- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Benzinpumpe tauschen SLC 350, BJ 73
- Clemens76
- Autor
- Offline
- Junior
-
Kann mir hier jemand sagen, mit was für Kosten ich ungefähr rechnen muß, wenn ich eine defekte Benzinpumpe in einem SLC 350, BJ 73 in einer Werkstatt austauschen lasse?
Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Danke,
Gruß Clemens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hnvm111h
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
meine benzinpumpe am 75er 280sl war auch gleich beim kauf defekt, daher habe ich diese auf gewährleistung gegen eine neue ausgetauscht bekommen.
eine originalpumpe kostet glaube ich fast € 700,00...zzgl. einbau...die pumpen ab ca. bj76 waren dann deutlich günstiger...
alternativ kannst du dich nach einer gebrauchten umschauen...die habe ich schon für ca. 150euro gesehen...austausch ist sicher auch ohne großen aufwand möglich...
ich hoffe dir als "sl neuling" etwas weitergeholfen zu haben...
viele grüße aus heilbronn von michael
280sl
baujahr 1976
h422 byzanzgoldmetallic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
schlechte Nachricht: Die D-Jet Pumpe ist sehr teuer.
gute Nachricht: Du brauchst sie gar nicht, denn eine viel günstigere K-Jetpumpe kann das genauso
Du wirst einen neuen Halter brauchen und Du solltest die Kraftstoffschläuche in diesem Bereich alle erneuern.
Um einer Diskussion bezüglich der Drücke entgegenzuwirken:
Der bei den Pumpen angegebene Druck ist der Nenn-Arbeitsdruck den die Pumpe ohne überlastet zu sein dauerhaft aufbauen kann.
Der Systemdruck in Deinem Kraftstoffsystem entsteht durch den Druckregler oder Druckminderer.
Der Nenn-Arbeitsdruck der neuen Pumpe muss also mindestens so groß sein wie der einzuregelnde Systemdruck.
Abschätzung der Kosten:
Werkstatt: Pumpe+Schläuche+Filter+Halter+Arbeit ca. 500,-€ (Mit K-Jet Pumpe)
Die selbe Arbeit mit D-Jetpumpe, dann ohne Halter: ca. 800,-€
Mein Tip:
Gutes Kraftstoffpumpenpaket vom IBär: 100,-€, vom W126 oder W124
Neuen Kraftstofffilter: 40,-€
Halter: 60,-€
Kraftstoffleitungen 70,-€
selber machen: 0,-€
Gruß
Frank[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 23-10-2009 15:03 ]
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
kann die Darstellung von Frank nur bestätigen. In meinem 350 SLC (Bj. 3/73) arbeitet nun schon seit mehreren Jahren völlig problemlos eine Benzinpumpe aus einem 260 E (W124). Die hatte ich damals noch da, als die alte ihren Geist aufgab und ich vor fünf Jahren die damals dafür geforderten 500 Euro als viel zu hoch empfand.
Du musst lediglich die Halterung etwas anpassen, weil die 124er-Pumpe dünner, aber etwas länger ist. Die übrigen Anschlüsse sind gleich.
Viel Erfolg bei der Reparatur und viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
na endlich hat sich diese Meinung durchgesetzt. Es kann wirklich jede K-Jetpumpe aus anderen Modelle wie auch Fabrikaten verwendet werden, dazu noch alle Pumpen der L-Jet- oder Motronik-Motoren (VW, BMW, Porsche, Opel, usw.)
Damit nicht zuviel gebastelt werden muss, verwendet man vorteilhaft eine mit Schlauchanschlussnippeln und dem Aussendurchmesser 60mm.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clemens76
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Ist für Neulinge hier echt ein tolles Forum!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
- Offline
- Senior
-
Hi Oliver,On 2009-10-23 16:42, Oliver107 wrote:
Hallo Clemens,
kann die Darstellung von Frank nur bestätigen. In meinem 350 SLC (Bj. 3/73) arbeitet nun schon seit mehreren Jahren völlig problemlos eine Benzinpumpe aus einem 260 E (W124). Die hatte ich damals noch da, als die alte ihren Geist aufgab und ich vor fünf Jahren die damals dafür geforderten 500 Euro als viel zu hoch empfand.
Du musst lediglich die Halterung etwas anpassen, weil die 124er-Pumpe dünner, aber etwas länger ist. Die übrigen Anschlüsse sind gleich.
Viel Erfolg bei der Reparatur und viele Grüße
Oliver
ich habe da mal eíne Frage an Dich:
hat die Pumpe Schraubanschlüsse (M6) ?
Grüße
Ortwin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ticktack51 am 26-10-2009 11:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
soweit ich mich erinnern kann -es ist fünf Jahre her- war da kein Schraubanschluss, sondern die Schläuche wurden lediglich mit Schlauchklemmen befestigt (eben wie am 350er auch).
In jedem Fall bin ich auf die Idee mit der 124er-Pumpe nur deshalb gekommen, weil da alle Anschlüsse gleich waren, einschließlich der -geschraubten-Verkabelung.
Hatte das damals mangels richtigem Ersatzteil einfach mit der 124er-Pumpe, die ich im Regal liegen hatte, mal eben ausprobiert ob es geht. Und das tut es bis heute.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.