- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Bitte um Unterstützung - Elektrik - Kriechstrom?
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich benötige mal Euere fachliche Unterstützung.
Problem:
Habe den Eindruck, dass der SL Strom zieht - Batterie nach zwei Wochen Standzeit total leer
Diagnoseversuch:
Pluspol abgeklemmt und dazwischen Amperemeter.
Messergebnis:
ca. 44 mA, alle 2-3 Sekunden kurze Spitze von ca. 56 mA
Fragen:
1. Ist meine Messmethode korrekt?
2. Wenn alle Verbraucher bis auf Uhr und Senderspeicher Radio, etc. aus sind, was darf anliegen bzw. ist das Messergebnis im Normalbereich?
3. Woher kommt die Spitze?
4. Wie kann ich messen, ob nicht nur die Batterie die Grätsche macht?
Vielen Dank schonmal an alle!
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
wenn du nicht dumm steben möchtest, solltest du uns als erstes sagen,
von welchem Wagen du überhaupt sprichst.
FIN?
VG Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
die "Spitze" kommt von der Fahrzeuguhr. Zieh die entsprechened Sicherung und das Pulsieren ist weg.
Als nächstes leg mal das Radio und anschließend die Alarmanlage lahm. Insbesondere, wenn es sich um Um- oder Nachrüstungen handelt.
Falls das nicht die Ursache für den erhöhten Stromverbrauch sein sollte, nimm eine Sicherung nach der anderen heraus und schau, was sich an der Stromaufnahme verändert. Damit solltest Du die Ursache schnell eingrenzen können.
Viel Erfolg und viele Grüße
Oliver
NS: Und wenn Du dann noch Zeit hast, dann stell bitte eine Kopie des Fahrzeugbriefes, Deiner Geburtsurkunde und Deinen Blutspenderausweis hier ein, damit unser Freund aus der Heide die für ihn wichtigen Daten hat, um hier mal wieder eine sachdienliche Anwort geben zu können...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
mit 18 jähriger Bauzeit handelt.
Die Typenvielfallt und Ausstattungsvarianten sind enorm unterschiedlich.
Bei Angabe der FIN weiß man gleich um welcher Version und Ausführung es
sich bei den Fahrzeugen handelt.
Bei jeder technischen Frage zu den Fahrzeugen sollte immer die FIN angegeben werden,
das erspart Nachfragerei
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Besten Dank!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
On 2009-10-10 13:00, ROMB wrote:
(...)
4. Wie kann ich messen, ob nicht nur die Batterie die Grätsche macht?
Vielen Dank schonmal an alle!
Viele Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
Sofern man eine Batterie hat, bei der man noch die Säuredichte der einzelnen Zellen messen kann, kann man die Säuredichte der einzelnen Zellen vergleichen. Wenn da eine Zelle stark nach unten abweicht, hat diese Zelle mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Kurzschluß und die Batterie ist hinüber. Bei einer vollgeladenen Batterie sollte die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig bei etwa 1,26 - 1,28 kg/l liegen.
Noch einfacher, aber eben nicht ganz so aussagekräftig ist folgender Test: man klemmt die vollgeladene Batterie vom Bordnetz ab, läßt sie etwa 2 Stunden ruhen und misst dann mit einem Voltmeter die Spannung zwischen den Anschlußpolen. Die sollte idealerweise bei ca. 12,6 V liegen. Falls man nur noch eine Spannung von ca. 10,5 V misst, ist dies ein Zeichen dafür, dass eine Zelle Kurzschluß hat. Bei ca. 8,4 V sind dementsprechend sogar zwei Zellen hinüber.
Diese Tests können zwar eine völlig defekte Batterie entlarven, lassen aber leider nicht den Umkehrschluß zu, dass eine Batterie mit 12,6 V Leerlaufspannung oder 1,26 kg/l Säuredichte in allen Zellen unbedingt in Ordnung sein muss. Sie hat dann zwar sicher keinen Zellenkurzschluß, kann aber trotzdem durch Sulfatierung einen viel zu hohen Innenwiderstand haben. Das lässt sich nur über den Spannungsabfall unter Last messen.
Gruß
Günther
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 13-10-2009 15:34 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
44 mA sind nicht gerade viel. Eine typische 80Ah Batterie müsste das 80000mAh/44mA also ungefähr 2000 h aushalten. 2000h sind nach meiner Überschlagsrechnung 80 Tage .
Der Kriechstrom kann es also nicht sein. Da tippe ich eher auf Deine Batterie.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
12,8 V - was nun? Säuredichte und Spannungsabfall unter Last messen muss ich mal schauen, wer sowas macht. Oder läuft das mit dem Spannungsabfall unter Last so: Motor aus, möglichst viele Verbraucher an, Spannung erneut messen? Was wäre dann ein Zeichen für kaputte Batterie?
@Volker:
Die Rechnung hatte ich so auch schon mal angestellt. Selbst mit der Spitze von 56 mA dürfte sie sich nicht so schnell entleeren. Deshab hätte mich interessiert, was der "normale" Stromverbrauch bei Schlüsselstellung 0 ist.
@Oliver:
Wenn nun 56 mA ganz normal wären, könnte ich mir das mit den Sicherungen sparen. Ist meine Methode überhaupt richtig?
@Jean:
Wozu benötigst Du die FIN, wenn Dir danach sowieso nichts mehr einfällt? Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht, aber seit Samstag hast Du die FIN und es kommt nichts. Ob ich dumm sterbe, wenn Du die FIN meines SL nicht kennst, sei einmal völlig dahin gestellt! Nixfürungut!
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
das mit den Sicherungen, die ich eine nach der anderen abziehe, um die Ursache eines erhöhten Ruhestromverbrauchs zu finden, mache ich nun schon seit vielen Jahren und die Methode führt eigentlich immer zum Erfolg.
Grundsätzlich lohnt es sich bei einer Batterie im fragwürdigen Zustand nicht groß darüber nachzudenken. Kauf Dir im nächsten Baumarkt eine neue für 75 Euro und schau, ob das Problem damit gelöst ist.
Am Rande: Wir hatten im Sommer das unerklärliche Phänomen, dass unser SLK ein paar Mal nicht mehr ansprang, weil die Batterie leer war. Dann war wieder längere Zeit alles okay. Erhöhten Stromverbrauch im abgestellten Zustand konnten wir nicht messen und die (angebliche Qualitäts-)Batterie war keine drei Jahre alt. Seit eine neue Batterie drin ist, ist das Problem weg...
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
die Leerlaufspannung sieht ja schon mal gut aus.
Jetzt müsste man die volle Batterie 30 Sek. lang mit ihrem angegebenen Kaltstartstrom belasten und dabei dürfte die Spannung möglichst nicht unter 9V absinken (7,2V wäre die absolute Verschleißgrenze).
Wenn Du keinen Kat eingebaut hast, kannst Du ja einfach mal die Zündspule abklemmen und 30 Sek. lang den Anlasser orgeln lassen. Falls ein Kat drin ist, musst Du vorher auch noch die Benzinpumpe außer Gefecht setzen.
Dieser Test ist dann zwar nicht genau nach DIN, zeigt aber trotzdem tendenziell, ob die Batterie noch was taugt.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.