Sprache auswählen

Vormopf hat doch keine Heizung mit Duoventil, oder?!

Mehr
07 Dez. 2009 20:04 #71673 von makakay
Hallo,

ich habe einen 280SLC von 1975 und habe wie so manch anderer ein Problem mit der Heizung. Ich kann naemlich nur zwischen kalt und schoen heiss waehlen - eine Feinjustierung ist nicht moeglich.
Nun habe ich bereits ein paar Artikel gelesen und des oefeteren wir das Duoventil genannt. Dieses gibt es aqllerdings beim Vormopf nicht, oder doch?
Haben die 2 elektischen Unterdruckventile (Nr.60 in der Abb) eine aehnliche Funktion und koennen sie die Ursache fuer mein Problem sein?

Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez. 2009 21:11 #71674 von dietmar
Das Duoventil kommt mit den Drehreglern für die Heizung, also ca. 1981. Du hast beim 1975er Schieberegler. Zu zweit auf Fehlersuche gehen: Einer Innen an den Reglern spielen und Du schaust im Motorraum nach dem Ergebnis.

Grüssle
Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez. 2009 22:31 #71675 von joe107
Hallo Sven!

Ich habe die gleichen Probleme bei meinem 280SLC Bj 75 gehabt.Das Fahrzeug hat kein Duoventil,sondern nur ein einfaches Heizventil,welches im Motorraum einfach erkennbar ist.Nach deiner Beschreibung funktioniert das Heizventil korrekt.Wenn einer der äusseren Schieberegler der Heizung nur wenige mm nach oben geschoben wird,wird ein pneumatischer Microschalter aktiviert,und dieser stellt das Heizventil auf voll WARM.Die eigentliche "Temperaturregelung " erfolgt durch die Mischluftklappen,welche durch weiteres nach oben stellen der äusseren Schieberegler reguliert werden.Die Mischluftklappen findest du im Motorraum,unterhalb dem schwarzen Deckel des Frischluftgebläses.Prüfe erst einmal,ob die mechanische Betätigung der Mischluftklappen kraftschlüssig ist.Eventuell ist nur eine Verschraubung zwischen einer Welle und einem Umlenkhebel im Betätigungsgestänge gelockert.Gegenbenfalls kann ich dir Detailfotos der Umlenkwelle/Verschraubung mailen.

VG,
Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez. 2009 22:58 #71676 von makakay
Hallo Joe,

das mit den festen Verbindungen im Gestaenge ist ein guter Tip. Ich habe bereits die Hauptachse im vorderen Bereich mal ueberprueft, aber nicht das gesamte Gestaenge.
Von daher war ich bis jetzt mit einem Problem meiner Luftklappen ausgegangen - eventuell ist hier auch die Schaumstoffschicht nach 34 Jahren aufgeloest.
Ich habe gelesen das man das Problem eventuell doch von oben beheben kann, ohne den Heizungskasten auszubauen.

Kannst du mir bitte noch die Detailfotos zusenden?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 14:53 #71677 von joe107
Hallo Sven!

Schick mir deine Mailadresse als PN.

VG,

Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 15:19 #71678 von storchi
Das interessiert mich ja auch , bei meinem SL Bj. 78 ist es genauso, heizung an oder aus , binär halt
Würde mich auc über die details freuen. (Joe hast ne pn)

LG aus We

Oliver

viel Grüße aus Weimar

Storchi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 15:52 #71679 von thom500slc
hallo sven,
ich hatte vor jahren genau das gleiche. meine kiste hat ne klimaanlage und dadurch konnte ich es nicht von oben über den schwarzen kasten lösen, da sieht man dann nämlich keine klappen, sondern den wärmetauscher. andi und ich haben das damals gemacht, echt ne große scheisse. vom innenraum an diesen kasten ranzukommen. am besten den ganzen verkleidungen unterm armaturenbrett wegbauen und dann setilich an diesen kasten hin. dazu muss ein teil des gehäuses wegegenommen werden, das sich nur schwer bis gar nicht rausnehmen läßt da schlichtweg der platz fehlt. irgendwie haben wir es dann hinbekommen, bilder habe ich leider keine mehr. in der stenzeit wurde auch von andi ein bericht geschrieben, den finde ich allerdings auch nicht mehr
solltest du im großraum nürnberg wohnen, können wir gerne zusammen mal gucken
grüße thom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 16:07 #71680 von Oliver107
Hallo Thom!

