Sprache auswählen

Rostschutz und Rostschutzvorsorge

Mehr
27 Aug. 2009 14:58 #69453 von anton12345
Rostschutz und Rostschutzvorsorge wurde erstellt von anton12345
Hallo,

seit heute steht das Testergebnis über eineneinjährigen Test von
Rostschutzmitteln in der Oldtimer-Praxis 9/2009

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2009 16:51 #69454 von Bobby
Bobby antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo, es gibt auch einen sehr schönen und aussagekräftigen Bericht in der neuen Oldtimer markt bezüglich - Hohlraumkonservierungen. Abermals als Preis -leistungssieger hat Mike Sanders Fett abgeschlossen. Was mich in meiner Meinung bestätigt. In unseren 107er gehört Mike Sanders Fett und nichts anderes.

Gruss Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
27 Aug. 2009 19:02 #69455 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Wenn Du ihn nie schweißen mußt und willst gebe ich Dir recht. Andernfalls bin ich mit meinem Unterbodenwachs vollkommen zufrieden.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2009 19:34 #69456 von elmoco
elmoco antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
hallo zusammen
ich musste bei meinem slc 3 bis 4 stellen am unterboden/schwellerfalze schweissen lassen. Ich fragte den fachmann (war lange meister bei MB) ob für ihn fett in den hohlräumen ein problem darstelle. er sagte mir: "kein problem, das kann man im bereich wo man schweissen muss entfernen".

gruss
christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2009 19:47 #69457 von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
@ Thomas:

Das mit den angeblichen Problemen beim Schweissen ist längst widerlegt!

Du erinnerst Dich sicher an den reichlich zerknitterten 500er nach unserer Gardasee-Tour 2005. Der war unmittelbar vor dem unheilvollen Ausflug vom Alois Hoppen Mike-Sanders-behandelt worden.

Beim anschließenden monatelangen Wiederaufbau gabs jede Menge zu Schweissen. Auf die Frage, ob da das Fett nun ein Problem sei, erhielten wir damals vom Karosseriebaumeister nur die knappe aber eindeutige Antwort: "Nö!"

Das Argument gegen Mike Sanders gilt also nicht, andere sind mir nicht bekannt.

Und bevor sich jetzt die Fluid-Film-Fraktion herausgefordert fühlt: Das Zeug ist sicher auch gut. Hauptsache, es wird überhaupt was in Sachen Hohlraumkonservierung gemacht! Was dann das beste war, sehen wir in 20 Jahren...

Viele Grüße

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2009 21:31 #69458 von topi
topi antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Ihr habt ja alle keine Ahnung

Altöl, verbunden mit Strassenstaub und -dreck der vergangenen 50 Jahre - das ist die richtige Konservierung.

Spreche aus leidvoller -Erfahrung. Meine neue Errungenschaft kommt aus Schweden - dort ist es wohl üblich (gewesen), den Unterboden und sonstige rostanfällige Stellen ordentlich mit Öl einzubalsamieren.

Aus der von mir erworbenen Mumie wird langsam aber sicher eine hübsche Prinzessin, je mehr ich von dem Altöl-Make-up entferne. Mittlerweile bin ich so weit, dass ich schon wieder alle Baugruppen erkennen kann. Viele Gummis, z.B. an den Schubstreben sind allerdings marode (vielleicht weil sie so alt sind wie der Wagen selbst oder weil Öl in Verbidung mit Gummi versagt), aber es ist fast gar kein Rost zu finden.

Werde mich in den nächsten Wochen erst mal an den Austausch der lebenswichtigen Verschleissteile machen und irgendwann den gesamten Unterboden auf Hochlanz bringen lassen. Hierbei werde ich wohl um eine Trockeneisreinigung nicht umher kommen.
Wenn also jemand in der Nähe von Gießen einen Trockeneisstrahler kennt, bitte kurze PN an mich. Danke.

Viele Grüße

Thomas

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2009 08:48 #69459 von Guenni
Guenni antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Wegen Glaubensfragen wurden schon Kriege geführt

Gruß
Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2009 09:11 #69460 von anton12345
anton12345 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo topi,

vergesse das mal mit dem Trockeneis.

MB hat hat, je früher der107er ist umso mehr, PVC auf die Karosserie gesprüht.
Dies zum Rostschutz, aberauch als billige Geräuschdämmung.

