Sprache auswählen

Ventildeckel polieren (M110)

Mehr
30 Dez. 2009 15:57 #72139 von Doc17
Ventildeckel polieren (M110) wurde erstellt von Doc17
Hallo Freunde!

Statt weiter nur passiv hilfreiche Informationen abzugreifen, möchte ich auch `mal einen kurzen Erfahrungsbericht beisteuern. Ob es sinnvoll ist, den Motorraum zu verschönern möge jeder selbst entscheiden - wenn man sonst keine Baustellen am 107er hat... Ich hatte mich jedenfalls entschlossen, an den derzeit langen Winterabenden den recht unansehnlichen Ventildeckel (also M110) optisch ansprechend aufzuarbeiten. So bin ich vorgegangen:

Demontage Ventildeckel : Kerzenstecker abziehen (nicht am Kabel ziehen, eine spezielle Zange gibt`s auch, halte ich aber nicht für nötig, ggf. markieren), schwarze Plastik-Clipsbänke für die Kabelführungen auf dem Deckel lösen, Schlauchschelle des Entlüftungsschlauchs lösen, Schlauch abziehen, 13er Hutmuttern am Rand des Ventildeckels abschrauben, drei weitere 13er Schrauben in der Mittellinie entfernen - Deckel abheben. Die Dichtung blieb auf dem Nockenwellenkasten vollständig erhalten kleben - ein Erneuern ist wohl nicht obligat erforderlich (müsste ja sonst bei jedem Ventile-Einstellen auch mit neu). Muttern/Schrauben mitnehmen - die kommen genauso wie der Verschluß zum Öleinfüllen mit `dran...

Reinigung Ventildeckel: ich verwendete ein Zeug namens MARINE-CLEAN, ein super-entfettendes Reinigungsmittel aus dem POR-15-Rostschutzprogramm (ggf. googlen), einsprühen, einwirken lassen und mit heißem Wasser und alter Zahnbürste `ran. Nehme das auch sonst gern zum Reinigen von Maschinenteilen usw. - ich find`s deutlich besser wirksam als die üblichen Kalt- od. Allesreiniger. Gilt als ungiftig und umweltunschädlich - sticht aber reichlich in der Nase - unbedingt Gummihandschuhe!

Abbürsten des Ventildeckels: den Ventildeckel habe ich mit kleinen Klemmzwingen durch die Löcher unter Polsterung um zusätzliche Kratzer zu vermeiden an der Werkbank(Tisch)kante fixiert. Eine kleine Stahldrahtbüste am Li- Akku-Drehmel ging dann sehr gut zum Entfernen von Dreckresten aus den Ecken der Deckelflanken, die grobe an der Bohrmaschine erschien mit zu rustikal, die macht wohl eher Riefen und kommt nicht gut in die Aussparungen für die Muttern. Schutzbrille (bin Brillenträger, daher "eingebaut") angeraten! Spätestens jetzt fiel auf wie unschön der Ventildeckel bei genauer Betrachtung eigentlich ist: überall Millimeter-grosse Pickelchen, kl. Risse, Unebenheiten, Grate - das muss leider alles geglättet werden. Nur vorne, auf den Flächen beim Stern ist´s etwas schöner. Was das eigentlich für ein Metall ist weiß ich nicht: Grauguß? Prinzip einer schönen spiegelnden Oberfläche ist offenbar die exakte Lichtreflexion in die Gegenrichtung - das gilt es zu erreichen.

