- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 13
Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
- chrisfrey
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
19 Juni 2006 08:54 #39195
von chrisfrey
Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ... wurde erstellt von chrisfrey
Hallo Zusammen,
nach langer ruhepause habe ich gestern mal wieder den 107er aus der garage geholt - lief wunderbar - ich hoffe dieses jahr schaffe ich es mehr als 600km zu fahren.
wieder zu hause angekommen habe ich die Türpappe auf der Fahrerseite abgebaut um mal zu schauen wieso der Fensterheber "klackt": fehler war schnell behoben schraube war locker und gleich noch ein bissl fett an die gleitschiene - alles wieder wunderbar.
Da die türpappe schon draussen war habe ich mir das ding mal genauer angeschaut. Was mir schon länger auffiel ist, dass der schaumstoff hinter dem belag irgendwie ungleich verteilt ist - d.h. unten war die füllung der türpappe dicker als oben. Also gut ich habe die klammern mit denen der bezug festgemacht ist alle gelöst und den bezug von der pappe abgehoben und siehe da: eine riesensauerei.....
Das schwarze zeug war mal schaustoff und so wie ich vermute sehr grobporiger um die gebläseluft gleichmässig zu verteilen. leider hat sich das zeug komplett aufgelöst und unten im türbelag angesammelt .....
Sodele und nun was tun? wo bekommt man diesen schaumstoff her? hat jemand hier schon das zeug mal gewechselt?
Gruß Chris.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chrisfrey am 19-06-2006 08:56 ]
nach langer ruhepause habe ich gestern mal wieder den 107er aus der garage geholt - lief wunderbar - ich hoffe dieses jahr schaffe ich es mehr als 600km zu fahren.
wieder zu hause angekommen habe ich die Türpappe auf der Fahrerseite abgebaut um mal zu schauen wieso der Fensterheber "klackt": fehler war schnell behoben schraube war locker und gleich noch ein bissl fett an die gleitschiene - alles wieder wunderbar.
Da die türpappe schon draussen war habe ich mir das ding mal genauer angeschaut. Was mir schon länger auffiel ist, dass der schaumstoff hinter dem belag irgendwie ungleich verteilt ist - d.h. unten war die füllung der türpappe dicker als oben. Also gut ich habe die klammern mit denen der bezug festgemacht ist alle gelöst und den bezug von der pappe abgehoben und siehe da: eine riesensauerei.....
Das schwarze zeug war mal schaustoff und so wie ich vermute sehr grobporiger um die gebläseluft gleichmässig zu verteilen. leider hat sich das zeug komplett aufgelöst und unten im türbelag angesammelt .....
Sodele und nun was tun? wo bekommt man diesen schaumstoff her? hat jemand hier schon das zeug mal gewechselt?
Gruß Chris.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chrisfrey am 19-06-2006 08:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
19 Juni 2006 09:53 #39196
von
antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Hallo Chris,
genau diese Arbeit habe ich derzeit vor - ich wechsele dabei sowohl den Schaumstoff als auch den gesamte Bezug aus. Neue Papptafeln habe ich schon. Ich hatte auch immer diese lustigen schwarzen Krümmel im Fußraum. Die verrotten gerne - deshalb sind viele der Türpappen oben so schön "wellig".
genau diese Arbeit habe ich derzeit vor - ich wechsele dabei sowohl den Schaumstoff als auch den gesamte Bezug aus. Neue Papptafeln habe ich schon. Ich hatte auch immer diese lustigen schwarzen Krümmel im Fußraum. Die verrotten gerne - deshalb sind viele der Türpappen oben so schön "wellig".
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chrisfrey
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 13
19 Juni 2006 10:03 #39197
von chrisfrey
chrisfrey antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
hi,
hast du die Türpappe von khm geholt? eigentlich wollte ich meine Tafeln weiterverwenden - die sind eigentlich noch einwandfrei....
welchen schaumstoff verwendest du denn?
gruß chris[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chrisfrey am 19-06-2006 10:04 ]
hast du die Türpappe von khm geholt? eigentlich wollte ich meine Tafeln weiterverwenden - die sind eigentlich noch einwandfrei....
welchen schaumstoff verwendest du denn?
