man das macht:
youtube
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
wenn sich das Geräusch anhört, als wie wenn eine Feder über einen Stift hüpft, dann hat sich der äußere Befestigungsbolzen der Torsionsfeder selbstständig gemacht.
Da hilft nur das abnehmen der Türverkleidung und Fehler lokalisieren.
Die Arbeit schadet nie - man kann bei der Gelegenheit alles reinigen, neu einfetten und
geg. einstellen.
Der Anschlagbolzen der Feder ist übrigens genietet - denn kriegt man mit vertretbarem Aufwand nicht mehr rein. Aber gleich drunter (das siehst du dann) ist eine Bohrung in der du eine Schraube mit Mutter als Ersatzanschlag anbringen kannst. Die Feder hat dann zwar etwas weniger Vorspannung, aber der E-Motor schafft das locker.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Nicht ganz richtig, ein bisschen mit Hilfsmittel, 2 Minuten ist die Feder gespannt.
Eine Bohrung in die Werkbank, 1-2 Nägel neben die Bohrung einschlagen, kleines Stück ca. 6er Rundeisen
abwinkeln, Stück Eisen unten am Rundeisen als Mitnehmer an punkten, kurbeln bis die Feder die richtige
Spannung hat, dann außen ein Kabelbinder drum legen, einlegen in die Tür und Kabelbinder durchschneiden
oder mit einem Feuerzeug anwärmen bis der Binder abgeht.
Ist wirklich keine Hexerei, mache ich ca. 1 mal pro Woche.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
klar geht es anders, aber warum ?
Ich persönlich mag keine irreversiblen Bastellösungen (mit Schweissen an der Stelle). Wenn Aufwand dann sollte es wieder wie original aussehen, was bedeutet alles ausbauen und Taumelniete mit Schlitz anfertigen.
Ich habe 5 Jahre mit dem "Pling" beim Fenster rauf- und runter fahren gelebt.
Dann war die neue Unterpolsterung der Seitenverkleidung dran und Gelegenheit zur Reparatur.
Warum die unterstützende Torsionsfeder überhaupt gebraucht wird, wissen wahrscheinlich nur noch die damaligen Entwicklungs-Ingenieure.
Mein Fenster ist ohne Feder auch gefahren. Die etwas geringere Vorspannung wirkt sich meines Erachtens nicht auf die Funktion aus - der Motor hat genügend Leistung.
Aber vielleicht war sie für einen Dauerversuchstest nötig .......
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Wie ich sehe, gibt es hier keinen pauschales Fehlerbild
Ich werde die Verkleidung abnehmen und mir alles genau anschauen.
Noch mal danke!!!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Uwe560 schrieb: ,
Der Anschlagbolzen der Feder ist übrigens genietet - denn kriegt man mit vertretbarem Aufwand nicht mehr rein. Aber gleich drunter (das siehst du dann) ist eine Bohrung in der du eine Schraube mit Mutter als Ersatzanschlag anbringen kannst. Die Feder hat dann zwar etwas weniger Vorspannung, aber der E-Motor schafft das locker.
Gruß Uwe
Moin zusammen,
Uwe, meinst Du eine Blechschraube mit Mutter eindrehen oder eine Schraube mit metrischem Gewinde?
Wenn Du eine mit metr. Gewinde meinen solltest, ist in der vorhandenen Bohrung von der Du schreibst, ein Gewinde enthalten oder muss man erst eins reinschneiden?
Ich möchte kommende Woche dieses Thema angehen und will jetzt eventuell benötigtes Werkzeug organisieren.
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4951
- Dank erhalten: 2003
Diese Lösung von Martin hat auch bei mir hervorragend funktioniert.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Die Taumelniete ist das Teil was den Schlitz hat, auf diesen war Uwe fixiert, mir ging es aber darum wie die Feder zu spannen ist, das geht wirklich so mit der Werkbank und Kabelbinder.
Lutz hat sich an dem vom Martin gehalten und das ist die beste Lösung um diesen Mechanismus zu generieren.
Den Bolzen mit dem Schlitz machst du z. B. so wie im folgenden Video:
www.youtube.com/watch?v=MpCdnt6wj7I
Musst halt noch den Schlitz einschleifen.
Das mit der Seilklemme aus dem Baumarkt ist ja wohl klar erklärt und bebildert.
Also mit metrischen Gewinde oder Blechschraube ist da nix, das ist unter der Feder.
Uwe meint, dass unter der Feder noch eine eingeschweißte gepunktete Mutter ist, die kannst du auch verwenden, mache die Feder runter und teste mit Schrauben die Größe des Gewindes, sollte M8 sein. Wenn du jemanden hast der eine Drehmaschine hat, kannst du dir einen Bolzen herstellen lassen der dem Original sehr ähnlich ist, nur mit Gewinde, dieses muss aber gegen verdrehen gesichert sein.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
danke Euch für die Tipps!
Ich nehme jetzt mal nur folgendes mit.
Zur Reparaturaktion muss ich jetzt eigentlich nur die Seilklemme besorgen, verschiedene Schrauben und Muttern habe ich jede Menge.
Klipps für die Türverkleidung habe ich auch schon vorbereitet.
Mehr sollte es ja nicht sein.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Habe die Türverkleidung ab gemacht und dieses Teil am Türboden gefunden.
Die Feder und alles drum herum ist ok.
Wo kommt dieses Teil hin?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier sieht man wie es draufgehört, ist zwar der vordere auf dem Foto, aber das Prinzip ist dasselbe. Vorher reinigen, mit der Schraube stellst du das Spiel vom Block an der Führung ein.
Viel Spaß beim Fenster einstellen!

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Haben relativ schnell das ganze Zeug herausgeholt, Scheibe, Gestänge,.....
War ein gefrimel bis alles draußen war und dann relativ schnell erkannt wo das Ding hin muss.
Haben's dann neu verklebt inkl. dem Filzstück und dann alles Retour.
Alles gesäubert und eingefettet, Scheibe komplett neu eingestellt, neue Folie + Klips.
Ich hab das Gefühl, dass die Fensterscheibe nicht mal so sauber, schnell und geräuscharm 1997 lief, als ich den 107er kaufte.
Die Fahrerseite hat zwar kein Problem, werde sie aber auch öffnen um mal alles sauber zu machen und neu einstellen.
Auf jeden Fall ist das mal erledigt

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.