Schleifen: Tja, ohne Fleiß kein Preis…das musste ich schnell feststellen. Alles schön abschmirgeln, trocken ging`s ganz gut, angefangen habe ich mit 180er, dann 320er, so ca. 60 min. pro Körnung, zunächst mit der Hand, dabei Radio hören, nächsten Tag wieder `mal ein bisschen usw. - schön stumpfsinning. Erst dann fiel mir ein, ob man es nicht auch mit dem Dreieck(Delta)schleifer (hatte ich noch liegen, "Topcraft", war `mal ´n Angebot b. ALDI, die Bosch-Schleifpapiere zum `draufkletten passen) probieren kann: man kann! Schafft ordentlich was, habe beim BAUHAUS aber für das Teil kein feineres Schleifpapier als 400er gefunden. In die Rillen und Kanten kommt man natürlich nicht immer optimal. Die weiteren Törns (600er, dann 800er, dann 1000er) erfolgten dann wieder von Hand (geht wenn die "groben" Unebenheiten erstmal weg sind aber deutlich fixer). Jetzt glänzt es schon ganz gut metallisch, aber natürlich noch mehr oder weniger "seidenmatt"!

Polieren: das ist dann "der Bringer"! Geht ziemlich schnell und mühelos, so dass es richtig Spass macht. Vom Baumarkt 1 Set gekauft (2 Stoff-Schleifscheiben für die Bohrmaschine mit 2 Schleifpasten "rot" und "hellblau", für 17,90 €). Schon bei der ersten Runde mit dem roten Zeug entsteht ein ordentlich spiegelnder Glanz, mit der erneuten Bearbeitung mit Paste "hellblau" ist`s optisch schon fast wie verchromt! Tipp: sparsam verwenden, nicht zu hohe Drehzahl (die Paste fliegt sonst in kleinen Bröckchen überall hin). Anhaftende, quasi angebrannte Reste der Paste sind mit einem weichen Lappen relativ hartnäckig zu entfernen. Jetzt noch eine Runde Nevr-Dull (Metallpolierwatte aus der Dose), dann weicher Lappen, `draufhauchen - voila`!

Montage: wie Demontage. Die Muttern/Schrauben habe ich über Kreuz/umschichtig mit der Knarre wieder wie vorher vom Feeling "gut handwarm" angezogen (da ich keinen Drehmomentschlüssel habe). Ob`s irgendwo `rausbläst wird erst nach der Winterpause festzustellen sein.

Ich finde, dass Ergebnis (s.u.) kann sich sehen lassen (meine bessere Hälfte hat nur verständnislos mit dem Kopf geschüttelt…). Leider besteht jetzt ein deutlicher Kontrast zum Reinigungszustand des übrigen Motorraums… da wartet also noch weitere Arbeit. Der Weg ist das Ziel!

P.S.: Ohne dass ich mich da genauer erkundigt hätte: wahrscheinlich kann man das auch irgendwo gleich "richtig" strahlen, polieren oder verchromen lassen. Es sollte aber eine low-budget-Aktion bleiben. Bei den "Achtendern" sähe man davon bei doppelter Arbeit wahrscheinlich relativ wenig unter dem Alu-Luftfiltergehäuse (das man aber wahrscheinlich wie alle Metalle in ähnlicher Weise bearbeiten kann) , beim 300er ist der Ventildeckel (glaube ich) schwarz beschichtet.

Kommentare, Ergänzungen gern erbeten!

Viele Grüße & guten Rutsch,
Robert


Folgende Benutzer bedankten sich: kaiser_thom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2009 17:32 #72140 von Ivo
Ivo antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hut ab, Robert !

Da bin ich einfach zu Faul, ich furchte ich werde nicht weiter gegangen als die Marine clean.....
Eigentlich solltest du ab Heute die Motorhaube entfernen, so das jederman es sehen und geniessen kann.

mfg
Ivo

SLC280, erstzulassung 1977, Deutsche import.Inhaber seit 2002. LPG Fahrer.etwa 10000 km pro Jahr

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
30 Dez. 2009 20:44 #72141 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo Robert,

prima Ergebnis, hätte ich gerne als Artikel gebracht. Geht aber auch so.