Das Problem ist also, das das Trockeneis hier nicht durch kommt, und wo doch,kannst Du das
PVC auch von Hand wegnehmen.
Erfahreungen hat jag12 hierbei dokumentiert.
Es fällt auch auf, dass in allen Oldi-Zeitungen, in welchen so euphorisch über das Trockeneis-
strahlen berichtet wird, nie ein alter Daimler vorgeführt wird.

Ähnliche Probleme auch beim Sandstrahlen.

Da kann man zwar den Druck erhöhen, nur wenn einer nicht aufpaßt, kann auch das Blech weg sein.

Außerdem hast Du später wieder Arbeit, den Sand aus den Rahmenteilen zu bekommen.

Das beste ist bisher, Stahlbürste und Flex, also erst einmal das PVC weg, dann stößt Du auf Nitratlack,
welcher eigentlich ganz gut ist, sich aber leider mit den heute üblichen Wasserbasierten LAcken nicht
vertragen möchte.

An Stellen, wo die Flex nicht hinkommt:
PVC mit Verdünnung "ertränken", also auflösen,
oder durch Heißluftpistole zähflüssig machen und mit Schraubenzieher etc. abkratzen.

Ein "berühmter" 107er Autor hat auch einmal beschrieben, er häbe an sieben Samstagen und rund
10 Negerkeksen seinen 107er "untern" blank gemacht, was er aber unter unten Verstand hat er nicht
genau dokumentiert.

Ich benötige bisher immer rund 3 Monate, um eine Karosserie komplett PVC-frei zu machen, da es
manche Ecken in sich haben.

Am liebsten wäre es mir, ein hergelaufener damaliger veranwortlicher Ingenieur würde diese
Drecksarbeit einmal machen, damit er merkt was für einen Schwachsinn er sich damals hat
einfallen lassen.

Ein Arbeiter im Werk Bremen hat ja nur gemacht, was ihm gesagt wurde, aber wenn man sieht in welchen Ecken
dieses scheiß (es möge mir gegönnt sein) PVC überall steckt und "fröhlich" den Rost verdeckt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
28 Aug. 2009 12:30 #69461 von
Anton!
Ich habe so das Gefühl, dass es um einen alten Volvo oder Saab geht.
Vielleicht hat er aber auch einen verschlammten 107er reimportiert... nur er weiss es...
Gruß
Matthias

On 2009-08-28 09:11, anton12345 wrote:
Hallo topi,

vergesse das mal mit dem Trockeneis.

MB hat hat, je früher der107er ist umso mehr, PVC auf die Karosserie gesprüht.
Dies zum Rostschutz, aberauch als billige Geräuschdämmung.

Das Problem ist also, das das Trockeneis hier nicht durch kommt, und wo doch,kannst Du das
PVC auch von Hand wegnehmen.
Erfahreungen hat jag12 hierbei dokumentiert.
Es fällt auch auf, dass in allen Oldi-Zeitungen, in welchen so euphorisch über das Trockeneis-
strahlen berichtet wird, nie ein alter Daimler vorgeführt wird.

Ähnliche Probleme auch beim Sandstrahlen.

Da kann man zwar den Druck erhöhen, nur wenn einer nicht aufpaßt, kann auch das Blech weg sein.

Außerdem hast Du später wieder Arbeit, den Sand aus den Rahmenteilen zu bekommen.

Das beste ist bisher, Stahlbürste und Flex, also erst einmal das PVC weg, dann stößt Du auf Nitratlack,
welcher eigentlich ganz gut ist, sich aber leider mit den heute üblichen Wasserbasierten LAcken nicht
vertragen möchte.

An Stellen, wo die Flex nicht hinkommt:
PVC mit Verdünnung "ertränken", also auflösen,
oder durch Heißluftpistole zähflüssig machen und mit Schraubenzieher etc. abkratzen.

Ein "berühmter" 107er Autor hat auch einmal beschrieben, er häbe an sieben Samstagen und rund
10 Negerkeksen seinen 107er "untern" blank gemacht, was er aber unter unten Verstand hat er nicht
genau dokumentiert.

Ich benötige bisher immer rund 3 Monate, um eine Karosserie komplett PVC-frei zu machen, da es
manche Ecken in sich haben.

