Sprache auswählen

Kühlwassertemperatur 560 SL

Mehr
07 Juni 2010 08:10 #76457 von Ulrich62
Kühlwassertemperatur 560 SL wurde erstellt von Ulrich62
Hallo SL-Fahrer,

bei meinem Ausflug am Wochenende ging die Wassertemperatur beim Bergauffahren und auch über 4.000 U/min auf rd. 110 °C. Wenn ich dann unter 4.000 U/min oder wieder auf der Ebene fahre, dann geht die Temperatur wieder in Richtung 100°C zurück. Von meinem 123er kenne ich dieses Verhalten so nicht. Ist das beim 560er normal, oder muss ich hier mal nach dem Temperaturschalter für den Visco-Lüfter sehen? Oder muss ich das Kühlsystem reinigen bzw. entkalken?

Besten Dank.

Gruß Ulrich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 09:51 #76458 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Moin Ulrich,

also ich würde stark auf den Viskolüfter tippen. Das war auch bei mir das Problem. Du kannst den aber auch testen. Aber hier ist höchste Vorsicht!!!!!!!!! geboten. Du nimmst dir eine dicke zusammengerollte Zeitung und versuchst ihn damit mal im wenn der Motor quasi schon zu heiss ist (größer 100 Grad) anzuhalten. Wenn das geht ist er kaputt. Aber wie gesagt bitte größte Vorsicht !!

Gruß Thorsten


Ps. Das Thermostat ist auch noch ein Kandidat. Mit dem würde ich mal anfangen. Ist nicht so teuer.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thorsten560SE am 07-06-2010 09:52 ]

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 11:53 #76459 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo Thorsten,

mittlerweile habe ich im Werkstattbereich den Artikel über den Viscolüfter gefunden. Was ich aber nun nicht ganz verstehe ist, warum der Lüfter nur bis 3.850 U/min über das Bi-Metall zugeschaltet ist, und darüber nicht mehr. Hat das einen Grund?
Im 123er schaltet ab 105°C der Lüfter zu und ist solange in Betrieb, bis die Temperatur wieder unten ist. Das wäre doch beim 107er auch sinnvoll, denk ich.
Der Thermostat ist neu und soweit in Ordnung. Wenn der nicht öffnen würde, dann würde die Temperatur in kürzester Zeit rapide ansteigen und ich könnte nicht 30 min fast Vollgas fahren.
Danke für Deine Tipps.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 12:50 #76460 von driver
driver antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Ich würde den Kühler entkalken.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 13:15 #76461 von melmax
melmax antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo Ulrich,

aus älteren Beiträgen hier im Forum schliesse ich, dass es in USA teilweise üblich ist normales Wasser in den Kühlkreislauf zu füllen; das führt zur Verkalkung im Kühler; könnte somit die Ursache sein.

Grüsse
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 14:25 #76462 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo Ulrich,

die Viskolüfter kuppeln alle bei einer bestimmten Drehzahl wieder aus. Während der Fahrt wird er eigentlich auch nicht gebraucht nur im Stadtverkehr und bei deinen beschriebenen Bergauf und Abfahrten. Ob dein Kühlsystem bzw. Kühler zu sitzt und endkalt werden muß kannst du auch testen. Du schraubst den Viskolüfter raus (4 Schrauben) und lässt den Motor warm laufen. Vorher mußt du die Riemenscheibe wieder mit 4 etwas kürzeren Schrauben auf der Wasserpumpe festschrauben.

Dann tastest du vorsichtig!!!! die Fläche des Kühlers ab ob der überall gleichmäßig warm (heiss) wird. Wenn du punktuell Stellen fühlst die kälter sind als andere dann ist der Kühler verstopt und muß entkalt werden.