Fehlt nur noch eine Motorhaubennachbildung aus Plexiglas

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2009 21:07 #72142 von norbert280
norbert280 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo Robert,

überlege mal was deine Frau damit meint,

Ich finde, dass Ergebnis (s.u.) kann sich sehen lassen (meine bessere Hälfte hat nur verständnislos mit dem Kopf geschüttelt…). Leider besteht jetzt ein deutlicher Kontrast zum Reinigungszustand des übrigen Motorraums… da wartet also noch weitere Arbeit. Der Weg ist das Ziel!


warum hat Mercedes Benz nicht gleich diese
Ventilkammerdeckel Poliert, wegen der Optik,

sie wurden Extra rau gelassen,


Morbert MB Mechaniker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2009 21:23 #72143 von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Da hat "Morbert MB Mechaniker" sicher Recht, -eine völlig sinnlose Maßnahme.

Genauso sinnlos, wie saubere Alufelgen oder gar ein polierter Lack. Überhaupt erscheint vor diesem Gesichtspunkt ein Fahrzeug vom Typ eines 107ers überdenkenswert. Ein Dacia tuts schließlich auch...

Ich jedenfalls hab mich über Roberts Beitrag gefreut und die Tage meines mausgrauen Ventildeckels am 280er sind Dank dieses Beitrags nun hoffentlich gezählt!

@ Doc17: Besten Dank für diesen Bericht! Werds bei nächster Gelegenheit selbst probieren.

Viele Grüße

Oliver



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2009 23:11 #72144 von Juergen
Juergen antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

Ich denke zum M110 ist der polierte Ventildeckel ein MUSS, acuh wenn der ein oder andere mit dem Kopf schüttelt und es sowieso selten zu sehen ist. Aber jeder der es sieht äussert sich begeistert.

Aber... mir war das selber zu vile Arbeit und ahbe es bei einem Felgenpolierer zu DM-Zeiten mal für 70 DM machen lassen.

Deshalb Hut ab vor der Arbeit und viel Spass mit dem Ergebnis.

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 07:08 #72145 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Moin,

leider bleiben die Dinger nicht so und leider ist die "Blankhaltung" in Auto umständlicher als auf Muttis Küchentisch.

Empfehle Autosol Chromputzmittel dafür, hat sich in vielen Jahren für alles Blanke wie Alu, Chrom, Kupfer oder Messing, sehr bewährt. (Ich habe wirklich alles zig mal durch)

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Dez. 2009 09:40 #72146 von
Der Ventildeckel ist absichtlich grobporig, dadurch wird seine Oberfläche vergrößert und somit eine bessere Wärmeabfuhr gewährleistet.

Andre´

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Dez. 2009 10:50 #72147 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hm, da denk ich mal an die blanken Alukühlkörper aus dem Elektronikbereich, die mit einer hauchdünnen Schicht mattschwarz beschichtet sind, zwecks der besseren Wärmeableitung. Die waren in alten elektronischen Geräten aus den 50er und 60er Jahren auch blank mit spiegelglatter Oberfläche. Erst später kam die Farbschicht dazu. Es wurde halt dazu gelernt.

Bei MB hatte das sicher fertigungstechnische Gründe. Raus aus der Form, kurz gereinigt unter dem Hochdruckstrahl und ran an den Motor.

Andernfalls hätten die Werkstätten bei jedem Kundendienst den Deckel neu polieren müssen, dafür was auch damals sicher nicht die Zeit vorhanden. Die Arbeit mache ich mich bei der Motorrevision, da der Motor noch dicht ist und gut funktioniert, wird das aber noch ein Weilchen dauern. Dann wird er aber rundrum aufpoliert. Den neuen Öleinfülldeckel hab ich schon.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 11:05 #72148 von Juergen
Juergen antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

On 2009-12-31 09:40, Schummel wrote:
Der Ventildeckel ist absichtlich grobporig, dadurch wird seine Oberfläche vergrößert und somit eine bessere Wärmeabfuhr gewährleistet.

Andre´


Das glaube ich erst, wenn diese Info aus dem Konstruktionsbüro für den Motor kommt.
Diesen Effekt kann ich mir nur als weniger als marginal vorstellen. Gerade wenn es um eine Deckel geht. Der Rest des Motors ist ja nicht poliert.