Seit einer halben Stunde suche ich nach genau diesem Bericht, den Du und Andi vor ein paar Jahren hier zu der Problematik veröffentlicht habt. Leider Fehlanzeige.

Vielleicht habt Ihr beide das noch irgendwo abgespeichert. Der Bericht beeinhaltet ja exakt die Lösung für das hier dargestellte Problem mit der Heizung, die sich bei fast allen 107ern aus den 70er Jahren nur noch "ganz kalt" oder "ganz heiß" regulieren lässt.

Muss unbedingt wieder hier ins Forum gestellt werden!

Viele Grüße und vermutlich bis Ornbau 2010

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 16:28 #71681 von thom500slc
hey oli,
ja ich hab auch schon gesucht, die suche hört aber 2007 auf, der artikel ist aber wesentlich älter. ich würde schätzen so von 2005
vielleicht kann thomas alias hausmeister hier weiterhelfen?
denn der artikel ist echt eigentlich echt wert ihn links in diese liste mit aufzunehmen, zumal er ein oft beobachtetes problem und dessen lösung schildert
thom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 16:33 #71682 von thom500slc
ich hab den artikel gefunden, wobei ich glaube das andreas damals was mit bildern beschrieben hat: also hier meine gedanken:
Es ist vollbracht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! eine sau arbeit

am letzten wochenende habe ich mit andi (quicksilver) die heizung repariert. aber leider war es schlimmer als von euch angenommen. denn meiner hat ne klimaanlage und demnach ist ein rankommen an die klappen vom lüfter nicht möglich, hier sitz nämlich gleich eine art wärmetauscher der klima. meine klappen liegen tief im gehäuse des kastens. aber wir haben es geschafft:
1. mitteltunnel ausbauen, relativ einfach
2. links und rechts alle verkleidungen unterhalb amaturenbrett weg
3. dann sieht man schon den kasten
4. leider haben wir den kasten nicht rausbekommen, laut wis-cd geht das auch nur richtig mit ausbau amaturenbrett (wollten wir uns aber nicht antun), gestern sagte mir ein daimlermitarbeiter das es geht, aber nur wenn man weiß wie genau
5. zu unserem glück, kann man den unteren teil des kastens, also der in dem die klappen für die fußraumbelüftung drin sind, abnehmen. sind nur ein paar schiebeklammern zu entfernen.
6. wenn man sich nun auf dem rücken, in den fußraum legt (es gibt hierzu abenteuerliche bilder und andi muss glaub ich morgen zum orthopäden zur vollständigen operation und danach noch mindestens 10 wochen in die rehakinik) dann kommt man an die gesuchten klappen.
7. wir haben diese dann ausgebaut, auch sehr einfach
8. auf den klappen ist ein ca. 3mm starker schaumstoff geklebt, welcher sich im lauf der jahre verflüchtigt hat.
9. diesen haben wir dann durch neuen ersetz, allerdings wurde keiner auf die endseite (also die welche in der führung sitzt) geklebt, also blieb ein fingerbreiter streifen frei. durch diese modifikation gingen die klappen einfach leichter. wir wissen nicht ob an diesen stellen original schaumstoff ist, teilweise schaut es so aus, teilweise aber auch nicht.
10. also klappen eingabaut, und 1 stunde lang getestet
11. nachdem es dann schon 5 uhr früh waren wurden die zelte abgebrochen und wir machten am nächsten morgen weiter.
12. so nun war der wendepunkt erreicht: die klappen funtzen endlich, und vorallem ohne zu haken oder zu klemmen
13. zusammenbau , hier gibt es nicht viel zu berichten, umgekehrte reihenfolge
14. nächstes bier aufmachen
14a. die hört sich hier alles einfacher an als es wirklich sit. die sache geht verdammt eng zu, und wenn nicht solche athletischen körper wie wir hat, wird es schwierig
den unteren teil zu entfernen, war nicht so ganz einfach, denn rangiermöglichkeiten hat man hier KEINE. starkes gefummel. beim rausnehmen haben wir ihn zur beifahrerseite rausgezogen, dabei aber fast nen wasserablauf abgebrochen (er ist noch dran) , beim einbau hatte andi dann gott sei dank die idee, ihn quasi von vorne einzuschwenken. auch nicht einfach, denn tausend kabel und unterdruckschläuche sind hier im weg
15. FAHREN und die HEIZUNG ENDLICH REGULIEREN!!!!!!!!!
16. wenn also jemand hilfe braucht (besonders im klimaanalgenfall) einfach mit mir oder andi kontakten, denn gewußt wie ist in dem fall besser als abgebrochene wasserabläufe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 19:03 #71683 von Efendi
Hallo Thom,

