Sprache auswählen

Ventilabdichtungen erneuern M 110

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
25 Mai 2006 02:36 #38429 von
Ventilspiel bei kaltem Motor

Einlaß 0,10
Auslaß 0,25

Anziehdrehmomente in Kpm

Schrauben und Hutmuttern für Zylinderkopfhaube 0,5

Zylinderkopfschrauben M 12x1,5
1. Stufe 4
2. Stufe 6
3. Stufe kalt 3 und warm 9

Schrauben M 8 für Nockenwellengehäuse an Zylinderkopf und Kurbelgehäuse 2,5

Befestigungsschrauben für Nockenwellräder 8
Verschlußschraube für Kettenspannerbohrung 5
Gewindering für Kettenspanner im Zylinderkopf 6
Kugelsitzring im Kettenspanner 2,5

Allgemeines

Zum Erneuern der Ventielabdichtungen muß das Nockenwellengehäuse mit Nockenwellen ausgebaut werden.Warum das Nockenwellengehäuse und nicht nur die Nockenwellen.
Beim M110 kann man die Nockenwellen nur nach hinten rausziehen, geht aber nicht , Motorraumtrennwand im weg, also Nockenwellengehäuse runter.

Achtung
Außerdem muß der Kolben des entsprechenden Zylindes, um ein Hineinfallen der Ventiele zu vermeiden, im OT Stehen.
Kolben 1 und 6 stehen bei OT-Anzeige am Schwingungsdämpfer in OT stellung. Bei Kolben 3 und 4 , vom OT ausgehend, ist die Kurbelwelle um 120 °C zurück und bei Kolben 2 und 5 um 120 °C vorwerts zu drehen. Die 120°C -Markierungen sind am Schwingungsdämpfer angebracht. Somit können in einer Motorstellung nur immer an zwei Zylinder nach- einander die Ventielabdichtung erneuert werden.


Nockenwellengehäuse ausbauen

-Batterie abklemmen
-Zündleitungssatz abziehen
-Zylinderkopfhaube abnehmen
-Deckel am Nockenwellengehäuse vorne abschrauben
-Sämtliche Spannfedern mit einem Schraubenzieher herausdrücken
-Alle Schwinghebel mit Aus- und Einbauwerkzeug ausbauen. Dazu Motor durchdrehen
-Rechte Nockenwelle (Einlaß) mit Halteschlüssel gegenhalten und Schraube Kettenrad lösen das gleiche Linke Nockenwelle (Auslaß)
-Kolben 1 auf Zündung-OT und beide Nockenwellen auf Markierung stellen
- Kettenspanner ausbauen
-Gleitschienen im Nockenwellengehäuse mit Auszieher ausschlagen
-Rechte Nockenwelle mit dem Aus- und Einziehwerkzeug zurücksetzen, dabei Nockenwellenrad abstützen, Nockenwellenrad herausnehmen, das gleiche Links.
-Nockenwelle wieder in die Lager einführen und Schrauben M 8 und Zylinderkopfschrauben in umgekehrter Reihenfolge nach Anziehschema herausschrauben
-die 5 tieferliegenden Zylinderkopfschrauben und dei 2 Schrauben M8 NICHT LÖSEN
-Nockenwellengehäuse mit Nockenwellen abnemen

Ventilabdichtung erneuern

- Nockenwellengehäuse ausbauen siehe oben
- Zündkerzen herausschrauben
- Halteschiene am Zylinderkopf anschrauben (Halteschiene zum Niederdrücken der Ventilfedern)
-Druckluftschlauch vom Druckverlust-Prüfgerät in die Zündkerzenbohrung, Zylinder 1 einschrauben
- Druckverlust-Prüfgerät anschließen und Zylinder unter Druck setzen
- durch leichten Hammerschlag auf den Ventilteller, Ventilkegel lösen
-mit dem Aus und Einbauwerkzeug am Aus und Einlaßventil ansetzen. Ventilteller nach unten drücken und Ventilkegelhälften mit dem Magnetheber herausnehmen
-Ventilteller, äußere und innere Ventilfeder herausnehmen
- Ventilabdichtung mit einer Zange herunterziehen
ACHTUNG Ventilschaft und Ventilführung nicht beschädigen.
- Ventilführung und Ventilschaft reinigen

Einbau

-Montagehülse aufsetzen; nur bei Einlaßventil erforderlich
- neue Ventilabdichtung leicht einölen und von Hand aufschieben. Montagehülse herunterziehen. Montagedorn ansetzen und Ventilabdichtung aufschlagen
- Ventilfedern montieren
ACHTUNG!!!!
Die äußere Ventilfeder mit der engen Wicklung zum Zylinderkopf aufsetzen
- Ventilteller aufsetzen
- mit dem Aus und Einbauwerkzeug Ventilfeder nach unten drücken und Ventilkegelhälften einsetzen
- durch leichten Hammerschlag auf den Ventilteller, Sitz der Ventilkegel prüfen
- der vorher beschriebene Arbeitsgang wiederholt sich an jeden Zylinder
- Nockenwellengehäuse einbauen
- Zündleitungssatz aufsetzen
- Batterie anklemmen
- Motor starten, Dichtheit prüfen und Probefahrt durchführen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
25 Mai 2006 02:52 #38430 von

