- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
automatikgetriebeöl 560 sl ....
- Schleswig-Holsteiner
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
24 März 2010 22:20 #74243
von Schleswig-Holsteiner
automatikgetriebeöl 560 sl .... wurde erstellt von Schleswig-Holsteiner
hallo ihr lieben !
bei meinem 560 er kann ich ja wunderbar die meßstange für den stand des
getriebeöles nachsehen....nur wo ist da die angabe zu sehen ob genug drinnen
ist ???? wahrscheinlich bin ich blind.....und ...wie sollte es aussehen und wie
auf gar keinen fall ?? bestimmtes öl das sich gut bewährt hat bekannt ??
vielleicht mag mir jemand antworten...
liebe grüße
schleswig-holsteiner
thomas
bei meinem 560 er kann ich ja wunderbar die meßstange für den stand des
getriebeöles nachsehen....nur wo ist da die angabe zu sehen ob genug drinnen
ist ???? wahrscheinlich bin ich blind.....und ...wie sollte es aussehen und wie
auf gar keinen fall ?? bestimmtes öl das sich gut bewährt hat bekannt ??
vielleicht mag mir jemand antworten...
liebe grüße
schleswig-holsteiner
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolf1
-
- Offline
- Junior
-
24 März 2010 22:33 #74244
von wolf1
wolf
wolf1 antwortete auf automatikgetriebeöl 560 sl ....
Hallo Thomas,
klar und rot sollte es schon sein.
Für alles Weitere fand ich diesen link ganz hilfreich:
www.thomconsulting.de/MB/w107.htm
Gruß
Wolf, auch aus S-H
klar und rot sollte es schon sein.
Für alles Weitere fand ich diesen link ganz hilfreich:
www.thomconsulting.de/MB/w107.htm
Gruß
Wolf, auch aus S-H
wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
24 März 2010 23:17 #74245
von gerd
gerd antwortete auf automatikgetriebeöl 560 sl ....
im Leerlauf, warmgefahren nach mindestens 20 km Fahrt, zwischen min und max des Messtabes, rötlich, glasklar und nicht verbrannt riechend soll es sein. Wenn Du nicht weisst wie (ur)alt es ist, besser mal (mit den Filtern) wechseln lassen. Optimal ist ATF II, das muss man erst bestellten. ATF III geht auch, aber besser ist ATF II.
Gerd
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
25 März 2010 20:06 #74246
von
antwortete auf automatikgetriebeöl 560 sl ....
Hierzu mal ein Kommentar, den der sehr vertrauenswürdige "Sterndocktor" vor Jahren im Motor Talk geschrieben hat:
Der Mann ist übrigens Ingenieur in der Abteilung für Schmierstoffe bei DaimlerChrysler gewesen und kennt sich bestens mit den aktuellen und den alten Mercedes-Typen aus.
"Für die Automaten am Besten ein ATF nach DEXRON IIIG verwenden. Sind modernere Formulierungen u. insges. auch besser als die alten nach DEXRON IID oder gar die uralten nach Typ A, Suffix A. Meine erste Wahl wäre hier ebenfalls eins v. LM. Nennt sich schlicht "ATF III". Dieses bietet neben einem sehr guten Verschleißschutz auch einen optimalen Reibwert, der auch relativ lange konstant bleibt. Hat außerdem auch einen ungewöhnlich hohen VI von 205 (bei den meisten ATFs liegt der nur bei rund 150). Durch den optimalen Reibwert in Verbindung mit dem sehr hohen VI, schaltet der Automat optimal, egal ob das Öl kalt o. warm ist!
Und wenn Du die Autos schon mal auf der Bühne hast, würde ich auch gleich das Öl vom Hinterachs-Diff. wechseln. Hier würde ich ein vollsynth. GL5 75W-140 mit LS-Zusatz nehmen. Empfehlung: Entweder das Castrol "SAF-XJ" o. das entsprechende v. LM."
Der Mann ist übrigens Ingenieur in der Abteilung für Schmierstoffe bei DaimlerChrysler gewesen und kennt sich bestens mit den aktuellen und den alten Mercedes-Typen aus.
"Für die Automaten am Besten ein ATF nach DEXRON IIIG verwenden. Sind modernere Formulierungen u. insges. auch besser als die alten nach DEXRON IID oder gar die uralten nach Typ A, Suffix A. Meine erste Wahl wäre hier ebenfalls eins v. LM. Nennt sich schlicht "ATF III". Dieses bietet neben einem sehr guten Verschleißschutz auch einen optimalen Reibwert, der auch relativ lange konstant bleibt. Hat außerdem auch einen ungewöhnlich hohen VI von 205 (bei den meisten ATFs liegt der nur bei rund 150). Durch den optimalen Reibwert in Verbindung mit dem sehr hohen VI, schaltet der Automat optimal, egal ob das Öl kalt o. warm ist!
Und wenn Du die Autos schon mal auf der Bühne hast, würde ich auch gleich das Öl vom Hinterachs-Diff. wechseln. Hier würde ich ein vollsynth. GL5 75W-140 mit LS-Zusatz nehmen. Empfehlung: Entweder das Castrol "SAF-XJ" o. das entsprechende v. LM."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schleswig-Holsteiner
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
25 März 2010 21:45 #74247
von Schleswig-Holsteiner
Schleswig-Holsteiner antwortete auf automatikgetriebeöl 560 sl ....
vielen dank für die tips....den ersten habe ich bereits umgesetzt und entschlossen definitiv zu tauschen...sieht von der farbe her so aus wie es soll aber sicher ist sicher.
danke auch für den tip mit dem diff. !
werde mal in kürze ein bild von meinem kleinen einstellen, sobald der
frühjarsputz beendet ist !
habe ihn in us belassen und insgesamt 2 monate letztes jahr für die
zulassung benötigt...freue mich also auf das erste ganze jahr !
danke auch für den tip mit dem diff. !
werde mal in kürze ein bild von meinem kleinen einstellen, sobald der
frühjarsputz beendet ist !
habe ihn in us belassen und insgesamt 2 monate letztes jahr für die
zulassung benötigt...freue mich also auf das erste ganze jahr !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.107 Sekunden