Autosol ist sicher eine gute Pflege-Empfehlung, aber so oft muss der Deckel nicht nachbhandelt werden, ausser man fährt ständig im Regen.

Juergen


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 11:58 #72149 von emanresu
emanresu antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

On 2009-12-31 09:40, Schummel wrote:
Der Ventildeckel ist absichtlich grobporig, dadurch wird seine Oberfläche vergrößert und somit eine bessere Wärmeabfuhr gewährleistet.

Andre´


Bei luftgekühlten Motoren mag das ein Argument sein...
Neben den Wasserkühler hat der M110 im SL auch noch einen Ölkühler - das sollte wahrhaftig ausreichen, den Motor thermisch gesund zuhalten - ein paar Gußporen im Ventildeckel sind da sicher völlig irrelevant.

Alu ist leider alles andere als Rostresistent, daher sind praktisch alle technischen Aluoberflächen, die mit der Außenluft Berührung haben, behandelt - Eloxiert oder Lackiert. Richtig dauerhaft wäre es, den Deckel zu verchromen - sowas war von je her eher im Zubehörgeschäft angesiedelt - wers mag kanns nachrüsten. Dem normaln Käufer hätte man dafür wohl kaum noch ein paar hundert Mark aus den Rippen leiern können.

Aber gut aussehn tuts schon! Robert, zeig doch mal ein Bild, wie es als Gesamtensemble wirkt.

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 13:00 #72150 von Juergen
Juergen antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

Rost habe ich an Alu noch nie feststellen können, selbst an polierten und nicht lackierten Felgen nicht. An den rädern wirden die polierten Stellen später wieder matter , bei Kontakt mit Salz kann es zu Korrosion (Ausblühungen) kommen , aber Rost ????

Der Ventildeckel ist vor 10 Jahren polier tworden und genau so sieht auch noch heute aus.

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 13:07 #72151 von emanresu
emanresu antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
ok, falscher Begriff,
Aluminiumoxid ist weiß und bröselig - Ausblühung beschreibt es wohl besser - chemisch ist es das gleiche.

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 13:22 #72152 von norbert280
norbert280 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Der Ventildeckel ist absichtlich grobporig, dadurch wird seine Oberfläche vergrößert und somit eine bessere Wärmeabfuhr gewährleistet.

Andre´


Habt ihr gedacht das die Kühlung eines Motors nur über
den Wasser und Ölkühler besteht,

oder habt ihr gedacht der Zylinderkopf wird nicht Heiß,
bloß die Zündkerzen erwärmen sich,

dann schraubt doch euren Lüfter raus stehlt eine Sperrholzplatte
hinter den Kühler dann bleibt euer Polierter Motor immer schön Sauber,


Norbert [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 31-12-2009 13:26 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 13:39 #72153 von melmax
melmax antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo,

natürlich wird über Zylinderkopf und Ventildeckel auch Wärme abgeführt.

Ob der Deckel dabei poliert ist oder nicht ist völlig ohne Bedeutung.

Grüsse und gten Rutsch
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 13:46 #72154 von norbert280
norbert280 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Bei MB hatte das sicher fertigungstechnische Gründe. Raus aus der Form, kurz gereinigt unter dem Hochdruckstrahl und ran an den Motor.

Grüßle

Thomas

Hallo Thomas,

MB hat sicherlich diesen Deckel nicht selbst gefertigt,
sonder fertigen lassen,

und so wie es der Kunde bestellt so wird es angefertigt,
man hat sich schon etwas dabei gedacht,

und wegen mir könnt ihr eure Ventilkammerdeckel von innen und von außen
Polieren ist mir eigentlich Wurscht,

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 13:52 #72155 von norbert280
norbert280 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

On 2009-12-31 13:39, melmax wrote:
Hallo,

natürlich wird über Zylinderkopf und Ventildeckel auch Wärme abgeführt.

Ob der Deckel dabei poliert ist oder nicht ist völlig ohne Bedeutung.

