- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
380er Mursi
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
was ich mich gerade fragte: Beim europäischen 380er gab es 1980 und 81 einen anderen Motor, der im Energiekonzept 81 auf 3839ccm verändert wurde. Aus den Unterlagen scheint es mir so, als wurde der neue 3839ccm Motor für die Amerikanischen Auslieferungen von Anfang an verwendet, also gleich mit der Ablösung des 450ers im Jahr 1980. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
nein, das ist leider nicht so.
Die deutsche Ausführung hatte zunächst 218 PS, dann mit dem Energiesparkonzept nur noch 204, dafür ist die letztere Version aber sehr sparsam unterwegs.
Die US-Variante war dagegen auf Normalbenzin ausgelegt und brachte lediglich 160(?) PS, also weniger als der deutsche 280er (185 PS)!
Bin neulich zum ersten Mal mit so einem US-380er gefahren. Der fährt bärig stark los, so dass man auf den ersten Metern nicht glauben will, dass da wirklich nur so wenig PS arbeiten. Bei 50 km/h oder spätestens ab 80 km/h glaubt man aber -jedenfalls wenn man den deutschen 380er (egal welchen) kennt-, dass da irgendwer auf der Bremse steht. Nicht allzu harmonisch. Für mich keine erstrebenswerte 107er-Motorisierung.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
ja, der ist bei höheren Geschwindigkeiten schon recht schwach auf der Brust. Leider bin ich Mursi-Freund (ja, schlagt mich), am liebsten in echten 70er Jahre Farben und gerade die sind bei 560ern selten. Und gute 450 aus amerikanischem Vermächtnis zu bekommen ...
Ist der 380er Mursi nicht einfach ein niederverdichteter 3839er Motorblock mit Abgasrückführung? Ich hab von Umrüstkosten um die 1000 euro gehört. Es gab also auch bei den Ami-380ern am Anfang die Variante mit 3818ccm und die hatte ca 160PS anstatt den späteren 155.
Herzliche Grüsse,
Dirk[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JREwing am 03-09-2009 16:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
jetzt kommt hoffentlich keiner auf die idee das man in seinen schein schauen soll
denn da steht sowieso 204 Ps drin (auch wenn er nur die 150 hat)
andreas
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
die 380er US-Ausführung unterscheidet sich beim Motor in vielen Details vom Europa-Modell. Wenn die Motorleistung das einzige Problem ist, dann einen 500er Motor vom 126er Vormopf einbauen.
Unterschiede sind z.B.: andere Kolben, andere Nockenwellen, anderer Zündverteiler, andere Krümmer mit Lambda-Sonde, anderer Auspuff mit Kat, Sekundärluftpumpe, und 1000 Dinge mehr...
Die Modelljahre ´80 und ´81 haben keine Abgasrückführung und leisten 163 PS, die späteren Modelle haben 155 PS.
Wenn man die Zündung auf maximale Frühzündung stellt (Super tanken!), die Sekundärluftpumpe stilllegt (Keilriemen runter) und die eventuell vorhandene Abgasrückführung verschließt, hat man einen schönen Cruiser mit 280er ähnlichen Fahrleistungen, aber mit V8-Sound, niedrigem Drehzahlniveau und grüner Umweltplakette!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Der US-380 hat u.a. auch eine ganz fürchterliche Abgasanlage! Trotz niedriger Verdichtung kann man den Motor ja mit der Peripherie eines EU-Motors und einer evtl. kürzeren Hinterachse ausstatten.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
ja sowas dachte ich mir schon. Diese USA-Dinger sind einfach wesentlich anders, als man es sich aus der Ferne vorstellen will. Wie schön könnte es sein, sich hinsichtlich Optik einfach der Mehrheitsmeinung anzuschliessen Wahrscheinlich habe ich in den 70ern einfach zu viele schlechte amerikanische Vorabendserien gesehen.
