Windgeräusche Softtop Hier: ?Lösungsansatz?
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe nun lange Zeit damit verbracht, die unterschiedlichen Threads zu Windgeräuschen zu lesen. Wie bereits gedacht, haben fast alle das gleiche Problem (einige haben scheinbar ein Lotto-6er-Softtop).
Nun habe ich einige Fahrten unternommen, um die Haupt-Ursache hierfür zu finden:
- die Seile sind perfekt gespannt!
- ich habe ein übergroßes, nagelneues Verdeck von einem Spezialisten drauf
- ich habe ab 100 km/h ständig zunehmende Windgeräusche
die Dichtungen liegen eng an den Scheiben
- bei 120 km/h entfernt sich das Softtop um ca. 1 cm von den Dichtungen (siehe Zeichnung)
Ich habe jetzt darüber nachgedacht, ob man die Stange nicht mit dem restlichen Rahmen mit einer leicht zu justierenden Klammer verbinden kann, um das Abheben der Stange zu verhindern (bzw. zu reduzieren).
Dies dürfte wohl nicht ganz unmöglich sein. Natürlich muß es ein System sein, dass leicht anzubringen (nach dem Schließen) und wieder zu entfernen sein muß (vor dem Öffnen).
Gedacht habe ich an ein System wie man es zur Spannung von Seilen nutzt (doppeltes, gegenläufiges Gewinde mit entsprechender Schraubeinheit) und den obligatorischen Bügeln zum Einhängen in das restliche Gestänge.
Mich würde interessieren, ob jemand schon einmal auf diese Idee gekommen ist, oder vielleicht bereits umgesetzt hat.
Gruß aus Hardegsen von Ralph[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DrRalph am 02-11-2008 10:47 ]
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Windgeräusche im 107er kenne ich nicht,
ich fahre mit dem Wagen offen oder gar nicht.
Genauer gesagt, mit geschlossenem Verdeck vielleicht einmal
um den Block mit Geschwindigkeitenm deutlich unter 100Km/h
da stört nichts.
Ich würde Dir empfehlen,
bei höheren Geschwindigkeiten die Innenbelüftung auf 0 zu stellen.
So wird sich die Verdeckhaut nicht wie eine Kugel aufblähen.
Beim 129er ist es ein Hochgeschwindigkeitsverdeck
mit Innenhimmel, da kannste auch 260Km/h mit fahren.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben,
der 129er ist der bessere SL
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Auch der R129 hat Windgeräusche, obwohl da das Dach deutlich besser anliegt als beim R107. Wer keine Windgeräusche haben möchte, der muss u einem Stahldachcarbio greifen, obwohl der Nachfolger vom aktuellen R230 wohl auch wieder ein "normales" Softtop haben wird.
Sollten aber dennoch Verbesserungen am R107 möglich sein, die
nicht zu einer Verschandelung des Daches führen, so wäre das sicher nicht uninteressant.
Gruss
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
ich bin schon mit einigen 107ern gefahren und komme zu folgendem Schluss:
Ab ca. 100km/h ist der 107er offen gefahren (Seitenscheiben hoch & Windschott) LEISER als geschlossen!
Ist halt so.
Gruss,
Michael
p.s. als ich zu Loisl Hoppen wg. Hohlraumkur gefahren bin - hin- und zurück ca. 1200km - ware des SL immer offen! Bei 140 km/h Reisegeschw. m.E. noch erträglich.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 03-11-2008 12:39 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
wenn sich Dein Softtop bei 120kmh 1 cm von den Dichtungen entfernt, sind entweder die Seile doch nicht richtig gespannt, oder naherliegender, das Verdeck ist als Ganzes etwas zu groß. Du schreibst, du hättest ein übergroßes Verdeck...
Ich hatte das Problem auch, da wirds wirklich laut ab 120, nachgespannt und "Ruhe" war. Mit meinem richtig gespannten Verdeck fahre ich auch lange Strecken mit 160-180 ohne daß es unangenehm wird.
Gruß,
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Der eine findets OK, der nächste nimmt Oropax ... und findets OK,
der Dritte fährt offen ... und findets OK, der Vierte packt für Langstrecken einfach das Hardtop drauf, hat nen faltbaren Hardtopständer hinterm Fahrersitz und ist damit glücklich.
Ein einfaches Verdeck ohne Polsterung macht nunmal Geräusche. Das wird nie leise.
Allerdings hebt ein gutes Verdeck nicht soweit ab, auch wenns hinten etwas größer geschnitten ist. Dabei gehts ja nur um die Überdeckung des Verdeckkastendeckels. Mein altes, ausgelutschtes Verdeck hob über den Fenstern ab.
Das neue macht eher Geräusche, wenn ich die Lüftung anlasse und damit ein Pfeifen ertönt, oder, bei hohen Geschwindigkeiten > 160 km/h, pfeift die Antenne wie Sau. Aber dafür hab ich den Antennenschalter, um sie einfahren zu können.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
hier noch einmal meine Idee visualisiert. Werde bei Gelegenheit mal drangehen.
