- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
Entfernen von Kleberresten: woher Waschbenzin?
- markus
- Autor
- Offline
- Senior
-
meine Werkstatt hat den Kofferraumtteppich, der an der Trennwand zum Tank angeklebt war, abgezogen.
Bevor ich jetzt den Teppich neu anklebe, möchte (und muß) ich den alten Kleber entfernen.
Bewährtes Mittel soll Waschbenzin sein.
Wo bekommt man sowas?
Grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
Gruß
Gerald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
Waschbenzin gab es früher an der Tanke, heute nicht mehr,
Klebereste entferne ich mit Pflasterentferner kauft meine Frau
in der Uni,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
im gut sortierten Baumarkt
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
hier gehts glaube ich um Reste von Kontaktkleber, nicht um ein Abziehbildchen
Waschbenzin, lat. "Solvent naphta", wird als "Pinselreiniger" in jedem Baumarkt verkauft.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TTT333
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 1
greift den Lack an !!!!
Terpentin = löst Nitrolacke an
Nitroverdünnung = löst Acryllacke an
Aceton = löst alle Lacke und Kunststoffe an
Waschbenzin löst Fett und Klebereste, ohne den Lack anzulösen.
Auch bekannt als "Teerentferner".
Aber da die Klebereste ja anscheinend UNTER dem Teppich sind, kann man ruhig die etwas "schärferen" Mittel ausprobieren.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Beim W202 220CDI war die Kupferdichtung zum Brennraum hinüber. Der aufsteigende Diesel verkokte. Einzig Aceton war in der Lage die Verkokung aufzulösen. Das herausholen der Einspritzdüse mit dem Aufschlaghammer oder wie immer das Teil heißen mag, war danach ein Kinderspiel.
Noch die Wände reinigen, alte Dichtung raus, neue rein alles zusammengebaut und der Motor war wieder ein auf allen vieren laufender
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Muß der alte Kleber wirklich entfernt werden
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
noch einmal zur Erläuterung:
der alte Kleber sitzt auf dem Trennblech zwischen Tank und Kofferraum. Es handelt sich um Kontaktkleber.
Die Kommentage zu Verdünner, Pinselreiniger und Aceton sind zutreffend; für das gewünschte Ergebnis, nämlich einen unbeschädigten Lack und nur einen gelösten Kleber, ist Waschbenzin das Richtige.
Das auch nur, weil mein Trockeneisstrahler den Betrieb eingestellt hat, sonst wäre das die optimale Lösung!
Teerentferner sollte nach der Anwendung zügig ab- bzw. nachgespült werden. Scheint also auch nicht das Wahre für den Lack zu sein.
Die Lösung mit dem Hartwachs kann ich mir noch nicht zu richtig vorstellen.
Und die Klebereste auf dem Teppich werde ich bestimmt nicht mit harten Mitteln bearbeiten; der Teppich ist über 30 Jahre alt und ich möchte ihn nicht auflösen, sondern wieder verbauen.
Sandstrahlen und lackieren wäre auch noch eine Lösung, wobei der Kleber dabei wohl eher verbrennt und kleine Pickelchen hinterläßt. Abgesehen von eventuellen Beulen.
Das Blech neu kostet übrigens schlappe 600,- Euro, scheidet also auch aus.
Grüße,
markus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : markus am 21-04-2010 15:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
das mit dem Hartwachs funktioniert tatsächlich nur bei Klebern die noch flüssig/klebrig sind. Da ists dann aber die 1.Wahl, weil es einigermaßen ungiftig ist und vor allem, keine Kunststoffe oder gar den Lack angreift.
In Deinem Fall dürfte der Kleber aber längst ausgehärtet sein, also wohl doch ein Fall für die "harten Sachen".
Besteht die Möglichkeit, dass Du die Kleberreste mechanisch mittels einem Schwingschleifer vom (ausgebauten) Blech entfernst?
Könntest es ja dann anschließend wieder lackieren und einen neuen(!) Teppich mittels doppelseitigem Klebeband befestigen. Kann mir ohnehin nicht vorstellen, dass sich der alte Teppich (insbesondere, wenn es noch die Variante Schlinge sein sollte), halbwegs beschädigungsfrei entfernen lässt.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
der Teppich ist beschädigungsfrei ausgebaut worden.
Wahrscheinlich werde ich ihn gar nicht mehr einkleben, weil ich von solchen Prozeduren kein Freund bin. Ich habe gerne Zugriff auf alle Stellen des Wagens und die Schrauben, die dieses Blech halten, sitzen hinter dem Teppich. Und es sind einige!
Daher wird der Teppich auf der Rückseite wohl mit Isolierband und dünnen Neodym-Magneten versehen. Die halten den Teppich fest auf seinem Platz. Der lässt sich aber trotzdem wieder ablösen, um z. B. Benzinschläuche zu wechseln, Kabel nachzulegen, Rostvorsorge zu treiben etc..
Aber den alten Kleber hätte ich halt schon gerne vorher runter.
Grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Mercedes lackiert seine Fahrzeuge nicht mit Spielzeugfarben (Nitrolacke, Kunstharzlacke etc...). Der ganze Wagen ist mit 2K-Polyurethan-Acryllacken lackiert, die können höchsten von Aceton leicht angelöst werden, dazu muss man das aber schon tagelang einweichen

Pinselreiniger ist sehr wohl Waschbenzin, auch unter Terpentinersatz bekannt, es handelt sich aber immer um "Solvent naphta"! Und ein Lösungsmittel sowieso, sonst würde es ja nicht "Solvent" heissen.
Man kann natürlich zum Entfernen von Kleberresten auch einen Heissluftfön und einen Holzspachtel nehmen, aber das ist garantiert weniger homöopathisch als Waschbenzin/Pinselreiniger alias Solvent Naphta...

Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 21-04-2010 19:24 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
ich nehme zur Entfernung von Klebereste immer das Mittel
von
Mellerud
egal ob die Reste von Aufklebern , grünen Plaketten an der Scheibe , schweizer Vinetten
das Zeug stinkt nicht , tropft nicht und funktioniert.
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.