Wenn Leistung das einzige Problem ist, dann wäre der 560er wohl die richtige Antwort. Ich kann mir ja auch Mursi-Stosstangen an einen euro 500er bauen. Den Stossstangentausch würde manch einer wohl sogar gern mit mir machen. Im Kern ging es mir aber nur darum herauszubekommen, ob frühe Baujahre der Ami380er zu vermeiden sind, weil sie die alte Motorbauart haben, oder ggf. sogar zu bevorzugen sind, weil sie keine Abgasrückführung besitzen. Gibt es eigentlich Probleme in der Ersatzteilversorgung?
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
Ich kann mir ja auch Mursi-Stosstangen an einen euro 500er bauen. Den Stossstangentausch würde manch einer wohl sogar gern mit mir machen.
Nein, US-Stoßstangen ans Euroauto geht so einfach nicht, weil der Querträger anders ist und die Aufnahmen fehlen.
Im Kern ging es mir aber nur darum herauszubekommen, ob frühe Baujahre der Ami380er zu vermeiden sind, weil sie die alte Motorbauart haben, oder ggf. sogar zu bevorzugen sind, weil sie keine Abgasrückführung besitzen. Gibt es eigentlich Probleme in der Ersatzteilversorgung?
Frühe Baujahre sind sogar eher zu bevorzugen, weil das H-Kennzeichen schon in Sichtweite ist... Der V8-Motor, egal welche Ausführung, ist immer ziemlich robust. Einzige Schwachpunkte sind der Kettenspanner und die Kette. Austausch ist aber kein Problem, ebensowenig wie Ersatzteile.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2009-09-11 16:11, SL380 wrote:
Der V8-Motor, egal welche Ausführung, ist immer ziemlich robust. Einzige Schwachpunkte sind der Kettenspanner und die Kette. Austausch ist aber kein Problem, ebensowenig wie Ersatzteile.
Moin,
bitte die (oberen) Gleitschienen der Steuerkette dabei nicht vergessen; die brechen gerade beim Alu-M116 (aber auch M117) mal ganz gerne...und dann hat man nen netten Motorschaden.
Ein Tausch der Dinger schadet auf keinen Fall.
Gruß
Gerald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
was ist denn dieser "Engelen" in dem alles steht?
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPH
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 0
On 2009-09-15 11:06, JREwing wrote:
Moin,
was ist denn dieser "Engelen" in dem alles steht?
Herzliche Grüsse,
Dirk
Die Bibel
Klick
Gruß, Florian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JPH am 15-09-2009 17:30 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
wie waere denn diese Farbe:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
ja, ich weiss, du hattest es mir schon mal angeboten. Und glaub mir, ich hab es mir ernsthaft überlegt. Du hast ihn noch immer nicht verkaufen können?
Tatsächlich suche ich etwas stilechtes der 70er, also Gold mit Leder Brazil, oder Braun mit Leder Dattel, Beige, Sandgelb, Bordeaux matt mit Leder pergament, alle diese Dinge, die man heute niemals wieder machen würde. 560 wär o.k. für mich, leider sind sie so oft, wie auch in deinem Fall, stilsichere Kinder der später 80er Jahre, als man gern variationen von Grau und Blau baute.
7500 euro war dein Preis? Den hätte man für 12000-13000 euro in Deutschaland zugelassen.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mannemerjung
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 0
On 2009-09-16 15:07, JREwing wrote:
[...]
Gold mit Leder Brazil, oder Braun mit Leder Dattel, Beige, Sandgelb, Bordeaux matt mit Leder pergament, alle diese Dinge, die man heute niemals wieder machen würde.
[...]
Dirk,
wo ich doch gerade sehe, dass Du aus Heidelberg kommst und von GOOOOOOLD sprichst:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
... meiner fährt mittlerweile mit einem "HD" im Kennzeichen rum. Die Farbkombi erreicht so langsam aber den Status des "würde man heute auch wieder machen", insoweit also ein für Dich unspektakuläres Auto.