gruß chris[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chrisfrey am 19-06-2006 10:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
19 Juni 2006 10:32 #39198
von
antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Hallo Chris,
ja bei KHM - muss noch die ganzen Kleinteile bei DC besorgen - den Schaumstoff muss ich noch mit meinem Sattler absprechen der bringt die Tackermaschine mit, aber ich denke es wird normaler Schaumstoff entsprechend der Dicke vom Original - aber nicht das grobpoorige Zeugs. Eigentlich sollen nur die "Wellen" verschwinden. Ich hatte das Problem, dass jemand Löcher in meine Türtafeln geschnitten hat...
ja bei KHM - muss noch die ganzen Kleinteile bei DC besorgen - den Schaumstoff muss ich noch mit meinem Sattler absprechen der bringt die Tackermaschine mit, aber ich denke es wird normaler Schaumstoff entsprechend der Dicke vom Original - aber nicht das grobpoorige Zeugs. Eigentlich sollen nur die "Wellen" verschwinden. Ich hatte das Problem, dass jemand Löcher in meine Türtafeln geschnitten hat...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eos
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
20 Juni 2006 19:04 #39199
von Eos
Eos antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Freunde wer ist "KHM"?
Gruß Eos
Gruß Eos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
20 Juni 2006 19:23 #39200
von markus
markus antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
24 Juni 2006 21:09 #39201
von
antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Hallo Chris,
egal was andere empfehlen würde ich bei Schaumstoff bleiben. Habe mir heute sowohl die Trittschalldämmung als auch Dustabzugsfilterwatte angesehen - vergiss es. Die Watte ist zu weich - die Trittschalldämmung zu hart. Außerdem kostet die Rolle Trittschalldämmung 20 Eus für 15-20 qm. Nur wer braucht so viel? Ich habe mir im Baushaus 5mm Schaumstoff besorgt. War über 1qm - ich brauche grad mal 1/10 davon. Hat 5 Euro gekostet. Wichtig ist der richtige Kleber!
Werde demnächst einen Bericht über die Aktion beim vdcm schreiben.
egal was andere empfehlen würde ich bei Schaumstoff bleiben. Habe mir heute sowohl die Trittschalldämmung als auch Dustabzugsfilterwatte angesehen - vergiss es. Die Watte ist zu weich - die Trittschalldämmung zu hart. Außerdem kostet die Rolle Trittschalldämmung 20 Eus für 15-20 qm. Nur wer braucht so viel? Ich habe mir im Baushaus 5mm Schaumstoff besorgt. War über 1qm - ich brauche grad mal 1/10 davon. Hat 5 Euro gekostet. Wichtig ist der richtige Kleber!
Werde demnächst einen Bericht über die Aktion beim vdcm schreiben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chrisfrey
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 13
26 Juni 2006 09:13 #39202
von chrisfrey
chrisfrey antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Hallo,
auf meiner suche nach einem geeignten Material habe ich natürlich mal geschaut wie denn so die Trittschalldämmung bzw. Filterflies ausschaut. Vollig ungeeignet wie Du selbst wohl auch ferstgestellt hast - selbst der Schaumstoff ist eigentlich nicht wirklich brauchbar, da er sich irgendwann immer auflösen wird.
Bei mir ist es so (R107 BJ 1989), dass der Schaumstoff im unteren Bereich der Türpappe noch ganz brauchbar war - sah eigentlich aus wie neu, der obrige grobporige schwarze Schaumstoff (für die Lüftung) sich jedoch kommplett aufgelöst hat.
Ich habe mich entschlossen den kompletten Schaumstoff zu entfernen - und gegen unverrottbares Material zu tauschen. Zur wahl standen verschiedene Materialien wobei ich Polsterschaumstoff ausgeschlossen habe (Baumarkt qm 5€).
Verwendet habe ich ne 7mm starke ISOMATTE (4,90€ bei Louis.de) - kein Witz das Zeug ist rel. weich sehr gut zu verarbeiten und wird von Polsterbetrieben und Sattlerein verwendet - Du kannst das Zeug auch sonst wo kaufen kostet halt das vielfache. Das Material lässt sich sehr gut verarbeiten, d.h mit nem sehr groben Schmiergelpapier kannst du an der Oberkante der Türpappe die Dicke etwas reduzieren und die Kanten abrunden. Aufpassen beim wiederbeziehen der Pappe mit dem Bezug musst Du im Bereich der Scharniere - zuerst vorne festtackern und dann unten und zum Schluss an der Hinterkante. Was du hier unbedingt brauchst ist ein Tacker - einen der die Klammer nich so heftig reinhaut dass es dir den Bezug ruiniert bzw. einen der die Klammern überhaupt in die Hartfaserplatte reinkriegt. Ich habe zwei ausprobiert, der günstigste war dann die bessere Wahl (12 €)... Die klammern sollten nicht mehr als 4mm haben. Ach ja noch was - ich hab die TackerAktion abends um 20Uhr 30 begonnen - es verging kaum eine halbe Stunde bis sich zwei Nachbarn beschwert haben...