Gruß von Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- John300
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 1
1.
Zunächst die einströmende Luft ins Wageninnere, die wieder raus will. Ich würde gerne einmal probieren, die Zwangsentlüftung durch den Kofferraum zu vergößern, damit im Innenraum also eher ein Unterdruck als ein Überdruck entsteht (Was sagt wohl meine Lunge dazu? )
2.
Bei schneller Fahrt könnte die Dachhaut zusätzlich nach oben gesaugt werden, dies bedeutet also, dass das Dach sich nicht (nur) von Innen aufbläht, sondern durch den äusseren Luftstrom ausgebeult wird, und dabei auch die Ränder oberhalb der Seitenscheiben stark beansprucht werden: da hilfts wohl nur extremes spannen
3.
ich plane grundsätzlich meine Urlaubsfahrten nach dem Wetterbericht: Sollte es leicht regnen oder kühler sein, wird ein empfindlicherer Beifahrer entweder schön eingepackt (2006) oder bei Widerwillen mit dem Flieger vorausgeschickt (2007), in jedem Fall aber offen gefahren, da gibts immer noch die geringsten Geräusche...
J aus B
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Ansonsten, stör Dich nicht daran, der Wagen ist ein Fastoldtimer, das neue oder neuere alles besser können ist ja klar, so gesehen ist ein W198 auch viel "schlechter" als ein 129er. Wenn man so denkt, sollte man neue Autos fahren, nicht diese unzulänglichen alten Dinger
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 251
- Dank erhalten: 12
Gerds Beschreibung seines Verdecks vom W111 hat mich an eine frühere Entdeckung erinnert: Gab es nicht mal auch für den R107 einen Innenhimmel zum Nachrüsten? Leider habe ich den Anbieter nicht mehr gefunden.
Glaubt Ihr, dass ein solcher Innenhimmel die Windgeräusche reduzieren könnte?
Gruss, Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Produktbeschreibung:
Der Komfort eines Coupe´s oder eines Hardtops: Velourhimmel mit spürbarer Geräusch- und Temperaturdämmung - zum einfachen Nachrüsten.
Innenverdecke bestehen aus schaumhinterfüttertem Velour und werden mit Profilleisten einfach am Verdeckgestänge befestigt.
Innenverdecke können selbst montiert werden und bleiben im Fahrzeug. Der Verdeckmechanismus wird nicht behindert.
Vielleicht werde ich mir das Innenverdeck kaufen bevor ich mit dem R107 in den nächsten Winterurlaub zum Schneeschuhlaufen nach Norwegen fahre.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Hat jemand damit Erfahrung? denn mich würde so eine Lösung zur Lärmminderung schon interessieren, natürlich nur, wenn das ganze praktikabel ist.
Saludos aus Spanien
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe auf dem Weg zu Dietmar Brock Windgeräucsche gehabt, die ab 90 km/h bereits sehr unangenehm waren, auf dem Weg zurück nach Hause war die gleiche Geräuschintensität erst bei 150 km/h auszumachen. Ist komisch, oder?
Ist es natürlich nicht. Ich hatte bei Dietmar die Federn und die Stoßdämpfer und einiges mehr tauschen lassen. Abgesehen von fantastischen Fahreigenschaften sind die Windgeräusche "weg".
Der Grund liegt darin, dass mein früherer US-Bürger" (ist schon unglaublich, was die Ami´s für eine Sch... anstellen) vorn zu lange Federn drin hatte und hinten zu kurze. Eine Kombination, die scheinbar dazu führte, dass sich der Fahrtwind derartig unter die obere Fensterkante gefangen hatte, dass das Verdeck darüber hochgehoben werden mußte. Jetzt habe ich durch die Umkehrung des "Fahrzeugkeils" das Gegenteil erreicht.
Ist das irre? Man wechselt Federn am Fahrzeug und die Windgeräusche am Verdeck sind "weg". Wer hätte das gedacht???
Gruß von Ralph (der jetzt auch sein Becker-Radio auch während der Farht hören kann)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DrRalph am 08-11-2008 09:30 ]
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Ist doch schön, mit welchen Nebeneffekten man immer wieder Spaß erlebt.
Und wie schnell biste jetzt im Kreisverkehr auf Dietmars Teststrecke ?
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Und nein: ich habe noch nie neben einem anderen SL gestanden. Aber ja: ich habe schon bemerkt, dass er vorn ein wenig stkelig aussah, aber ich wußte nicht, warum dies so sein sollte.
Jetzt bin ich schlauer und bin auch noch zufriedener. Ist doch was.
Nachteile sind übrigens auch vorhanden: Licht muß neu eingestellt werden (leuchte jetzt Grasnarben an), die Rückspiegel sind bereits auf der Rückfahrt neu eingestellt worden.
Gruß von Ralph[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DrRalph am 08-11-2008 18:19 ]
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Gruß von Ralph[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DrRalph am 09-11-2008 09:47 ]
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.