- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
M110 Ventilführungen, Zylinderkopf überholen
- Elwood
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Mein 280SLC macht mir Sorgen wegen hohem Ölverbrauch - etwa 5 Liter/1000km, variiert je nach Fahrweise.
Von meiner Werkstatt wurden daher die Ventilschaftdichtungen getauscht - am Ölverbrauch hat sich jedoch nichts verändert. Nach wie vor kommt blauer Qualm beim Gas geben, insbesondere wenn man nach Bergabfahrt wieder aufs Gas geht.
Im Forum habe ich gelesen, dass auch die Ventilführungen getauscht werden müssen, um das Problem endgültig zu beheben. Die Werkstatt sagt, dass somit der Zylinderkopf runter muss und bei einem Spezialisten überholt werden soll. Meine Werkstatt möchte dies zu einem Festpreis (noch unbekannt) anbieten.
Ich hätte nun gern gewusst, ob der Vorschlag Erfolg verspricht und wie hoch die Kosten dafür (also komplett: Ausbau, Kopftüberholung und Einbau) wären.
Wer kennt eine gute Werkstatt im Bereich München, die für solche Arbeiten zu empfehlen wäre? (Dortmund ist dann doch etwas weit entfernt...)
Vielen Dank voab, Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elwood
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Kennt jemand ne vertrauenswürdige Werkstatt im Münchner Umland? oder wäre Euer Rat bei diesem Problem nach Dortmund zu fahren?
Gruß, Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
es gibt nur 2 Möglichkeiten das Öl in den Verbrennungs- Raum gelangt,
einmal über die Ventilfürung (Ventilschaftdichtung hart) und einmal über den Kolben,
bei der Ventilfürung ist die Abdichtung die Ventilschaftdichtung,
und bei den Kolben sind es die Ölabstreifer,
bei ca 5 Liter auf 1000 Km gehe ich nicht nur von den Ventilfürung aus,
ich ziehe auch die Ölabstreifer an den 6 Kolben mit in betracht,
ich kenne deinen Motoren nicht, weiß auch nicht den original Km Stand,
wann wurde was gewechselt, die Werkstatt muß das sehen wenn die Ventilführungen
ausgeschlagen sind, neue Ventilschaftdichtung halten dadurch nur begrenzt weil zu großes Spiel
in den Ventilführung, die Ventilschaftdichtung wieder aufgearbeitet werden,
über eine Zylinderkopf / Motorüberholung können wir reden,
Gruß Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 20-12-2009 06:40 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wäre nett wenn Du der Nettiquette gemäß mit dem Vornamen untereschrieben würdest.
Danke
Thomas, Hausmeister
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Erschwerend kommt hinzu, dass es sich dabei "nur" um einen SLC handelt, was vielleicht nur einen Hardcore Liebhaber nicht abschrecken würde, Wirtschaftlich aber eine Leiche darstellt.
Wenn dir viel an dem Wagen liegt, lass es machen, ansonsten kein gutes Geld schlechtem hinterher werfen.
Schade!
Andre´
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Einen Zylinderkopf lääst man idealer bei einem Motorenbauer instandsetzen, das kostet ohne Ein- und Ausbau und mit neuen Ventilen um 1.000 Euro.
Bei dem Ölverbauch tippe ich aber auch, wie Norbert, auf ein Kolbenproblem. Schon mal Kompression testen lassen ?
Der Preis in Dortmund ist sicher aben oberen Ende der Preisskale für eine Motorrevison.
Ich würde mir einen Motorenbauer im Raum München suchen, mal die "GelebsEiten2 des guten alten Telefonbuches nutzen oder einen Taxiunternehmer nach einer Adresse fragen.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elwood
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Vor dem Tausch der Ventilschaftdichtungen wurden mit einem Endoskop durch die Öffnungen der Kerzen die Brennräume undersucht und auch die Kompression auf allen 6 Zylindern gemseen - beides ohne Befund.
Wenn der Zylinderkopf dann runter ist, wird man ja wohl erkennen wie der Zustand der Zylinder und Kolben tatsächlich ist. Angenommen es müsste gehohnt werden und Kolben mit Übergröße verbaut werden, wie wäre dann Eure preisliche Einschätzung?
Gruß, Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
frag doch mal beim Ralf vom Stammtisch München nach, vielleicht kennen die einen guten Instandsetzer in der Nähe.