Am liebsten wäre es mir, ein hergelaufener damaliger veranwortlicher Ingenieur würde diese
Drecksarbeit einmal machen, damit er merkt was für einen Schwachsinn er sich damals hat
einfallen lassen.

Ein Arbeiter im Werk Bremen hat ja nur gemacht, was ihm gesagt wurde, aber wenn man sieht in welchen Ecken
dieses scheiß (es möge mir gegönnt sein) PVC überall steckt und "fröhlich" den Rost verdeckt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2009 17:01 #69462 von topi
topi antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo Anton und Matthias,

es handelt sich N A T Ü R L I C H um einen Mercedes, einen 190er Ponton. Mit dem Trockeneisstrahlen könntest Du Recht haben, Anton. Da aber nicht nur der Unterboden, sondern im Grunde alle "unten liegenden" Bauteile mit Öl und Dreck verschmiert sind bzw. waren, würde sich hierfür zumindest die Trockeneisreinigung anbieten. Bisher habe ich nach 2 Motor- und Unterbodenwäschen mit heißem Dampfstrahl noch ca. 10 Stunden Handarbeit investiert. Das Ergebnis kann sich schon sehen lassen, wenn da nicht die vielen versteckten Ecken, Winkel und Windungen wären...... Schaun wir mal.

Thomas

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Aug. 2009 17:29 #69463 von anton12345
anton12345 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo,

ich importiere keine Sonnenschnäppchen aus dem heißen Kalifornien oder florida,
welche zuvor aus Alaska dorthin eigeflogen wurden.

Dafür gibt es genug andere Deppen, welche dieses tun.

Ich habe es mir nur zur Angebotwohnheit gemacht, meine 107er PVC frei
zu machen, da ich gerne sehen möchte, wie es darunter aussieht, und
sowohl bei den vorderen Seitenblechen, als auch über der Hinterachse
gibt es viele schöne Ecken und Kanten, wo sich diverse Arbeiter mit PVC
richtig austoben konnten.

Einen vorgeschmack davon kann sichh jeder beim Reserveradkasten oder
links oder rechts hinter den Stoßstangenbefestigunen machen.

Viel Spaß dabei

Nun zu unseren anderen Experten:

In dem Artikel heißt es folgedermaßen:

Für Wachse sprechen durchaus auch einige Argumente. Wenn Sie ein Auto
mit vielen Neuteilen von Grund auf restauriert haben und in den Hohlräumen kein
Rost vorhanden ist, kann die bessere Haftung auf glatten Flächen ein Argument
sein.

Fette sind übrigens nicht sonderlich beliebt bei Lackierern, die im Falle einer
Unfallreparatur den allgegenwärtigen Schmierfilm besonders gründlich entfernen
müssen. Und beim Schweißen eines mit Fett versiegelten Hohlraums besteht
natürlich erhöhte Brandgefahr. Profis lassen deshalb beim Schweißen CO² in den
betreffenden Hohlraum strömen.

Noch etwas zu Mike Sander.

Die Testschweller waren 45cm lang, und nach Herstellerangabben wurden 320 Gramm
gebraucht.

Macht bei einem rund 1,5m langen SL-Schweller somit rund 1 kg pro Seite.
Dann noch etwas in die Tür, und die Rahmen, dann fährt man wohl mit rund
5 kg pro Seite durch die Gegend. Der Testsieger war aber noch viel schlimmer.

Außerdem kosten bei Mike Sander eine 750g Dose € 11,-

Platz Nr. 5 war ein Wachs, wo 2,5l € 30,- kosten, und im Testschweller anstatt
320 gramm nur 26 Gramm verwendet wurden. Der einnzige Nachteil war, dass es
nicht selsbtständig kriecht,

Aber im 107er kommt man eigentlich an alle Punkte hin.

Wenn man nun noch bedenkt, dass Mike Sanders Fett bei heißen Temperaturen
läuft, d.h. man sollte 2 Mal pro Jahr die Wasserablauchlöcher reinigen, sonst läuft
wegen des Wachses kein Wasser mehr ab, frage ich mich weshalb das

Mike Sander Fett so toll sein soll, gegenüber dem Hammerite Wachs.

Bei dem Wachs rostete nach einem Jahr auch nichts.





Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Aug. 2009 22:08 #69464 von agossi
agossi antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo

Mike hin oder her, ich halte mich an mein eigenes Rezept:

70% Beropur -Wachs (was natürlich noch nie getestet wurde, trotz Werkslieferant bei Mercedes) verdünnt mit 30% Fluid-Film Liquid A. Lässt sich hervorragend mit der Spritzpistole (bzw. Hohlraumsonde) verarbeiten, bleibt elastisch und fliesst im Sommer ganz leicht.

Rostschutz ist mind. so gut wie der olle Sanders, dafür viel einfacher zu verarbeiten.

Ich habe probehalber meinen rostigen Gartengrill (steht 365 Tage/Jahr im Freien) vor 4 Jahren damit behandelt und der Rost hat sich keinen Millimeter weiter ausgebreitet.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2009 18:34 #69465 von michaelo
michaelo antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo,

wenn wir alle eine Lebenserwartung von sagen wir mal 150 Jahren hätten und dabei unsere Wagen öfters mit Salzlösung fluten würden, dann könnten wir eventuell herausfinden, ob Mike Sanders Fett oder Fluid Film die bessere Rostvorsorge ist.

Gruß
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2009 08:13 #69466 von beni560
beni560 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo zusammen

Die meisten von uns werden Ihre Fahrzeuge höchst selten oder ausnahmsweise einmal im Regen oder gar im Winter bei salznassen Strassen bewegen.

Daher denke ich, dass z.B. meine Teroson-Hohlraumkonservierung auf die Dauer den selben Zweck wie eine Mike-Sanders Behandlung erfüllt!

Gruss Beni

Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Dez. 2009 08:55 #69467 von jugendtraum
jugendtraum antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
ist zwar ein alter thread, dennoch müsste ich anton widersprechen,

der 107er hat einen pvc unterbodenschutz der kaum oder gar nicht mit trockeneis runtergeht,

allerdings ist es gar nicht notwendig das pvc vollständig abzutragen auch mit trockeneis...

aus langjähriger erfahrung..kann ich festhalten, dass bei allen mb modellen ab 1963 pvc versprüht wurde..

trockeneis hat den schönen effekt, dass geschlossene pvc-schichten, falls diese mit rost unterwandert sind, beim trs-strahlen aufplatzen...d.h es ist absolut nachvollziehbar wo der rost sein werk verrrichtet hat...
nach trockeneis ist das pvc wieder lackierbar da silika-frei...die defekte werden manuell beigearbeitet (geschliffen, sandgestrahlt us.) dann epoxy....füll-pvc..und deckend in wagenfarbe überlackieren...chasiss beilackieren...jetzt versiegeln...

die oberflächen sind danach ohne einwand....und der rost ....wenn nur partiell vorhanden..ist auch weg...

somit bleibt festzuhalten...trockeneis macht lackierbare oberflächen..und reinigt natürlich auch wenn mit bitumen/wachs überspritzt wurde....grosser vorteil...auto bleibt fahrbereit...

die qualität der versiegelungen ist wesentlich beseer, da auf chemisch einwandfreien, sauberen oberflächen konserviert wird..


mein vater sagte immer " wenn ein wolf im wald einem wolf begegnet, dann denkt er aaaaahh ein wolf !!!!, wenn ein mensch im wald einem menschen begegnet dann denkt dieser aaaahh ein mörder..."

www.carblast.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Dez. 2009 13:32 #69468 von anton12345
anton12345 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo,

ein in die Jahe gekommener Karosserieflaschner sagte mir einmal einige Grundsätze:

1) Ich möchte blankes Blech sehen 2) um eine Roststelle mindestens 5cm blankes Blech.

Jugendtraum darf gerne weiter mit PVC und "geflicke" herumfahren,jedem wie es halt gefällt.

Ich mache lieber alles blank, und komme vorder Grundierung mit viel Verdünnung und Aceton
auch zu einem "relativ blanken Blech".

llerdings sollen die Trockeneisentferner auchleben können, nur werden die eines meiner Fahrzeuge
nie versuchenvollzusprühen.

Entweder waren alle, die dieses bisher bem Daimler mit Trockneis herumgemacht und gescheitert sind doof,
oder !

What else !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
22 Dez. 2009 13:41 #69469 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Ich bitte die Nettiquette zu beachten und mit dem Vornamen zu unterschreiben!!


Ich habe mich im Rahmen der Resrauration sowohl mit Trockeneisstrahlen und Glasperlenstrahlen beschäftigt. Zum vernünftigen Schweißen gehört die Entfernung des PVC. Bei der Hitze die beim Schweißen auftritt entstehen beim PVC giftige Dämpfe; eine großräumige Abtragung ist im Sinne aller Beteiligten (Kunde und Karosseriebauer). Vor allem da sich an den Stellen dann auch gut schweißen, läßt wie mir mein Karosseriebauer erklärte.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Dez. 2009 19:15 #69470 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge

Moin,

mein Auto hat (reichlich) Wachs bekommen, so wie ab Werk auch. Original ist halt Original, auch in den Hohlräumen.

Außerdem sieht der Schlitten zu 99% trockenes Wetter und gerät nur in der Not mal in einen Schauer, da ist es schnurz, was in den Einstiegen und anderen Kammern zur Rostvorsorge gelagert wird.

Nett ist auch, das ich an dem Auto fummeln kann, ohne bis an die Ellenbögen im Fett zu versinken, an so einer Fettkiste zu arbeiten, würde mir völlig gegen die Natur gehen.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Dez. 2009 19:45 #69471 von Bobby
Bobby antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Willy, und was is mit die Luftfeuchtigkeit? Ich habe Stossstangen von Fahrzeugen gesehen welche angeblich nie im Regen bewegt wurden. Da waren die Falze der Versteifung weggerostet. Bei den Lösemittelhaltigen Wachsen gibt es halt den Nachteil das sich selbige verflüchtigen, das Zeug hart wird und dann zu allem Überfluss die Ablauflöcher auch noch verstopfen. Bei meinem ist seit 2005 MSF drin, ok es war ne Arbeit die Kiste wieder sauber zu bekommen. Aber es stinkt nichts! Ich bleibe dabei, in unsere Fahrzeuge gehört Mike Sanders und nichts anderes.

VG Bobby [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Bobby am 22-12-2009 19:46 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Dez. 2009 21:23 #69472 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hi,

die Stoßstangen hatte ich natürlich ab, innen dick gestrichen und lang Wachs drüber.

Ab und an schau ich mal hinter und sprühe etwas nach, unten herum auch, gute Erfahrung habe ich mit Motorrad-Kettenfett gemacht, das kommt jedes Jahr beim Radwechsel, (Winterpause) überall hin, wo ich ran reiche.

In der Garage läuft ein elektrischer Luftentfeuchter..... ..... der hat auch die Kräder mit zu versorgen, alles im grünen Bereich, auch MS frei.

Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 22-12-2009 21:24 ]

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez. 2009 06:49 #69473 von Charly
Charly antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge

On 2009-08-28 09:11, anton12345 wrote:

...

Ein "berühmter" 107er Autor hat auch einmal beschrieben, er häbe an sieben Samstagen und rund
10 Negerkeksen seinen 107er "untern" blank gemacht, was er aber unter unten Verstand hat er nicht
genau dokumentiert.

Ich benötige bisher immer rund 3 Monate, um eine Karosserie komplett PVC-frei zu machen, da es
manche Ecken in sich haben.

Am liebsten wäre es mir, ein hergelaufener damaliger veranwortlicher Ingenieur würde diese
Drecksarbeit einmal machen, damit er merkt was für einen Schwachsinn er sich damals hat
einfallen lassen.

Ein Arbeiter im Werk Bremen hat ja nur gemacht, was ihm gesagt wurde, aber wenn man sieht in welchen Ecken
dieses scheiß (es möge mir gegönnt sein) PVC überall steckt und "fröhlich" den Rost verdeckt.