On 2006-05-25 02:36, Gast wrote:
Ventilspiel bei kaltem Motor

Einlaß 0,10
Auslaß 0,25

Anziehdrehmomente in Kpm

Schrauben und Hutmuttern für Zylinderkopfhaube 0,5

Zylinderkopfschrauben M 12x1,5
1. Stufe 4
2. Stufe 6
3. Stufe kalt 8 und warm 9

Schrauben M 8 für Nockenwellengehäuse an Zylinderkopf und Kurbelgehäuse 2,5

Befestigungsschrauben für Nockenwellräder 8
Verschlußschraube für Kettenspannerbohrung 5
Gewindering für Kettenspanner im Zylinderkopf 6
Kugelsitzring im Kettenspanner 2,5

Allgemeines

Zum Erneuern der Ventielabdichtungen muß das Nockenwellengehäuse mit Nockenwellen ausgebaut werden.Warum das Nockenwellengehäuse und nicht nur die Nockenwellen.
Beim M110 kann man die Nockenwellen nur nach hinten rausziehen, geht aber nicht , Motorraumtrennwand im weg, also Nockenwellengehäuse runter.

Achtung
Außerdem muß der Kolben des entsprechenden Zylindes, um ein Hineinfallen der Ventiele zu vermeiden, im OT Stehen.
Kolben 1 und 6 stehen bei OT-Anzeige am Schwingungsdämpfer in OT stellung. Bei Kolben 3 und 4 , vom OT ausgehend, ist die Kurbelwelle um 120 °C zurück und bei Kolben 2 und 5 um 120 °C vorwerts zu drehen. Die 120°C -Markierungen sind am Schwingungsdämpfer angebracht. Somit können in einer Motorstellung nur immer an zwei Zylinder nach- einander die Ventielabdichtung erneuert werden.


Nockenwellengehäuse ausbauen

-Batterie abklemmen
-Zündleitungssatz abziehen
-Zylinderkopfhaube abnehmen
-Deckel am Nockenwellengehäuse vorne abschrauben
-Sämtliche Spannfedern mit einem Schraubenzieher herausdrücken
-Alle Schwinghebel mit Aus- und Einbauwerkzeug ausbauen. Dazu Motor durchdrehen
-Rechte Nockenwelle (Einlaß) mit Halteschlüssel gegenhalten und Schraube Kettenrad lösen das gleiche Linke Nockenwelle (Auslaß)
-Kolben 1 auf Zündung-OT und beide Nockenwellen auf Markierung stellen
- Kettenspanner ausbauen
-Gleitschienen im Nockenwellengehäuse mit Auszieher ausschlagen
-Rechte Nockenwelle mit dem Aus- und Einziehwerkzeug zurücksetzen, dabei Nockenwellenrad abstützen, Nockenwellenrad herausnehmen, das gleiche Links.
-Nockenwelle wieder in die Lager einführen und Schrauben M 8 und Zylinderkopfschrauben in umgekehrter Reihenfolge nach Anziehschema herausschrauben
-die 5 tieferliegenden Zylinderkopfschrauben und dei 2 Schrauben M8 NICHT LÖSEN
-Nockenwellengehäuse mit Nockenwellen abnemen

Ventilabdichtung erneuern

- Nockenwellengehäuse ausbauen siehe oben
- Zündkerzen herausschrauben
- Halteschiene am Zylinderkopf anschrauben (Halteschiene zum Niederdrücken der Ventilfedern)
-Druckluftschlauch vom Druckverlust-Prüfgerät in die Zündkerzenbohrung, Zylinder 1 einschrauben
- Druckverlust-Prüfgerät anschließen und Zylinder unter Druck setzen
- durch leichten Hammerschlag auf den Ventilteller, Ventilkegel lösen
-mit dem Aus und Einbauwerkzeug am Aus und Einlaßventil ansetzen. Ventilteller nach unten drücken und Ventilkegelhälften mit dem Magnetheber herausnehmen
-Ventilteller, äußere und innere Ventilfeder herausnehmen
- Ventilabdichtung mit einer Zange herunterziehen
ACHTUNG Ventilschaft und Ventilführung nicht beschädigen.
- Ventilführung und Ventilschaft reinigen

Einbau

-Montagehülse aufsetzen; nur bei Einlaßventil erforderlich
- neue Ventilabdichtung leicht einölen und von Hand aufschieben. Montagehülse herunterziehen. Montagedorn ansetzen und Ventilabdichtung aufschlagen
- Ventilfedern montieren
ACHTUNG!!!!
Die äußere Ventilfeder mit der engen Wicklung zum Zylinderkopf aufsetzen
- Ventilteller aufsetzen
- mit dem Aus und Einbauwerkzeug Ventilfeder nach unten drücken und Ventilkegelhälften einsetzen
- durch leichten Hammerschlag auf den Ventilteller, Sitz der Ventilkegel prüfen
- der vorher beschriebene Arbeitsgang wiederholt sich an jeden Zylinder
- Nockenwellengehäuse einbauen
- Zündleitungssatz aufsetzen
- Batterie anklemmen
- Motor starten, Dichtheit prüfen und Probefahrt durchführen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.161 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.