Grüsse und gten Rutsch
Johannes




Johannes,

an einem rauen Deckel verfängt sich der Fahrtwind besser,
auch der Fahrtwind trägt zur Motor Kühlung mit bei,

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 17:25 #72156 von Doc17
Doc17 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo Freunde!

Das die Aktion im engeren Sinne zweckfrei ist war klar. Ich wollte nur zeigen, dass man auch ohne einen Spezialisten zu bemühen quasi mit Bordmitteln ein ganz ordentliches Ergebnis erzielen kann. Ich freu` mich halt `dran (wer guckt auch sonst schon in meinen Motorraum….). Es passt ganz gut zum 110er, der - finde ich - auch optisch ein schöner, klassischer Motor ist, irgendwie ein "Industriedenkmal". Selbst bei den hochzüchteten heutigen AMG-Motoren wird doch nur eine große Plastikplatte über den Motor geclipst - da ist außer massiven, "V12"-artigen Schriftzügen von der Technik doch nicht wirklich `was zu sehen.

`Mal sehen, wie lange der Glanz hält - ich denke aber wenn`s anläuft, lässt es sich relativ einfach (Autosol oder so) wie Silberputzen wieder auffrischen. "Versiegeln" mit irgendwelchen Motor-Sprays werde ich es nicht. Die Wärmeableitung halte ich für marginal. Grundsätzlich ist die Wärmeabgabe (entspricht immer der -aufnahme, ) über quasi verspiegelte Oberflächen schlechter (Thermoskanne, Rettungsdecke, weisser Boden im Eisstadion) als über (matt-) schwarze (z.B. Solarpanel, schwarzer Ofen) - bei einem luftgekühlten Motor könnte das ggf. relevant sein. Wer thermisch also richtig nach vorne kommen will lötet sich Rippen `drauf und besorgt´s dem Motor dann mit einer Klickerdose Rally-Schwarz…

Wer`s wissen will.

Noch ein Bild nach dem Einbau (Handy-Kamera aud die Schnelle, kam nicht so gut `rüber) - die dreckigen Zündkabel (offenbar noch die 1., gehen aber) stören natürlich die Optik - die "rostigen" Krümmer werde ich dann `mal mit der vielfach empfohlenen Kupferpaste aufhübschen.

Guten Rutsch,

Robert

genau

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2009 18:19 #72157 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Moin,

die dicke Deckeldichtung verhindert eine Wärmeableitung und das bisschen Spritzöl das sich möglicherweise am Alu des Deckels abkühlt, macht den Kohl nicht heißer.

Die Japaner haben damals ab Werk poliert, trotz höherer Drehzahlen, höherer Literleistung, fehlendem Ölkühler und Fahrtwindkühlung.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Jan. 2010 13:37 #72158 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

On 2009-12-31 17:25, Doc17 wrote:
Hallo Freunde!

Das die Aktion im engeren Sinne zweckfrei ist war klar. Ich wollte nur zeigen, dass man auch ohne einen Spezialisten zu bemühen quasi mit Bordmitteln ein ganz ordentliches Ergebnis erzielen kann. Ich freu` mich halt `dran (wer guckt auch sonst schon in meinen Motorraum….).


Hallo Norbert,

dass dachte ich auch. Bis ich im September an einer LPG-Tankstelle tankte. Statt der geplante 10 Minuten für die Fahrt zur Tankstellen, tanken und zurück wurden daraus knapp drei Stunden. Ein junges Fräulein, die Oldtimerausfahrten fotografiert, tankte vor mir ihren Corsa. Ihre interessierten Frage: " Der fährt auch mit Autogas?" führte dazu, dass wir abseits der Zapfsäule parkten und eben 3 Stunden über alte Autos fachsimpelten. Mit geöffneter Motorhaube versteht sich. Leider war die junge Frau schon vergeben. Hätte ihr Freund, den sie 4 Wochen später heiratete, nicht angerufen, hätte es wahrscheinlich noch länger gedauert.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2010 14:58 #72159 von norbert280
norbert280 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo Thomas

