- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Montage hintere Lampe
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich musste (wollte) meine hintere linke Rückleuchte demontieren, weil einer meiner Vorgänger den Lampenrahmen mit so einer nichthärtenden schwarzen Karosserieklebmasse eingebaut hat, dabei wurde etwas zu viel des guten verwendet und das zu viel ist beim Einbau ins Lampenglas gedrückt worden und sah verboten aus.
Jetzt die Frage:
Muss der Rahmen mit der Dichtung noch extra mit Dichtmasse eingeklebt werden? Sind die Rücklichter sonst leckanfällig bei unseren SL und SLC?
In dem Zusammenhang muss ich mir jetzt natürlich gleich noch eine neue Dichtung besorgen, kann man die Reproteile empfehlen oder dann doch besser Original?
Beste Grüße aus WE
Oliver Storch
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Nach Montage mit Taschenlampe in den Kofferraum und den Deckel sowie die Rückleuchte mit ner Gießkanne oder dem Dampfstrahler einnässen.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Gibts bei den Dichtungen Qualitätsunterschiede???
Grüße Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
die schwarze Masse war wahrscheinlich "Terostat" von Teroson.
Zuviel aufgetragene Masse lässt sich duch tupfen mit einem Knubbel desselben Materials leicht wieder aufnehmen.
Würde ich auf jeden Fall wieder auftragen, und evtl. sogar auf das Erneuern der Rahmendichtung verzichten (65,-€/Stück).
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Das Problem ist nur, dass die originalen Dichtungen so unverschämt teuer sind, dass andere Reparaturmethoden bei allen, die in ihrem Garten keine Ölquelle haben, auf der Hand liegen.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
Stimmt schon, aber nur dann wenn das Rücklicht noch niemand zuvor aus und wieder eingebaut hat. Denn dann sind die Blechlaschen durch zu festes Anziehen immer nach außen ausgebeult, und der Andruck zwischen den Schrauben reicht nicht mehr aus.
@Storchi
Entscheide selbst:
Option A: 2x65,-€, zu 95% dicht.
Option B: 1x12,-€, zu 99% dicht.
Gruß
Frank[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 26-10-2009 13:52 ]
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
man sieht doch aber die Dichtung unter dem Rahmen von aussen, wie sieht denn das nur mit Tereson aus??
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Wenn Du aufgrund dieser - relativ zu anderen Ersatzteilpreisen - niedrigen Kosten bereits ans "Pfuschen" denkst, mit dem Risiko, daß Du einen unbemerkten Wassereinbruch im Kofferraum hast, so daß z.B. Deine Bodenbleche durchrosten, der Heckdeckel das Gammeln anfängt wegen Schwitzwasser etc. pp., frage ich mich, ob Du hier auf dem richtigen Weg bist.
Du wirst Dich wahrscheinlich irgendwann mit einer abgebrochenen Restauration rumschlagen, weil Deine beste Ehefrau Dir keine Mittel aus dem Haushalt freigibt, oder, ohne beste Ehefrau von allen.
Du mußt Dir v.a. mal darüber klar werden, daß Du kaum einen Euro, den Du in die alte Kiste steckst, jemals wieder raus bekommst.
Ich hab inzwischen > 8.000,-- versenkt, ohne daß man dem Wagen - ohne Bücken - irgendwas sieht. Die Optik war mir, auch aus Budgetgründen bis jetzt immer ziemlich egal, technisch wollte ich immer entweder richtig oder gar nicht. Der Lack is immer noch blind, der vordere Kotflügel überm Blinker immer noch mit ner Rostblase, Die Sitze haben immer noch das alte Leder.
Das bedeutet im Verkaufsfall keinen Euro mehr, als ich selber ausgegeben habe. Die potentiellen Käufer zahlen Dir weder neue Dichtungen, noch neue Lager, nix für ne neuwertige Einspritzanlage mit -ventilen, nix für ne neue Bremsanlage, nichts für pulverbeschichtete Chromstoßstangen "besser als neu", nichts für ein exzellentes Fahrwerk, noch etwas für einen guten Motor etc. pp.
Gruß Jens
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiger88
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 5
Hatte meine Rückleuchten auch ausgebaut und das alte Silikon vom Vorbesitzer mühsahmst entferrnt, danach neue Dichtungen ohne irgendein Dichtmittel verbaut und im Anschluß einer Dichtheitsprobe mit einem Hochdruckstrahler unterzogen. Alles trocken geblieben! Der Vorteil ist auch der, dass man im Falle einer späteren Demontage nicht wieder den ganzen Dreck an den Dichtungen oder sonst wo hat.
Goran
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
zur Info an alle, die Originaldichtung hat 51,50 EUR gekostet und passt supi, ist nur irgendwie gräulich nicht so schön schwarz.
Hab sie ohne Kleber, Silikon etc verbaut, mit Gießkanne getestet scheint dicht zu sein
Jetzt sieht halt die rechte Seite auch doof aus mit der spröden Dichtung und rausgedrückter Karosseriedichtmasse
NAja werden es wohl noch mal 50 Tacken werden - müssen
Gruß Storchi
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
ich wollte nochmals erwähnen, dass zwar früher Teroson für 1001 Produkte aus Bitumen stand, das von mir erwähnte Terostat ist wohl auf Kunststoff- oder Kautschukbasis und ist genau für diese Zwecke gemacht.
Das ist sauber, und überschüssiges Material lässt sich restlos und mühelos entfernen.
Eine ganz neue Dichtung ist zumeist auch ohne Hilfsmittel dicht, aber nur, bis man sie zum ersten Mal demontiert.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.