Meine Türpappen sind inzwischen fertig und sehen aus wie neu. Klar meine Bezüge waren dem alter des Wagens entsprchend noch sehr gut. Das Einzige was ich als Ersatzteil gebraucht habe sind die Plastik Nieten zum befestigen der Seitentaschen.
Kosten alles in allem pro Seite so grob:
Sprühkleber 11€
Tacker 12€
Klammern 4mm 4€
Isomatte 4,90€
Gewebeband 40mm 5€
Ich habe jede Menge bilder gemacht ich pack diese hier rein sobald ich wieder Zeit habe.....
Viele Grüße
Chris
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chrisfrey am 26-06-2006 09:50 ]
auf meiner suche nach einem geeignten Material habe ich natürlich mal geschaut wie denn so die Trittschalldämmung bzw. Filterflies ausschaut. Vollig ungeeignet wie Du selbst wohl auch ferstgestellt hast - selbst der Schaumstoff ist eigentlich nicht wirklich brauchbar, da er sich irgendwann immer auflösen wird.
Bei mir ist es so (R107 BJ 1989), dass der Schaumstoff im unteren Bereich der Türpappe noch ganz brauchbar war - sah eigentlich aus wie neu, der obrige grobporige schwarze Schaumstoff (für die Lüftung) sich jedoch kommplett aufgelöst hat.
Ich habe mich entschlossen den kompletten Schaumstoff zu entfernen - und gegen unverrottbares Material zu tauschen. Zur wahl standen verschiedene Materialien wobei ich Polsterschaumstoff ausgeschlossen habe (Baumarkt qm 5€).
Verwendet habe ich ne 7mm starke ISOMATTE (4,90€ bei Louis.de) - kein Witz das Zeug ist rel. weich sehr gut zu verarbeiten und wird von Polsterbetrieben und Sattlerein verwendet - Du kannst das Zeug auch sonst wo kaufen kostet halt das vielfache. Das Material lässt sich sehr gut verarbeiten, d.h mit nem sehr groben Schmiergelpapier kannst du an der Oberkante der Türpappe die Dicke etwas reduzieren und die Kanten abrunden. Aufpassen beim wiederbeziehen der Pappe mit dem Bezug musst Du im Bereich der Scharniere - zuerst vorne festtackern und dann unten und zum Schluss an der Hinterkante. Was du hier unbedingt brauchst ist ein Tacker - einen der die Klammer nich so heftig reinhaut dass es dir den Bezug ruiniert bzw. einen der die Klammern überhaupt in die Hartfaserplatte reinkriegt. Ich habe zwei ausprobiert, der günstigste war dann die bessere Wahl (12 €)... Die klammern sollten nicht mehr als 4mm haben. Ach ja noch was - ich hab die TackerAktion abends um 20Uhr 30 begonnen - es verging kaum eine halbe Stunde bis sich zwei Nachbarn beschwert haben...
Meine Türpappen sind inzwischen fertig und sehen aus wie neu. Klar meine Bezüge waren dem alter des Wagens entsprchend noch sehr gut. Das Einzige was ich als Ersatzteil gebraucht habe sind die Plastik Nieten zum befestigen der Seitentaschen.
Kosten alles in allem pro Seite so grob:
Sprühkleber 11€
Tacker 12€
Klammern 4mm 4€
Isomatte 4,90€
Gewebeband 40mm 5€
Ich habe jede Menge bilder gemacht ich pack diese hier rein sobald ich wieder Zeit habe.....
Viele Grüße
Chris
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chrisfrey am 26-06-2006 09:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Codo
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
05 Mai 2019 12:50 #209781
von Codo
Codo antwortete auf Türverkleidung und der aufgelöste Schaumstoff ...
Hi Chris,
danke für die Infos , kannst Du mir bite kurz sagen wo Du den Sprühkleber gekauft hast?
Sprühkleber Reparatur Türverkleidung für Mercedes-Benz 107
Danke und Gruß Rainer
danke für die Infos , kannst Du mir bite kurz sagen wo Du den Sprühkleber gekauft hast?
Sprühkleber Reparatur Türverkleidung für Mercedes-Benz 107
Danke und Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden