Sprache auswählen

Frage zum Einbauort des Tempomat-Stellmotors beim 300SL / m103

Mehr
18 März 2009 12:47 #65335 von future101
Hallo,

hat jemand von Euch ein Bild vom Einbauort des originalen Tempomat-Stellmotors beim m103? Das Werkstatthandbuch ist da leider keine Hilfe. Muß man da von unten ran?

Ein kurze Erklärung zum Einbauort wäre auch hilfreich.

Ich bin dabei diesen Nachzurüsten und war am Wochenende bei einer ersten "Besichtigung" des Motorraums wegen der engen Platzverhältnisse etwas überrascht.

Vielen Dank!

Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2009 14:04 #65336 von HvH107
Hallo Andy,

ein Bild wird schwierig (auch wenn bekanntlich nichts unmöglich ist ... ).
Der Tempomat-Stellmotor liegt nämlich unmittelbar unter dem Saugrohr und ist damit weder gut sicht- noch erreichbar. Von unten weiß ich es nicht genau, aber ich meine zu erinnern, dass man da auch nicht richtig rankommt.

Nur bei demontiertem Saugrohr (oder mit sehr schlanken Händen links und rechts am Saugrohr vorbei) sind Stellmotor und Gestänge von oben gut erreichbar.

Grüße,
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2009 15:18 #65337 von future101
Harald,

vielen Dank! Das habe ich mir schon fast gedacht! Ich habe allerdings keine große Lust, das Saugrohr zu demontieren. Ich werde mir das am Wochenende noch mal genau anschauen. Allerdings glaube ich kaum, daß ich mit meinen Fingern irgendwas am Saugrohr vorbei festschrauben kann.

Gruß
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2009 19:00 #65338 von stederdorfer
Hallo,
Mercedes sagt zu dem Thema nachträglicher Einbau (bei mir 124er), dass 3 M8 Stehbolzen in den Motorblock geschraubt werden müssen, darauf den Stellmotor befestigen. Vorbereitende Arbeiten: Stütze von Ansaugrohr und Anlasser demontieren.
Ich schiebe daher diese Arbeit schon seit über einem Jahr vor mir her.
Grüße aus der Heide,
Jürgen

Was du auch tust, tu es mit Geist!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 März 2009 19:31 #65339 von future101
So,

jetzt habe ich es geschafft! Der Stellmotor ist sogar recht unproblematisch von unten zu montieren (beim w124 wird man allerdings erst mal die Motorverkleidung abschrauben müssen). Es ist nicht nötig, das Saugrohr zu entfernen. Ein Paar Auffahrrampen sind genug. Könnte eigentlich mit einem Satz in der Einbauanleitung in der WIS erwähnt sein. Ich mußte lediglich zunächst die vordere (zum Kühler hin) Saugrohrstütze entfernen (ebenfalls von unten), um genügend Platz zum Ansetzen von Schlüssel/Ratsche zu haben. Diese ist aber mit zwei Schrauben schnell ab- und wieder angeschraubt. Die ganze Aktion hat vielleicht 20 min. gedauert.

Das Stellglied sitzt in einer Halterung. Diese Halterung wird mit zwei Schrauben an der hinteren Saugrohrstütze sowie mit einer dritten Schraube an der linken Motorhalterung befestigt. Man kann hier den Angaben der Einbauanleitung folgen.

Leider war dann schon wieder Schluß, da die Koppelstange, die in meinem "Nachrüstsatz" enhalten war, leider zu lang ist. Nächstes Wochenende wird es dann mit neuer Stange klappen. Ich berichte dann mal insgesamt über die Nachrüstung.

Viele Grüße
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2009 21:13 #65340 von AutoMag
Hier mein Nachrüst/Einbaubericht:

Es war wieder Schrauben angesagt, diesmal Tempomat. Neuen Nachrüstsatz zusammengestellt und los.
WIS lesen bildet ja nun mal......
Stellmotor mit Betätigungsstange von unten an Motor/KE angebaut. (war noch die leichteste Übung....)
Nach 15 Minuten kopfüber Suche im Fußraum für vorgesehenen Platz für Steuergerät lt. WIS, fiel mir auf, daß dort ja mein Kupplungspedal sitzt.....
Wenn man schon einmal kopfüber im Fußraum hängt, kann man/frau ja auch gleich noch den Schalter am Kupplungspedal einbauen.....
Ist aber im Gegensatz zum Bremspedalschalter ein Öffner und kein Schließer, d.H. beim Betätigen der Kupplung wird der Stromkreis unterbrochen und der Stellmotor an der KE ausgekuppelt. Dieser Schalter ist im Nachrüstsatz natürlich nicht enthalten und muß vom Teileonkel für 123er Diesel bestellt werden, Schalterhalterung und -Betätigung läßt sich aus Baumark-Stuhlwinkeln einfach herstellen, Fummelei ist die Befestigung an Pedalhalter und Kupplungspedal,
im Fußraum wird es mit Kopf, Leuchte, Winkelbohrmaschine, Gewindebohrer, Hände und drei Pedalen etwas eng......
Dann muß der Kabelsatz für Schaltwagenbetrieb modifiziert und erweitert werden, ist aber keine Zauberei, Stecker für Kupplungsschalter sind beim Teileonkel erhältlich. Da der vorgesehene Platz für Steuergerät vom Kupplungspedal belegt ist, wurde das Steuergerät unterhalb des Luftkanal angebaut, läßt sich an vorhandener Längsstrebe mittels Winkeln befestigen.
Lenkrad ab, Tempomat-Lenkstockschalter eingebaut und angeschlossen, Tachosignal hinter Tachogehäuse und Stromversorgung im Sicherungskasten angeschlossen.
Nachdem Dienstag unser Ort halb abgesoffen ist, war gestern nachmittag kurze Sonnenscheinphase, also auf zur Probefahrt...
Und siehe da.....klappt!
Hält sauber Tempo, kein Ruckeln oder Bocken, fällt beim kurzzeitigen Beschleunigen wieder auf alten Wert zurück.
Es kann mit Lenkstockschalter beschleunigt/vermindert werden, kurzen Antippen bewirkt Erhöhung/Verminderung um ca. 2 km/h.
Diese Tip-Funktion haben nur die neueren Steuergeräte mit Mikroprozessor-Steuerung. Dieses Steuergerät wurde ab ca. 1990 für alle Baureihen gleich ausgeliefert und mußte mittels Kodierstecker an Baureihe/Motor angepaßt werden.
Beim Gangwechsel/Kupplungsbetätigung schaltet Tempomatregelung ab und mit antippen Speicherfunktion des Lenkstockschalters wird alte Geschwindigkeit wieder gehalten, harmoniert auch sehr gut mit meinen 3,6er, Schaltvorgänge sind jetzt eher selten......
Langsam wird es ja wärmer, könnte aber auch noch Öltemperaturanzeige in Ausströmdüse nachrüsten......


Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!

(Matthias Deutschmann)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2009 21:15 #65341 von AutoMag
Tempomat Teil II

Tag,
die einfachste Lösung ist natürlich der für den 300er der Nachrüstsatz
107 540 10 45. Liegt, wenn überhaupt lieferbar, bei 8-900 Euro lt. Teileonkel.
Das Stellglied Motor/KE ist bei fast allen DB der Baujahre identisch: A002 545 86 32 (269,--). Es unterscheiden sich nur die entsprechenden Halterungen, Steuerhebel auf Motorwelle und Steuerstange am jeweiligen Motor, bei iBäh wirds öfter angeboten alles für den M103 Motor passt, z.B. 300E/TE, 190E 2,6, 300SE, sollte aber komplett mit Halterung sein!
Die einstellbare Verbindungsstange Stellglied-KE ist mit zwei M5 Norm- Kugelköpfen, 2 M5 Kontermuttern und einer M5 Gewindestange selbst herstellbar, Einstellungslänge siehe WIS.
Unterschiede gab es früher bei den Steuergeräten im Fußraum, war für 300SL spezifisch A003 545 07 32, ab ca.1990 wurde ein Universalsteuergerät A014 545 40 32 (500,--) verbaut, dieses ist mittels Codierstecker an jeweilige Baureihe/Motor anpassbar, habe dieses Steuergerät verbaut mit Codierstecker A007 545 12 32, ist für 300 E/CE/TE, läuft einwandfrei.
Habe bei iBäh einen nagelneuen kompletten Tempomatnachrüstsatz für 124er TD für 300,-- erworben.
Vom 124er Set konnten das Stellglied, das Steuergerät und diverse Kleinteile (Schrauben, Gummilagerungen für Stellglied, Kugelköpfe) verwendet werden, vom Teileonkel die M103-Halterung dazu.
Die interne Verkabelung der Kabelsätze ist auch bei fast allen Baureihen gleich, Unterschiede sind nur in der Länge der einzelnen Stränge je nach Einbauort des Steuergerätes zum Stellglied im Motorraum, Sicherungskasten und Bedienhebel.
124er Kabelsatz war nicht oder nur mit größeren Änderungen zu verwenden, Kabelsatz sollte schon SL-Version sein: A107 540 63 10 oder- 66 10 (264,--/171,--).
Bei Ibäh gabs einen neuen V8-SL-Tempomat-Kabelbaum für 50,--, einziger Unterschied, der Kabelstrang im Motorraum ist ca. 1 m länger, da Stellgliedanschluß vorne rechts, bei M103 Mitte links, entweder im Fußraum aufwickeln (ist nicht so meine Welt, soll ja wie ab Werk aussehen) oder abscheiden und die 8 Kupplungkontaktshülsen neu anlöten und Kupplungsstecker wieder zusammenbauen, ist kein Hexenwerk und auch nicht mehr vom Original zu unterscheiden.
Ebenfalls SL-spezifisch ist der Lenkstockhebel A004 545 86 24 (71,--) gabs bei iBäh nicht.
Für Nachrüstwillige kann ich die WIS Nachrüstung Tempomat und Elektrik-Rubrik Tempomat als Pflichtlektüre empfehlen, sämtliche Einbauschritte und Schaltpläne vorhanden!

Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!

(Matthias Deutschmann)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2009 14:56 #65342 von future101
So, ich kann Euch auch endlich Positives berichten: Er funktioniert auch bei mir einwandfrei!

Mit Hilfe der WIS CD und den darauf enthaltenen Schaltplänen war es ein Leichtes, den w124er Kabelbaum für den SL anzupassen. Knifflig war, daß einige Kabelfarben anders sind - im Ergebnis jedoch einwandfrei nachzuvollziehen. Lediglich ein Kabel (das zum Sicherungskasten) mußte verlängert werden. Der Rest war recht einfach - eine Tempomatnachrüstung mit Originalteilen für etwas mehr als Euro 175,00 - fast "Plug-and-Play".

Fast, denn da ich noch die alte Steuergeräteversion habe, war das Tachosignal, das im Motorraum auf der Fahrerseite zurückgebunden auf seinen Einsatz wartet (bei späteren Steuergeräteversionen ab ca. 8/87 ist eine Verbindung nicht mehr nötig), mit dem entsprechenden PIN des Steckers zwischen Stellmotor und Kabelbaum zu verbinden. Hierzu auch gleich eine Frage:

Das Kabel, das sich so schon vorbereitet am Motorkabelbaum befindet, ist mit dem auf dem angehängten Bild zu sehenden Stecker (female / weiblich) versehen. Das Gehäuse trägt den Namen Kupplung und die Teilenummern 0085452028 und 0095451428 (Gehäuse besteht aus zwei Teilen). Kann mir einer sagen, welches Gegenstück (male / männlich) hierzu paßt und wie dessen Ersatzteilnummer ist. Ich möchte die Nachrüstung gerne optisch original lösen und behelfe mir bislang mit einer nicht so schönen Lüsterklemme. An der Teiletheke konnte man mir nicht helfen. Ich habe jetzt mal etwas im EPC gesucht und folgende Nummern gefunden: 0115451028 und 0095451428. Leider kann man auf den Explosionszeichnungen die Teile nur ungenügend erkennen. Grundsätzlich sollte dieses Gegenstück bei Fahrzeugen (zumindest beim 300 SL) bis 8/87 mit Tempomat nachgerüstet oder original vorhanden sein. Diese Stecker werden auch bei anderen Modellen dieser Zeit verwendet (w123, w201, usw.).

Vielen Dank!

Gruß
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.