- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Spritz-/Steinschlagschutz
- Andreas-Contwig
- Autor
- Offline
- Junior
-
hat jemand von euch schon mal den Spritz-/Steinschlagschutz der bei D.T.L angeboten wird an einem R107 montiert?
Der Schutz soll dafür dienen, dass die Öffnungen im hinteren Stoßfänger verschlossen werden.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit.
Vielen Dank,
und viele Grüße aus der Pfalz
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas-Contwig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
hat wirklich noch niemand von Euch diese Teile verbaut?
www.107shop.de/product_info.php?info=p29...2444c8b41c020baaf63c
Wäre für Erfahrungen dankbar.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6202
- Dank erhalten: 1097
habs sie liegen...nur noch nicht montiert aber schon mal angehalten.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
ich habe derzeit auch ein Stoßstangenproblem und mir die Abdichtungen angesehen.
Ein Freund der sich auskennt hat mir abgeraten. Grund: ganz dicht bekommt man das nie, wenn dann Wasser durch kleine Ritzen reinkommt und drin bleibt ist der Rost auf jeden Fall vorprogrammiert. Hat sich für mich logisch angehört.
Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quax1968
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
Sie dienen so wie ich das sehe als guter Spritzschutz des aufgewirbelten Wasser/Dreck durch die Hinterräder. Das Wasser kann ja eigentlich trotzdem ablaufen.
Man kann zur Not ja auch noch Ablauflöcher bohren.
Bei meinem SLC habe ich die Innenstoßstange komplett mit Por 15 behandelt und Sanders-Fett mit dem Pinsel aufgetragen. Ich denke wenn man das Sanders-Fett alle Jahr mal aufträgt ist das auch eine gute Maßnahme
Gruß
Claus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : quax1968 am 24-03-2010 00:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6202
- Dank erhalten: 1097
On 2010-03-24 00:03, roland-112 wrote:
Hallo Andreas,
ich habe derzeit auch ein Stoßstangenproblem und mir die Abdichtungen angesehen.
Ein Freund der sich auskennt hat mir abgeraten. Grund: ganz dicht bekommt man das nie, wenn dann Wasser durch kleine Ritzen reinkommt und drin bleibt ist der Rost auf jeden Fall vorprogrammiert. Hat sich für mich logisch angehört.
Grüße
Roland
Moin
Dann hast du sie nicht richtig gesehen oder wir reden von verschiedenen Dingen.
Die Bleche, die ich meine, dichten nicht die Stoßstange ab, sondern werden hinter den Rädern montiert, damit der aufgewirbelte Dreck, oder sagen wir, weniger aufgewirbelter Dreck, die hinteren Ecken des Fahrzeuges, also auch die Stoßstange, erreicht.
So wie früher diese Gummilappen, die man hinter den Rädern montierte.
Meine Vorstellung von der Montage, werde das die Tage mal angehen, ist, die mit Sikaflex einzusetzen und mit den dazugelieferten Schrauben zu sichern. So gibts auch unter den Blechen keine Hohlräume, in denen der Gammel wüten kann.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
dann hatte ich das nicht richtig verstanden,
bin dann auch mal auf die Erfahrungen gespannt.
Grüße
Rolnad
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas-Contwig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
@ Nichtraucher
"Meine Vorstellung von der Montage, werde das die Tage mal angehen, ist, die mit Sikaflex einzusetzen und mit den dazugelieferten Schrauben zu sichern. So gibts auch unter den Blechen keine Hohlräume, in denen der Gammel wüten kann. "
Was verstehst du darunter? Wie kann man sich das mit Sikaflex vorstellen?
Ich glaube, dass trotz der Bleche ein Ablauf von Wasser möglich ist.
Die sollten doch durch die "senkrechte" hinter den Rädern verschließen.
Unten sind die doch sicher offen, oder?
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Larifari
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Hallo Gemeinde,
@ Nichtraucher :
Mit Silkaflex 1 Jahr im Einsatz (3000km), hält bombenfest ohne Schraubensicherung.
@ Andreas :
Genauso ist es.
Gruß Edmund
Ora et labora!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas-Contwig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
wie heißt die genaue Bezeichnung von Sikaflex?
Gibt es da noch einen Zusatz?
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6202
- Dank erhalten: 1097
On 2010-03-24 13:42, Larifari wrote:
Hallo Gemeinde,
@ Nichtraucher :
Mit Silkaflex 1 Jahr im Einsatz (3000km), hält bombenfest ohne Schraubensicherung.
@ Andreas :
Genauso ist es.
Gruß Edmund
Ok,
dann nur Sika.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Larifari
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
hab nochmals nachgeschaut; es ist genau "PETEC" K&D Karosserie Klebe- u. Dichtmasse.
Gruß Edmund
PS: Nicht, dass den Porschefahrern noch Edelmetall ans Fenster fliegt.
Ora et labora!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
ich habe im Zuge eines Technikseminars bei Aloys Hoppen zum Thema Stossstangensanierung einfach zwei 2mm dicke Gummilappen von Aloys erwerben können und im Zuge meiner Sanierung der hinteren Stossstange links und rechts hinter die Räder montiert. Fällt kaum auf und ist billig.
Hallo Claus, ist POR 15 nicht hitzebeständiger Krümmerlack? Warum auf die Stossstangenversteifung damit?
Einmal vernünftig grundieren, lackieren und wie Du schon sagtest mit MS Fett behandeln dann braucht man sich in seinem Leben keine Sorgen mehr über die Stossfänger zu machen. Aber machen muß man es, da kommt man nicht drum herum.
VG Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quax1968
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
POR15 wird sehr hart und hat die Eigenschaft dem Metall wasser zu entziehen. So zumindest laut der Beschreibung. ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Habe den ganzen Unterbodenschutz entfernt und Por15 aufgetragen. Und darüber Perma Film.
Das ganze findest Du auch inklusive Beschreibung im unter www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/i...erhuetungslacke.html
vg
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
Gruß
Claus
Hallo Claus,
mir wurde gesagt das Sanders-Fett muss erwärmt werden und das Aufbringen mit einer Spritzpistole ist deshalb eher schwierig. Hast Du das Fett erwärmt um es mit dem Pinsel aufzutragen ?
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quax1968
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
ich habe das Sanders Fett mit dem Fön etwas erwärmt und dann mit dem Pinsel gestrichen.
Wenn es im sommer warm wird, wird sich das Sanders-Fett eh noch ausbreiten, da man Ihm ja gewisse Kriecheigenschaften nachsagt.
viele Grüße
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.