Wenn du wieder mal Tanken fährst ruf mich vorher an,

was währ gewesen wenn das Fräulein noch nicht vergeben währ,


@Robert

Deine Polierarbeiten in Ehren,
aber leider an der verkehrten stelle,

Statt den Ventilkammerdeckel zu Polieren,
würde ich lieber die Stoßstangen vornehmen,
die sieht jeder am Auto auch ohne Motorhabe zu öffnen,


Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2010 16:42 #72160 von melmax
melmax antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo Robert,

sieht super aus, der Deckel; mach weiter, z.B. mit Säubern oder Austausch der blauen Zündkabel.

Wenn du zukünftig die Motorraumhaube öffnest wirst du immer deine Freude haben.

Grüsse
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2010 20:34 #72161 von Juergen
Juergen antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

On 2010-01-01 14:58, norbert280 wrote:


Statt den Ventilkammerdeckel zu Polieren,
würde ich lieber die Stoßstangen vornehmen,
die sieht jeder am Auto auch ohne Motorhabe zu öffnen,

Norbert



Poliere du deine Stosstangen und lasse andere polieren was sie wollen, Quertreiber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2010 22:36 #72162 von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Also, fassen wir mal zusammen...

Gegen das Polieren des Deckels spricht:

- die Sinnlosigkeit dieser Aktion
(in etwa so wie Autowaschen für die Mitglieder der Deutschen Umwelthilfe);

- die schlechtere Wärmeleitfähigkeit eines glänzenden Motors
(gleicht sich das nicht durch den dadurch verbesserten cw-Wert wieder aus!?)

- die dumpfe Vermutung, man habe sich bei Mercedes dabei schon etwas gedacht
(wohl so wie bei den Ablaufschläuchen im Verdeckkasten, die nach 10cm enden)

Trotz dieser vielen fundierten Argumente eines einzelnen Herrn, dem das eigentlich alles ganz Wurscht ist (-warum schreibt er dann hier ständig was zu diesem Thema!?), neige ich dennoch dazu, dem Beispiel von Doc17 zu folgen.

Viele Grüße

Oliver

Übrigens: Meine Stoßstangen am 107er sind bereits poliert...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2010 23:01 #72163 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Moin,

es ist sinnlos, sich zu besaufen aber niemals, Dinge zu verschönern.

Es bieten sich noch eingie Teile an, derartig behandelt zu werden, einen dreckigen, öligen und/oder rostigen Haufen, mag ich nicht unter der Haube wissen.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2010 20:51 #72164 von Elwood
Elwood antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)
Hallo Robert,

gefällt mir gut. Beneidenswert, dass Du - im Gegensatz zu mir - an Deinem M110 keine anderen Baustellen hast.

Gruß, Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2010 19:54 #72165 von Charly
Charly antwortete auf Ventildeckel polieren (M110)

On 2009-12-31 13:22, norbert280 wrote:
Der Ventildeckel ist absichtlich grobporig, dadurch wird seine Oberfläche vergrößert und somit eine bessere Wärmeabfuhr gewährleistet.

...


So, jetzt komm ich und behaupte einfach mal das Gegenteil.
Nach meiner Theorie führt eine polierte Haube zu geringeren Motortemperaturen als eine roh belassene!
Der Grund ist ganz einfach: Die größte Hitze im Motorraum wird von den Auspuffkrümmern abgestrahlt. Und genau diese Stahlungswärme wird von den Poren einer unbehandelten Haube absorbiert. Dabei erwärmt sie sich. Eine polierte Haube dagegen reflektiert diese Strahlungswärme fast vollständig und bleibt dabei selbst schön kühl.

Wenn sich die Leute bei Mercedes tatsächlich was dabei gedacht haben, dann vermutlich nur, wie sie unnötige Kosten sparen können.

In diesem Sinne euch allen noch ein gutes neues Jahr!


Gruß
Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.