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 17:52 #76463 von Adil
Adil antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hi, bei 10grad wuerde ich erstmal garnichts machen. Ein bischen Hysterese muss doch erlaubt sein.
Das mit dem Hahnenwasser stimmt so nur in SoCal und kann ich bestaetingen.
Gruss,
Adil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2010 20:38 #76464 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hi Adil, 10° wären nicht so schlimm, aber die Temperatur steigt bei Belastung, z.B. beim Bergauffahren linear an. Natürlich habe die Lage nicht bis 120° auf die Spitze getrieben. Bei der Verringerung der Geschwindigkeit ist die Temperatur auch genauso linear gefallen. Bei meinem 123er kenne ich das so nicht. Wenn der Lüfter über die Viscokupplung einschaltet, dann sinkt die Temperatur schnell ab, solange der Lüfter läuft, egal ob ich im Stau stehe, oder weiter fast Vollgas fahre. Deshalb ist meine Vermutung, dass der Visco-Lüfter nicht läuft, aber das werde ich in den nächsten Tagen mal testen.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2010 23:29 #76465 von CH
CH antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Also mein 560er hat zu dem Viscolüfter auch noch einen elektrisch angetriebenen Lüfter, der über einen Thermostatschalter geschaltet wird, die Schalttemperatur soll 95° sein, es wird dann auch die Klimaanlage ausgemacht. Dieser Thermostatschalter war bei meinen damals defekt, wenig Aufwand und große Wirkung brachte der Austausch, die Teilenummer finde ich leider nicht, habe ich damals wohl nicht selbst besorgt.

Ich versuche mal ein Bild einzufügen, aber:

Da wir hier scheinbar auch in der Steinzeit107 sind und Bilder nur 100 K groß sein dürfen, musst Du bitte mit meiner 124er Galerie vorlieb nehmen:

Themostatschalter

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & S211 220 CDI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2010 06:11 #76466 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo, besten Dank für die vielen Antworten und Vorschläge. Der Viscolüfter arbeitet, das hat der Zeitungstest von Thorsten bewiesen. Der elektrische Lüfter schaltet auch bei höherer Temperatur nicht zu. Ich werde also mal schauen, ob der Lüftermotor defekt ist, oder der von Christoph erwähnte Temperaturschalter. Ich dachte aber immer, dass der nur schaltet, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2010 17:21 #76467 von agossi
agossi antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo,

also ohne Klima schaltet keine E-Ventilator zu.

110° und darüber ist absolut abnormal, selbst unter stärkster Beanspruchung bergauf sollte er nie wärmer als 90°-100° werden.

Und wenn die Lüfterkupplung funktioniert, kann es nur ein verstopfter oder verkalkter Kühler sein. Oder eine defekte Wasserpumpe, bei der sich das Pumpenrad gelöst hat.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2010 17:55 #76468 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL

On 2010-06-09 17:21, agossi wrote:
Hallo,

also ohne Klima schaltet keine E-Ventilator zu.

Gruss
Andi


Hallo Andi,

da muß ich Dir ausnahmsweise widersprechen. Bei den letzten Modellen läuft der E-Lüfter in Stufe 1 wenn der Kühlmitteldruck der Klimaanlage über 20bar ansteigt (grüner Druckschalter am Trockner) und bei ca. 110° Kühlmitteltemperatur in Stufe 2 unabhängig davon, ob die Klima an oder aus ist.

Gruß
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 09-06-2010 17:56 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2010 18:03 #76469 von driver
driver antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Genau so ist es, bei mir wurde es im Sommerstau auch schon mal über 100 Grad warm, der Zusatzlüfter schaltete sich bei 110 Grad zu , nach einem Wasserpumpenwechsel ( Lagerschaden ) und einer Kühlerreinigung kommt er so gut wie nie über die 100 Grad, wenn doch habe ich den Thermoschalter von 110 auf 100 Grad ( Ersatzteil vom 124er ) gewechselt, also bei 100 Grad geht bei mir jetzt immer der vor dem Kühler sitzende Zusatzlüfter an, so hat man auch bei extremen Belastungen immer noch ein gutes Gefühl.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2010 19:37 #76470 von agossi
agossi antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Okay, MOPF ist natürlich wieder anders...

