- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
21 Dez. 2009 00:21 #71979
von Oliver107
Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten wurde erstellt von Oliver107
Liebes Forum,
heute wars mal wieder so weit:
Ich habe das Ersatzrad aus dem SLC geholt (Barock-Leichtmetallrad ET-Nummer A 108 400 1002) in der Größe 6,5 x 14 H2 ET 30 und unter den Weihnachtsbaum zwecks Abstützung desselben gestellt.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass der Reifen in der Größe 205/70 VR 14 doch schon etwas älter zu sein scheint. Es steht die DOT-Nummer 030 auf dem Reifen. Das Profil ist aber noch 100 %, da das Rad noch nie im Einsatz war, -sieht man mal von den letzten drei Weihnachten in gleicher Mission ab.
Nun meine Frage an die Reifenspezialisten:
1.) Ist diese Rad- & Reifenkombination bei einer Nordmanntanne (ET: A 107 000 2412) zulässig? Der Verkäufer des Baumes konnte mit dem Begriff "ABE" leider nichts anfangen (wohl kein Fachmann).
2.) Ist es aus Sicherheitsgründen zu verantworten, diesen Reifen
a.) grundsätzlich als Weihnachtsbaumständer zu verwenden?
b.) falls ja, auch bis zum 6.1.2010?
3.) Wie hoch sollte der Reifendruck eingestellt werden?
4.) Müssen bei Weihnachtsbäumen in Deutschland auch in eher schneearmen Gebieten zwingend Winterreifen mit M&S-Symbol verwendet werden?
Die Sache ist etwas eilig und sollte bis spätestens Donnerstag geklärt sein.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Viele Grüße
Oliver
heute wars mal wieder so weit:
Ich habe das Ersatzrad aus dem SLC geholt (Barock-Leichtmetallrad ET-Nummer A 108 400 1002) in der Größe 6,5 x 14 H2 ET 30 und unter den Weihnachtsbaum zwecks Abstützung desselben gestellt.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass der Reifen in der Größe 205/70 VR 14 doch schon etwas älter zu sein scheint. Es steht die DOT-Nummer 030 auf dem Reifen. Das Profil ist aber noch 100 %, da das Rad noch nie im Einsatz war, -sieht man mal von den letzten drei Weihnachten in gleicher Mission ab.
Nun meine Frage an die Reifenspezialisten:
1.) Ist diese Rad- & Reifenkombination bei einer Nordmanntanne (ET: A 107 000 2412) zulässig? Der Verkäufer des Baumes konnte mit dem Begriff "ABE" leider nichts anfangen (wohl kein Fachmann).
2.) Ist es aus Sicherheitsgründen zu verantworten, diesen Reifen
a.) grundsätzlich als Weihnachtsbaumständer zu verwenden?
b.) falls ja, auch bis zum 6.1.2010?
3.) Wie hoch sollte der Reifendruck eingestellt werden?
4.) Müssen bei Weihnachtsbäumen in Deutschland auch in eher schneearmen Gebieten zwingend Winterreifen mit M&S-Symbol verwendet werden?
Die Sache ist etwas eilig und sollte bis spätestens Donnerstag geklärt sein.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
21 Dez. 2009 06:24 #71980
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten
Lieber Oliver,
als fachkundiger der Materie verwundert mich Deine Frage etwas.
Nun zu Deinen Fragen:
1.) Ist diese Rad- & Reifenkombination bei einer Nordmanntanne (ET: A 107 000 2412) zulässig? Der Verkäufer des Baumes konnte mit dem Begriff "ABE" leider nichts anfangen (wohl kein Fachmann).
Grundsätzlich ja, da die Nordmänner aber stämmige Burschen sind, sind nur die Reifen mit dem höheren Traglastindex zulässig. Die ABE (Allgemeine Baum Erlaubnis für Breitreifen) gilt dann auch für diese Radreifenkombination. Zu beachten bei der ET-Nummer A 107 000 2412 sind die unteren Äste der gewählten Nordmanntanne. Aus Gründen des Umweltschutzes dürfen die unteren Äste den Reifen nicht streifen. So wird unnötiger Feinstaub in Form von Tannennadeln vermieden.
2.) Ist es aus Sicherheitsgründen zu verantworten, diesen Reifen
a.) grundsätzlich als Weihnachtsbaumständer zu verwenden?
b.) falls ja, auch bis zum 6.1.2010?