Ich finde den PVC- Unterbodenschutz zwar auch nicht so toll, aber ich finde es mindestens genauso schwachsinnig, ihn nur rein aus Prinzip vorsorglich entfernen zu wollen. Solange er unbeschädigt und fest mit dem Fahrzeugunterboden verbunden ist, erfüllt er schließlich seinen Zweck und es gibt keinen vernünftigen Grund, ihn entfernen zu wollen.
Man sollte sich halt spätestens alle zwei Jahre mal die Mühe machen, den PVC-Schutz auf Beschädigungen und lose unterrostete Stellen zu untersuchen. Eine regelmäßige Kontrolle bleibt einem aber auch nicht erspart, wenn man den PVC-Schutz in monatelanger mühseliger Arbeit vorher entfernt hat.
Falls man dann tatsächlich doch mal lose unterrostete Stellen im PVC-Schutz findet, genügt es, diese Stellen soweit freizulegen, bis man wieder auf festanhaftendes PVC trift. Bei regelmäßiger Kontrolle kann dann das Blech in diesem Bereich auch sicher noch nicht unrettbar durchrostet sein.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man sich jahrzehnte lang nicht drum gekümmert hat und nun das Blech soweit morsch ist, dass man um Schweißarbeiten nicht mehr herum kommt. Dann muss das PVC-Zeug tatsächlich runter, weil es sich beim Schweißen zersetzt und dabei Salzsäure frei wird. Damit wäre sonst weiterer Rostbefall garantiert.

Gruß
Günther[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 25-12-2009 06:54 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez. 2009 08:35 #69474 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Moin,

ein "befreites" Auto des Typs 107 habe ich noch nie gefahren, könnte mir aber vorstellen, das es mächtig dröhnt.
Vor vielen Jahren habe ich einen, ebenfalls völlig PVC-freien, Kübelwagen gefahren und nachträglich komplett mit PVC-U-Schutz + Wachs ausgerüstet und war sehr erstaunt, wie leise der danach war.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez. 2009 16:17 #69475 von anton12345
anton12345 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo,

deshalb verlegt man im Innenraum, Tank- und Kofferraum auch Kork.

Hat auch Vorteile fürs Klima, d.h. hält am Boden auch noch die Wärme der
Auspuffanlage vom Innenraum fern, läuft im Fall des Falles auch nicht so mit
Flüssigkeit voll wie die Originalbodenmatten, und unterstützt auch im Fall des Falles
die Klimanlage.

D.H. spart auch Sprit, was aber hier ja niemanden besonders interessiert.

Selbstverständlich können im Falle des Falles für die 150%igen Clubmitglieder die
Bodenmatten wieder eingebaut werden.

Und wenn die wollen, sollen die dann den PVC wieder auftragen lassen.

Wie schon mal vorgetragen, im Falle des Falles fackelt der 107er dann besonders gut
ab, und kommt zur Wintersonnenwendenfeier bzw. an Silvester wohl besonderss gut..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez. 2009 18:47 #69476 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge

On 2009-12-25 16:17, anton12345 wrote:


Wie schon mal vorgetragen, im Falle des Falles fackelt der 107er dann besonders gut
ab....


Ja, so wird es sein,..... brandgefährlich das Zeug.

Willy


500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Dez. 2009 19:06 #69477 von HansR107
HansR107 antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo


ES gibt nadelklopfer-entroster habs selbst aber noch nicht probiert ob die dinnger was taugen und für einen Hazet musst du schon ca.220.- euronen blechen.

Und das mann Unterbodenschutz wegbekommt kann sein aber glaub ich eher nicht.



Gruss Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Dez. 2009 12:58 #69478 von Mr_T
Mr_T antwortete auf Rostschutz und Rostschutzvorsorge
Hallo,

meine beiden 107ern haben den orig. PVC auf dem Unterboden und dort wird das PVC auch noch lange bleiben, da nur Sommerbetrieb.

Da Rost sowieso bevorzugt bei Karosseriestellen mit Hohlräumen, Blechdoppelungen, Fälzen vorkommt, mach ich mir bei meinem rostfreien Unterboden keinen Stress, und schon gar nicht ein Over-enigneering.

PVC war nunmal damals DAS Mittel der Wahl bzgl. Preis / Leistung bei einer geplanten Lebensdauer der Fahrezuge von 10 - 15 Jahren im Ganzjahresbetrieb.

Wenn etwas am Unterboden gemacht werden sollte, würde ich folgendes Material (Nr. U3 8 ) verwenden, das PVC kompatibel ist, und 100%ig original aussieht:

---> KLick!

Gruss,

Michael

p.s. zur Hohlraumbehandlung äussere ich mich nicht.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 29-12-2009 13:04 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.192 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.