Dann funktioniert die Steuerung genau gleich wie beim W201, W124 und W140 Ist ja auch logisch irgendwie. Bei meinem ehemaligen W201 musste ich deswegen mal den Temperaturschalter austauschen, nicht weil der Lüfter nie lief, sondern weil er immer lief. Kann also durchaus auch ein defekter Temperaturschalter sein.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juni 2010 06:23 #76471 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo, also bei mir läuft der Zusatzlüfter nicht. Wenn ich ihn direkt mit 12 V versorge, dann schnurrt er wie er soll. Ich habe daraufhin in der WIS-CD nachgesehen, aber mir ist nicht klar, wie der Lüfter angesteuert wird. Handelt es sich um den Temperaturschalter, den Christoph erwähnt hat. Ist das dasselbe Teil, von dem Wolfgang spricht? In der WIS-CD ist noch von einem Temperaturschalter in der Nähe der Trocknerpatrone die Rede. Könnt ihr mir bitte sagen, welcher nun den Lüfter ansteuert und mit Strom versorgt, bzw. welchen ich prüfen muss und ggf. wechseln?
Es handelt sich um einen 560 SL vom März 1986.

Besten Dank.

Gruß Ulrich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juni 2010 08:21 #76473 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo Ulrich,

bei Deinem Modell müßte an der Trocknerpatrone ein Druckschalter sitzen. Ältere Modelle haben hier einen Temperaturschalter verbaut.
Wenn Du bei eingeschaltener Zündung die Stecker an dem Druckschalter abziehst und diese kurzschließt, müßte der Lüfter auf der 1.Stufe anlaufen. Wenn nicht muß Du die Verkabelung und das Relais überprüfen.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juni 2010 08:21 #76472 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Moin,

ich habe auch einen VormopF und mein Zusatzlüfter springt auch bei ca. 110 Grad an ob die Klima eingschaltet ist oder nicht. Steht auch so in der WIS und im Schaltplan. Aber da komme ich jetzt mit der neuen Viskokupplung garnicht mehr hin.

Es gibt aber auch unterschiedlich große Riemenscheiben für die Wasserpumpen. Auf meinem 380 SL war eine relativ große drauf. Ich habe mir dann die vom 560 drauf gemacht die ist etwas kleiner dann dreht die Pumpe schneller. Das dürfte bei dir ja schon der Fall sein.

Also wenn der Visko wirklich in Ordnung ist würde ich auch auf eine Verstopfung tippen. Was ist den jetzt mit dem Kühler wird der gleichmäßig warm?

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juni 2010 06:24 #76474 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo Andreas, soweit sogut. Ich versuche zusammenzufassen: In der Nähe der Trocknerpatrone sitzt ein Temperaturschalter. Der müßte den Zusatzlüfter eigentlich bei 110°C zuschalten, richtig? Oder schon bei 100°? Vermutlich gibt es hier verschiedene. Kannst Du mir bitte sagen welche Temperatur hier der Standard ist? Das zugehörige Relais sitzt vermutlich, wie alle Relais an der Befahrerwand in der Nähe des Siecherungskastens?

Danke.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juni 2010 07:38 #76475 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Moin,

an den Zusatzlüfter glaube ich nicht, eher an einen zu sitzenden Kühler.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juni 2010 13:50 #76476 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL

On 2010-06-11 06:24, Ulrich62 wrote:
Hallo Andreas, soweit sogut. Ich versuche zusammenzufassen: In der Nähe der Trocknerpatrone sitzt ein Temperaturschalter. Der müßte den Zusatzlüfter eigentlich bei 110°C zuschalten, richtig? Oder schon bei 100°? Vermutlich gibt es hier verschiedene. Kannst Du mir bitte sagen welche Temperatur hier der Standard ist? Das zugehörige Relais sitzt vermutlich, wie alle Relais an der Befahrerwand in der Nähe des Siecherungskastens?

Danke.

Gruß Ulrich.

Hallo Ulrich,

bei Deinem Mopf sitzt am Trockner ein Druckschalter. Der Temperschalter sitzt vorne am Motor. Dieser schaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur ca.110°C erreicht hat und sollte eigentlich nur selten gebraucht werden, da der Motor nur in seltenen ungünstigen Fällen diese Temperatur erreicht.

Gruß
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 11-06-2010 13:52 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juni 2010 15:06 #76477 von Juergen
Juergen antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL

Glaube auch nicht, dass der E-Lüfter das Problem sein kann.

Würde Kühler von innen UND aussen reinigen.

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juni 2010 23:21 #76478 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo, ich habe den Fehler gefunden. Der Zusatzlüfter läuft nicht an, auch wenn ich die beiden Kabel am Druckschalter kurzschließe. Der Lüfter selbst ist aber in Ordnung. Das habe ich schon geprüft. Da ich nun einen Kabelbruch ausschließe, kommt nur das Relais in Frage. Das habe ich gerade bei Daimler bestellt und werde es dann wechseln und weiter berichten.