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich die Felge mit dem Baum am Boden mit vier Schrauben der Dimension M20*250 im Boden zu verankern. Dann kann der Verwendung zugestimmt werden, zur Verringerung des Feinstaubausstosses ist eine Verwendung mindestens bis zum 06.01.10 sogar vorgeschrieben!
3.) Wie hoch sollte der Reifendruck eingestellt werden?
Sicherheit geht vor Komfort, es sollten mindestens 3500mbar sein. So können die Äste bei Anstoss noch frei Wippen ohne gleich abzubrechen.
4.) Müssen bei Weihnachtsbäumen in Deutschland auch in eher schneearmen Gebieten zwingend Winterreifen mit M&S-Symbol verwendet werden?
Dem Gesetzgeber sind die schneearmen Gebiete wurscht. Nachdem in Südhessen
DAtsächlich Taxifahrer im Winter auch mit Sommerreifen fahren und damit die umliegenden Autobahnen durch ihre Schleuderkurse unbenutzbar machen, hat sich Berlin verpflichtet gefühlt auch in schneearmen Gebieten zwingend M&S-Reifen für den Betrieb vorzuschreiben.
Außerdem kommt das der inneren Sicherheit aller zugute, können so doch mit den Kameras der Mautbrücken weiterhin alle Pkw überwacht werden. Die quer unter den Mautbrücken driftenden Taxler konnte nicht erkennungsdienstlich behandelt werden, da auf der Seite der Fahrzeuge keine Nummernschilder vorhanden sind und die Mautbrücken damit zwecklos waren. Die sofort von der Landesrgierung eingesetzte Sonderkommission "Taxikralle" wurde mit nach Auflösung der Ermittlungssstelle Finanzamt V in Frankfurt mit den dortigen Beamten bestückt.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht in das vorweihnachtliche Dunkel bringen.
Grüßle
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 22-12-2009 07:01 ]
als fachkundiger der Materie verwundert mich Deine Frage etwas.
Nun zu Deinen Fragen:
1.) Ist diese Rad- & Reifenkombination bei einer Nordmanntanne (ET: A 107 000 2412) zulässig? Der Verkäufer des Baumes konnte mit dem Begriff "ABE" leider nichts anfangen (wohl kein Fachmann).
Grundsätzlich ja, da die Nordmänner aber stämmige Burschen sind, sind nur die Reifen mit dem höheren Traglastindex zulässig. Die ABE (Allgemeine Baum Erlaubnis für Breitreifen) gilt dann auch für diese Radreifenkombination. Zu beachten bei der ET-Nummer A 107 000 2412 sind die unteren Äste der gewählten Nordmanntanne. Aus Gründen des Umweltschutzes dürfen die unteren Äste den Reifen nicht streifen. So wird unnötiger Feinstaub in Form von Tannennadeln vermieden.
2.) Ist es aus Sicherheitsgründen zu verantworten, diesen Reifen
a.) grundsätzlich als Weihnachtsbaumständer zu verwenden?
b.) falls ja, auch bis zum 6.1.2010?
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich die Felge mit dem Baum am Boden mit vier Schrauben der Dimension M20*250 im Boden zu verankern. Dann kann der Verwendung zugestimmt werden, zur Verringerung des Feinstaubausstosses ist eine Verwendung mindestens bis zum 06.01.10 sogar vorgeschrieben!
3.) Wie hoch sollte der Reifendruck eingestellt werden?
Sicherheit geht vor Komfort, es sollten mindestens 3500mbar sein. So können die Äste bei Anstoss noch frei Wippen ohne gleich abzubrechen.
4.) Müssen bei Weihnachtsbäumen in Deutschland auch in eher schneearmen Gebieten zwingend Winterreifen mit M&S-Symbol verwendet werden?
Dem Gesetzgeber sind die schneearmen Gebiete wurscht. Nachdem in Südhessen
DAtsächlich Taxifahrer im Winter auch mit Sommerreifen fahren und damit die umliegenden Autobahnen durch ihre Schleuderkurse unbenutzbar machen, hat sich Berlin verpflichtet gefühlt auch in schneearmen Gebieten zwingend M&S-Reifen für den Betrieb vorzuschreiben.
Außerdem kommt das der inneren Sicherheit aller zugute, können so doch mit den Kameras der Mautbrücken weiterhin alle Pkw überwacht werden. Die quer unter den Mautbrücken driftenden Taxler konnte nicht erkennungsdienstlich behandelt werden, da auf der Seite der Fahrzeuge keine Nummernschilder vorhanden sind und die Mautbrücken damit zwecklos waren. Die sofort von der Landesrgierung eingesetzte Sonderkommission "Taxikralle" wurde mit nach Auflösung der Ermittlungssstelle Finanzamt V in Frankfurt mit den dortigen Beamten bestückt.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht in das vorweihnachtliche Dunkel bringen.