Was hältst Du denn aber von dem:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
450SL, 1980, 90.000 Meilen, 9.950$
Grüße,
Alexander
P.S. Solltest Du mal für eine Begutachtung o.Ä. Nachbarschaftshilfe benötigen, kannst Du mir gerne ein PM schicken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
das Angebot für die Hilfe bei der Begutachtung nehme ich gerne an. Ich muss allerdings feststellen, dass das, was ich derzeit auf dem deutschen Markt an Amerika-Importen gesehen habe, wenig überzeugt hat. Einige wenige ordentliche Exemplare sind bei Händlern verfügbar, die allerdings locker einige tausend Euro über dem Preis, den ich bei einem Selbstimport ausgeben würde, deren Importeursmarge eben.
Derzeit neige ich dazu, daher der Kontakt mit Adil, selbst den Import anzugehen und die selben tausende euro in den Amerikaurlaub und ggf. den Ärger mit dem Papierkram zu stecken. Die Auswahl an interessanten Fahrzeugen scheint in USA einfach höher.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mannemerjung
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 0
On 2009-09-17 10:25, JREwing wrote:
[...]
Derzeit neige ich dazu, daher der Kontakt mit Adil, selbst den Import anzugehen und die selben tausende euro in den Amerikaurlaub und ggf. den Ärger mit dem Papierkram zu stecken. Die Auswahl an interessanten Fahrzeugen scheint in USA einfach höher.
[...]
Guter Ansatz, Dirk!
Habe ich genauso gemacht, wobei ich meinen 560er zufällig gefunden habe - wirklich auf der Suche nach einem US-Modell war ich nicht (eigentlich wollte ich gar nur einen 300er). Jedenfalls bereue ich den Kauf bis heute nicht.
Meiner kommt aus San Diego, im Übrigen genauso wie der gelbe 450er. - Der Papierkram ist halb so wild. Wenn man die Sache strukturiert angeht und sich da Hilfe nimmt, wo es sinnvoll ist (z.B. bei der Abfertigung am Zielhafen), läuft alles ganz unaufgeregt ab.
Viel Erfolg bei der Suche und beste Grüße,
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
apropos: Hast du dir die beide mitgebracht? Die Farben sind doch herrlich! Ich find die nicht-Metallic Lackierungen fast besser als die Metallic und mag es, wenn innen/aussen nicht Ton in Ton sondern im Kontrast steht. Aber am Ende zählt das Gesamtkonzept aus nachweislich gutem Zustand und 70er Jahre Flair. Mal sehen, wobei ich am Ende lande. Ich habe Zeit. Träume erfüllt man sich nicht gut in der Hektik.
Falls jemand ein Angebot hat: Ich bin interessiert an einem äusserlich nicht rückgebauten Ami, d.h. 560, 380 oder 450 in einer echten 70er Jahre Farbkombination, bevorzugt dunkelrot, braun, champagner oder gelb. Er sollte nicht besser sein als Note 2 und nicht schlechter als Note 3. Unbedingt erwarte ich Rostfreiheit aus Garagenpflege (ich meine das genau so, auch nicht an angeblich nebensächlichen Stellen) und keinen Reparaturstau an der Technik, nachgewiesen durch Wartungsbelege, die mindestens 10 Jahre zurück reichen. Bei behobenen Rost- und Unfallschäden erwarte ich eine Fotodokumentation. Kleinere Mängel und Verschleisserscheinungen an Lack, Interieur und anderen Teilen sind nicht kaufentscheidend, sondern lediglich preisbildend. Ich zahle 10-15 Teuro je nach Zustand. An günstigeren habe ich kein Interesse, an teureren auch nicht.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
den 560Sl gab es erst seit 1986 somit ist es schwer einen mit 70er Jahre Farben zu finden.