Gruß und gute Nacht
Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2010 06:23 #76479 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo, das Relais ist getauscht, aber der Lüfter läuft immer noch nicht. werde mich nun mal an die Verkabelung machen. Als erstes prüfe ich mal die Masseverbindung vom Lüfter.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2010 08:42 #76480 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo,

sorry dass ich Thema im Markt nochmals gebracht habe, aber irgendwie habe ich diesen thread vergessen. Wieso im Markt, weiß ich auch nicht.
Ich bin also immer noch dran an der Funktion des Zusatzlüfters. Er müßte normalerweise entweder beim Überbrücken des Druckschalters, oder beim Überrbrücken des Temperaturschalters laufen. Christoph hat hier das Foto vom 124er eingestellt. Es ist der Stecker mit den 2 Kontakten richtig? Bei mir passiert nun folgendes:

Druckschalter am Trockner: Es liegen 12V an, aber bei Überbrückung läuft kein Lüfter
Temp.-Schalter am Motor: Es liegen auch 12V an und bei Überbrückung fliegt die Sicherung Nr. 14 (auxiliary van) raus. Danach geht das Innenraumgebläse nicht mehr.

Ein Wechsel des Relais hat nichts gebracht. Gerstern habe ich noch weiter gesucht und festgestellt, dass nur vier Kabel zum Relais laufen, nach Schaltplan auf der WIS müßten es aber 5 sein.

Nun gibt es folgede Fragen:
Gibt für den 560 SL einen anderen Schaltplan, als den auf der WIS?
Wieso läuft der Lüfter nicht beim Brücken des Druckschalters?
Was hat der Temperaturschalter am Motor mit der Sicherung Nr. 14 zu tun?
Mit welcher Sicherung ist der Zusatzlüfter normalerweise abgesichert?

Übrigends der Kühler ist i.O., der bingt die Wärme selbst bei diesen Aussentemperaturen klasse weg mit dem Viscolüfter. Es geht mir hier nur darum, warum der Zusatzlüfter nicht läuft!

Besten Dank.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2010 23:38 #76481 von CH
CH antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL

On 2010-07-11 08:42, Ulrich62 wrote:
Hallo,

sorry dass ich Thema im Markt nochmals gebracht habe, aber irgendwie habe ich diesen thread vergessen. Wieso im Markt, weiß ich auch nicht.
Christoph hat hier das Foto vom 124er eingestellt. Es ist der Stecker mit den 2 Kontakten richtig?

Hallo auch, das Bild ist von meinem 560 SL. Ich habe es nur auf der 124er Seite eingestellt weil in der Steinzeit107 nur sehr kleine Bilder erlaubt sind. Ja es ist der Stecker mit den zwei Kontakten.

Ich habe da irgendwo einen riesen Berg an Papier, auch mit Schaltplänen vom US 560SL, ich habe in den letzten 9 Jahren nicht die Zeit gefunden mich da durch zu arbeiten.
Es gibt auch eine WIS für US 107er, heißt Service Manual oder so ähnlich.
Der Dietmar ist einer der Spezialisten für den 560er, kontaktiere doch denn mal, der hat mir damals anno 2001 als es noch wenig 107er Foren gab, viele Tipps gegeben.

Hast Du schon versucht den Stecker vom Temperaturschalter auf dem Foto abzuziehen und zu überbrücken? Dazu muss natürlich die Zündung an sein, wie bei fast allem bei den US-Modellen.

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & 260E, 6 Zylinder sind einfach 2 zu wenig!

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : CH am 11-07-2010 23:39 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : CH am 11-07-2010 23:41 ]

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & S211 220 CDI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Juli 2010 20:51 #76482 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hallo Christoph,

an dem Stecker liegen 12 V an. Wenn ich den Stecker kurzschließe, dann fliegt die Sicherung Nr. 14 raus. Die ist normalerweise für das Gebläse im Innenraum. Irgendwas haben die Amis da verpolt. Am Stecker des Lüfters habe ich auch keine Masse. Am Vereisungsschutzschalter der Trocknerpatrone sind 2 Kabel, eines braun/schwarz und eines braun/weiß. Der Schalter hat im kalten Zustand einen hohen Widerstand. Kener der beiden Leitungen hat eine Verbindung zu Masse. Damit die Steuerung aber funktioniert, muss der Stromkreis mit der Masse geschlossen sein.