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107erschrauber
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 0
Beim 280er wurde ab ca April 1980 ein zusätzliches "Steigerohr" in die so genannte
Öldüse im oberen Teil des Zylinderkopfes integriert. Sie verhindert daß übermässig Motoröl im Schiebebetrieb des Motors über die Kurbelgehäuse-Belüftung in des Ansaugtrakt gelangt.
**Die ist nur eine von mehreren Möglichkeiten **
Ich habe z.B. das Problem bei meinem 280er durch die o.g. Maßnahme und weiter durch ümrüsten der Ventilführungen und Schaftabdichtungen auf die des Motor M117 in den Griff bekommen.
Welche Vorraussetzungen erfüllt Dein 280er ?
- Laufleistung des Motors
- Erstzulassung
- Blaurauch
- ohne oder nachgerüsteter Kat
Ggf. private Nachricht senden für ausführliche Informationen
Gruß Marco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107erschrauber
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 0
Beim 280er wurde ab ca April 1980 ein zusätzliches "Steigerohr" in die so genannte
Öldüse im oberen Teil des Zylinderkopfes integriert. Sie verhindert daß übermässig Motoröl im Schiebebetrieb des Motors über die Kurbelgehäuse-Belüftung in des Ansaugtrakt gelangt.
**Die ist nur eine von mehreren Möglichkeiten **
Ich habe z.B. das Problem bei meinem 280er durch die o.g. Maßnahme und weiter durch ümrüsten der Ventilführungen und Schaftabdichtungen auf die des Motor M117 in den Griff bekommen.
Welche Vorraussetzungen erfüllt Dein 280er ?
- Laufleistung des Motors
- Erstzulassung
- Blaurauch
- ohne oder nachgerüsteter Kat
Ggf. private Nachricht senden für ausführliche Informationen
Gruß Marco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2009-12-23 09:37, Elwood wrote:
Wenn der Zylinderkopf dann runter ist, wird man ja wohl erkennen wie der Zustand der Zylinder und Kolben tatsächlich ist. Angenommen es müsste gehohnt werden und Kolben mit Übergröße verbaut werden, wie wäre dann Eure preisliche Einschätzung?
Gruß, Chris
Für Kopf, Kurbeltrieb und Zylinder werden hier in HH knapp 5k€ aufgerufen.
Wenn Du schon Bohren/Honen/neue Kolben machen läßt, wirst Du nicht die Alten Lagerschalen von Kurbelwelle und Pleulen behalten wollen. Ggf wirst Du eine neue Ölpumpe nehmen wollen.
Ich sehe eigentlich nur zwei Optionen für Deinen Motor - 1. so billig wie möglich die Ventischführungern tauschen und hoffen daß es hilft oder 2. Einmal alle Verschleißteile neu. Ich glaube allerdings nicht, daß ein sonst gesunder Motor selbst bei völliger Abwesenheit der Ventilschaftdichtungen 5L Öl auf 1000km durch die verschlißenen Ventilführungen durchziehen kann. Ich würde auch auf undichte Kolbenringe tippen - ein Druckhaltetest kann hier Aufschluß geben. Auch kann man leicht an der Kurbelgehäuseentlüftung oben am Ventildeckel spüren, ob er durch die Kolbenringe bläst. Einfach den Schlauch abnehmen und fühlen, riechen ob da Abgase rausdrücken. Bei jungfräulichen Kolbenringen saugt der M110 hier sogar leicht.
Vermutlich verlagert sich die Enscheidung eher zu: 1. Billigen M110 als Gebrauchtteil auftreiben oder 2. Das volle Programm für 5k€ (incl. Ausbau, Einbau, MwSt, Garantie).
Hin und wieder kommen auch noch Überhohlte oder gar neue M110 in den Markt, wenn ich mich recht entsinne, hat Mercedes vor ein paar Jahren welche für ca. 2.5k€ verkauft, die unter anderem auch von DoMo weitervertrieben wurden. Mit Geduld ist vielleich auch sowas noch aufzutreiben.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Leider stellte sich heraus das der Wagen in etwa 4 Liter Öl auf tausend Kilometer vernaschte, bei der späteren Motorüberholung die damals 6500 Mark für die Überholung des Rumpfmotors kostete wurden Spuren eines Kolbenfressers in einem Zylinder gefunden.
Beim Fahren war von allem nichts zu spüren, gebläut hat der Motor selbst bei diesem Ölverbrauch kaum.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.