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher um welche Klappen des Heizungskasten es geht, aber wenn man im Motorraum das Heizungsgebläse ausbaut kommt man wenn ich mich richtig erinnere an zwei Klappen des Heizungskasten ran und sollte diese von hier aus ausbauen können. Ich kann es nicht versprechen da ich den Heizungskasten ausgebaut hatte und die Klappen so repariert hatte. Vielleicht geht es?

Gruß

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 21:38 #71684 von Quicksilver180
Hi,

um die Klappen im Anhang ging es, der Schaumstoff war teilweise abgegangen und dadurch blockierten sie.

Es war sehr aufwändig die Klappen von unten auszubauen (um sie neu mit geeignetem dünnem Schaumstoff zu bekleben), aber ich glaub Thom war zu dem Schluß gekommen, von oben bekommt er die nicht raus, weil irgendwas im Weg war, könnte ein Wärmetauscher gewesen sein bin mir aber nicht sicher, da ich nur assistiert habe und die Reparatur länger zurückliegt (Mai 2005?).

Eventuell geht der Ausbau bei einem Auto ohne Klima deutlich einfacher und von oben, das kann ich aber nur vermuten.

Will man die Klappen von unten ausbauen, muß man sehr viele Teile demontieren, von den Sitzen über die Mittelkonsole, Radio raus, Gestänge Mittelkonsole raus, Handschuhkasten raus und zahllose Schläuche Kabel Stecker gelöst usw. usf. . Den großen zweiteiligen Plastikkasten mußte man auftrennen, heisst Nieten ausbohren, dann lies sich das Unterteil mangels Platz zunächst nicht ausfädeln (die Ablaufrohre stiessen links und rechts am Getriebetunnel an), war schon recht heftig und keine Sache die man mal eben macht. Thom hat aber den Überblick nicht verloren und die Sache recht knackig durchgezogen.

Es wäre sicher einfacher wenn man es schafft, die Klappen von oben auszubauen, da sind insgesamt weniger Teile im Weg. Beim Ausbau des Lüfters nicht die Stehbolzen abdrehen die können festgerostet sein.

Gruß,
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Dez. 2009 23:02 #71685 von makakay
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank fuer all die Informationen.
Ich werde mal zwischen den Feiertagenversuchen versuchen, ob ich von oben an die Klappen komme. Meiner hat zum Glueck keine Klimaanlage.
Hat denn einer mal ein Foto, wo man sehen kann wie der neu Schaumstoff auf der Klappe eigentlich angebracht wird.

Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.179 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.