Kann es sein, dass der 2-polige Stecker für das Kühlwasser noch eine andere Funktion hat, oder kann ich den +-Pol an das Relais des Zusatzlüfters anschließen, wie auch im Schaltplan auf der WIS geplant?

Wenn die Automatik nicht funktioniert mach ich in letzter Konsequenz einen einfachen Schalter zum Einschlalten des Lüfters rein.

Danke.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Juli 2010 21:23 #76483 von CH
CH antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Hmmmm,

da bin ich jetzt schon verwirrt. Den Stecker vom Schalter bei meinem konnte man problemlos kurzschließen, dann lief der Lüfter. Das sollte auch bei Dir nicht anders sein, denn was sonst tut der Thermostatschalter?

Da mir der Thermostatschalter nicht früh genug schaltet habe ich an die beiden Pins des Steckers zwei Kabel angelötet, diese in das Handschuhfach geführt und dort an einen Schalter angeschlossen.

Ob das nun nötig ist oder nicht ist mir egal. Ich habe ein gutes Gefühl, wenn ich wie heute von der Autobahn komme und dann der Vorstadtverkehr etwas zäher ist, mache ich meine Schalterchen an und die Temperatur(Anzeige) sinkt deutlich. Eigentlich hätte ich noch gerne etwas was den Lüfter X Minuten nachlaufen lässt, wenn man den Wagen abstellt, so wie die VWs das machen.

Lange Schreibe kurzer Sinn, wenn bei Deinem 560er das Überbrücken des Steckers zu einem "Kurzen" führt dann liegt da mehr im Argen. Ich als Laie würde sagen das die Schaltung des Lüfters den Kurzschluß herbei führt, durch das Überbrücken schaltetest Du ja "nur" den Lüfter ein.

Sorry wenn ich nicht mehr beitragen kann.

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & S211 220 CDI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juli 2010 05:15 #76484 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
Gestern habe schon mit dem neu verkabeln begonnen. Ich werde nun noch den Vereisungsschalter mit der Masse verbinden. Der hat nämlich auch keine Masse, genauso wie schon der Zusatzlüfter. Der Thermoschalter hat + und Masse, aber beim Verbinden der beiden Pole fliegt die Sicherung Nr 14 raus. Ich werde nun also alles nach Schaltplan verkabeln und dann müßte der Lüfter laufen. Auf dem Kabelplan auf der WIS ist der Thermoschalter am Kühlkreislauf nur 1-Polig und nicht 2-polig. Das war bei den Vormöpfen so. Mal sehen, ob ich den Lüfter noch zum Laufen bekomme.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2010 20:43 #76485 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL
So, jetzt habe ich alles nach Schaltpln angeschlossen und die Sicherung Nr. 14 (Auxiliary van) fliegt immer noch raus. Ich werde nun prüfen, ob hier noch ein anderer Verbraucher angeschlossen ist, der eine Kurzen hat. wenn ich nichts finde, dann fällt mir nichts mehr ein und ich übergebe das Problem an eine Werkstatt.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2010 23:52 #76486 von chund
chund antwortete auf Kühlwassertemperatur 560 SL

On 2010-06-09 18:03, driver wrote:
Genau so ist es, bei mir wurde es im Sommerstau auch schon mal über 100 Grad warm, der Zusatzlüfter schaltete sich bei 110 Grad zu , nach einem Wasserpumpenwechsel ( Lagerschaden ) und einer Kühlerreinigung kommt er so gut wie nie über die 100 Grad, wenn doch habe ich den Thermoschalter von 110 auf 100 Grad ( Ersatzteil vom 124er ) gewechselt, also bei 100 Grad geht bei mir jetzt immer der vor dem Kühler sitzende Zusatzlüfter an, so hat man auch bei extremen Belastungen immer noch ein gutes Gefühl.

Wolfgang


Hallo Wolfgang,

hast Du vielleicht die Teile Nr. des 100 Grad Thermoschalters vom 124er zur Hand?

Gruß
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden
Powered by Kunena Forum