Nachdem er seinen 190SL rueber gebracht hat wuerde frenek seinen 560SL verkaufen sprich ihn einfach mal an wenn Du interesse hast.
Der ist in seht guten Zustand und hat glaube ich um die 50000 Meilen runter,ich weiss allerdings nicht ob Du die Farbe Schwarz magst.
gruss
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mannemerjung
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 0
On 2009-09-17 15:06, JREwing wrote:
Hi Alexander,
apropos: Hast du dir die beide mitgebracht? Die Farben sind doch herrlich! Ich find die nicht-Metallic Lackierungen fast besser als die Metallic und mag es, wenn innen/aussen nicht Ton in Ton sondern im Kontrast steht. Aber am Ende zählt das Gesamtkonzept aus nachweislich gutem Zustand und 70er Jahre Flair. Mal sehen, wobei ich am Ende lande. Ich habe Zeit. Träume erfüllt man sich nicht gut in der Hektik.
Falls jemand ein Angebot hat: Ich bin interessiert an einem äusserlich nicht rückgebauten Ami, d.h. 560, 380 oder 450 in einer echten 70er Jahre Farbkombination, bevorzugt dunkelrot, braun, champagner oder gelb. Er sollte nicht besser sein als Note 2 und nicht schlechter als Note 3. Unbedingt erwarte ich Rostfreiheit aus Garagenpflege (ich meine das genau so, auch nicht an angeblich nebensächlichen Stellen) und keinen Reparaturstau an der Technik, nachgewiesen durch Wartungsbelege, die mindestens 10 Jahre zurück reichen. Bei behobenen Rost- und Unfallschäden erwarte ich eine Fotodokumentation. Kleinere Mängel und Verschleisserscheinungen an Lack, Interieur und anderen Teilen sind nicht kaufentscheidend, sondern lediglich preisbildend. Ich zahle 10-15 Teuro je nach Zustand. An günstigeren habe ich kein Interesse, an teureren auch nicht.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Hallo Dirk,
irgendwie hatte ich die letzten Posts verpennt...
Nein, nur den 560er habe ich gekauft, der 450er ist noch drüben und wartet in San Diego auf Dich.
Was Deine Ansprüche anbelangt, so solltest Du Dich von den 10 Jahre zurück reichenden Wartungsbelegen verabschieden und Dich bei einem Eigenimport auf eine komplette Erneuerung der Fahrwerksgummis einrichten. Kein/kaum ein Amerikaner wartet einen Zweit-/Dritt- oder gar Viertwagen, wie wir es TÜV-gerechter Weise regelmäßig tun. Ein "schwammiges" Fahrverhalten ist bei maximal 75mph auf den Highways noch lange kein Grund, eine Werkstatt den Wagen mal auf die Bühne nehmen zu lassen.
Ausnahmen bestätigen die Regel und ich wünsche Dir, dass Du ein entsprechend dokumentiert gewartetes Exemplar findest.
Grüße,
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
On 2009-09-17 10:25, JREwing wrote:
[...]
Derzeit neige ich dazu, daher der Kontakt mit Adil, selbst den Import anzugehen und die selben tausende euro in den Amerikaurlaub und ggf. den Ärger mit dem Papierkram zu stecken. Die Auswahl an interessanten Fahrzeugen scheint in USA einfach höher.
[...]
Hi Dirk,
der Oktober ist hier recht schoen. Ich kann Autos in der naeheren Umgebung gerne vorbesichtigen.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HSK-560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 14
guckst Du hier :
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
danke für die zahlreiche Unterstützung. Mal sehen, was es wird. Ich beobachte seit einigen Zeit unter anderem Ebay.com. Da rutscht immer mal wieder ein interessanter durch. Ich bekomme das Gefühl, Adil, du solltest deinen dort in der von dir angestrebten preislage durchaus loswerden. Oder geht es dir darum, ihn nur in gute Hände zu geben?
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.