Grüßle
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 22-12-2009 07:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
21 Dez. 2009 10:04 #71981
von gerd
gerd antwortete auf Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten
ein sicherer Stand kann nur mit sowas gewährleistet werden:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
21 Dez. 2009 13:18 #71982
von Charly
Charly antwortete auf Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten
Hallo Oliver,
Seit Oktober 2009 müssen Reifen neue Geräuschgrenzwerte einhalten, deshalb werden diejenigen Reifen, die diesen Anforderungen entsprechen - das ist die Richtlinie ECE-R 117 mit einem »S« gekennzeichnet (für "Stille Nacht" geeignet) das auf der Reifenflanke im Anschluß an die Genehmigungsnummer zu sehen sein muss.
Hoffentlich erfüllt Dein Reifen diese Anforderung.
Gruß
Günther
Seit Oktober 2009 müssen Reifen neue Geräuschgrenzwerte einhalten, deshalb werden diejenigen Reifen, die diesen Anforderungen entsprechen - das ist die Richtlinie ECE-R 117 mit einem »S« gekennzeichnet (für "Stille Nacht" geeignet) das auf der Reifenflanke im Anschluß an die Genehmigungsnummer zu sehen sein muss.
Hoffentlich erfüllt Dein Reifen diese Anforderung.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
21 Dez. 2009 23:33 #71983
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten
Besten Dank für Eure Hilfe!
@ Thomas: Ich dachte mir schon, dass meine hier aufgeworfenen Fragen, irgendwie auch "politisch" sind!
@ Gerd: Unser Nachbar arbeitet im Steinbruch. Der meinte, er könne einen solchen Reifen, wie von Dir empfohlen, besorgen. Allerdings nur über die Feiertage und am Montag schon müsste ich ihn dann zurückbringen (geht aber wohl nicht in den Kofferraum einer C-Klasse. Blöd irgendwie...).
@ Günther: Hmm, das habe ich nicht gewusst. Aber ich dachte immer bei Reifen sei "V" (V-eihnachten?) viel besser als "S" (S-tille Nacht).
Der Weihnachtsbaum steht, aber das ungute Gefühl, nicht alles richtig gemacht zu haben, bleibt.
Vor-weihnachtliche Grüße
Oliver
@ Thomas: Ich dachte mir schon, dass meine hier aufgeworfenen Fragen, irgendwie auch "politisch" sind!
@ Gerd: Unser Nachbar arbeitet im Steinbruch. Der meinte, er könne einen solchen Reifen, wie von Dir empfohlen, besorgen. Allerdings nur über die Feiertage und am Montag schon müsste ich ihn dann zurückbringen (geht aber wohl nicht in den Kofferraum einer C-Klasse. Blöd irgendwie...).
@ Günther: Hmm, das habe ich nicht gewusst. Aber ich dachte immer bei Reifen sei "V" (V-eihnachten?) viel besser als "S" (S-tille Nacht).
Der Weihnachtsbaum steht, aber das ungute Gefühl, nicht alles richtig gemacht zu haben, bleibt.
Vor-weihnachtliche Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
22 Dez. 2009 18:00 #71984
von Guenni
Guenni antwortete auf Reifen-DOT Sicherheitsfragen zu Weihnachten
Hi Oliver,
DOT 030, der Reifen wurde in KW3/1980 gefertigt. Somit darf der Reifen nur bis Ende KW3/2010, also dem 24.1.2010, als Christbaumstütze verwendet werden.
Für Weihnachten 2010 muss ein H-Gutachten eingeholt werden. Der Christbaum ist zur Erteilung des H-Kennzeichens mitzubringen. Bitte beim Transport den Christbaum richtig sichern! ( Christbaumtransport )
Weihnachtliche Grüße
Günter
DOT 030, der Reifen wurde in KW3/1980 gefertigt. Somit darf der Reifen nur bis Ende KW3/2010, also dem 24.1.2010, als Christbaumstütze verwendet werden.
Für Weihnachten 2010 muss ein H-Gutachten eingeholt werden. Der Christbaum ist zur Erteilung des H-Kennzeichens mitzubringen. Bitte beim Transport den Christbaum richtig sichern! ( Christbaumtransport )
Weihnachtliche Grüße
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden