Sprache auswählen

Baut Becker eigentlich nur Edelschrott?

Mehr
01 Apr. 2006 14:51 #36967 von Micha B.
Baut Becker eigentlich nur Edelschrott? wurde erstellt von Micha B.
Moin!

Ein wenig genervt habe ich gestern auch das vorletzte Becker-Radio (mein 108er hat noch eines - noch!) ausgebaut und gegen ein zeitgenössisches Blaupunkt getauscht.

Woran liegt es eigentlich, das Becker-Radios nach 20 (+) Jahren die Sender nicht mehr halten können, die deutschen Mitbewerber aber tadellos funktionieren?

Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Apr. 2006 18:13 #36968 von

Micha,

ich schwanke auch zwischen originaler Optik und guter Akustik....

Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2006 18:53 #36969 von Micha B.
Micha B. antwortete auf Baut Becker eigentlich nur Edelschrott?
Ach Willy, um gute Akustik geht es mir dabei noch gar nicht. Ein und den selben Radiosender vom Haus bis zum Ende der Strasse hören zu können hätte mir schon gereicht!

Mir ist ja bewußt, das sich das mit verhältnismäßig geringem Aufwand reparieren läßt; dennoch wurmt es mich solche Probleme bei nahezu allen Becker-Geräten in meinem Bestand zu haben, während die Blaupunktgeräte ausnahmslos alle noch immer tadellos funktionieren.

Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Apr. 2006 19:24 #36970 von
Naja,

ein wenig Akustik ist auch nicht schlecht. Mein Becker hat diesen einachen Drehregler für Höhen und Tiefen, da kann ein moderneres Gerät doch einige mehr.
Habs grad gerupft,....war ja im Grunde ganz stolz das ich es mir geleistet hatte aber........

Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2006 20:29 #36971 von r107blauschwarz
r107blauschwarz antwortete auf Baut Becker eigentlich nur Edelschrott?
Beim Elektronik entwickeln kann man die Langlebigkeit durchaus beeinflussen. Die Wahl der Komponenten, ihre Anordnung innerhalb des Gerätes, der Einsatz und Art von Steckverbindungen usw. Für besonders kritisch halte ich die Verluste, die so eine Gerät produziert. Das Radio wird i.d.R. nicht gut von außen gekühlt aufgrund seines Einbauortes. Wenn dann das Gerät eine große Verlustleistung hat, heizt es sich entsprechend stark auf. Als Daumenregel: 10 Grad höhere Temperatur bedeutet halbe Lebensdauer der Elektronik-Komponenten. Ich hab es nie nachgemessen. Und persönliche Statistiken sind trügerisch. Ich habe sowohl gut funktionierende Beckers als auch Blaupunkts. Ich habe Zahlenmäßig mehr Becker und gefühlt auch mehr Probleme mit Becker. Aber für mich gehören sie einfach in einen Mercedes, Blaupunkt in VW/Audi, was Altautos betrifft. Und wenn immer alles funktionieren würde (wie beim Neuwagen??), wäre es doch langweilig.

Am Rande: In meinem 200 D / 8 von 1976 ist nur im Radio überhaupt Elektronik vorhanden. Also kann auch nur da etwas kaputtgehen. Allerdings funktioniert sowohl das Becker Radio also auch der zusätzlich montierte Blaupunkt-Kassettenrecorder. Und sie arbeiten einträchtig zusammen seit 30 Jahren. (Recorder ist übrigens richtig: mit Aufnahmefunktion und Micro-Eingang - damit man auf dem Weg zur Arbeit schonmal ein paar Briefe diktieren konnte.)

Und rupfen würd ich nie. Jedenfalls zu einem originalen Auto gehört für mich auch ein originales Radio. Muß aber natürlich jeder selber wissen.

Seite heute ist bei mir wieder Saison (01.04). Auch das Dach mußte ich gleich aufmachen. Mit Heizung ging es ganz gut. Und das Becker Mexico (753 in SL von 198 hat schön zum Fahrtwind gespielt.

Beste Grüße
Holger


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Apr. 2006 22:07 #36972 von

Egal, nun ist es raus. Entweder finde ich was in meinem Keller oder ich kaufe Montag ein neues Gerät....mit CD.

Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2006 09:29 #36973 von donluigi
donluigi antwortete auf Baut Becker eigentlich nur Edelschrott?
Bisher will ich nicht meckern - vom Nadelstreifen über 1430 bis hin zum aktuellen Navi tun sies alle prächtig. Auch wenn ich meinem aktuellen Gerät nicht die Lebensdauer des Nadelstreifens zutraue

Beste Grüße,

Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Apr. 2006 11:12 #36974 von
Auch ich habe kein Problem mit meinen Becker,
sei es Nadelstreifen, oder Mexiko aus den 80ern,
noch funktioniert alles tadellos,

Becker Fan
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2006 12:25 #36975 von inox
Hallo,

bis hin zum aktuellen Navi tun sies alle prächtig.

..hast Du schon einige Erfahrungen sammeln können ??

Ich habe mir auch gerade den "Traffic-Assist" angeschafft [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 03-04-2006 19:33 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2006 11:40 #36976 von JuergenSchulz
JuergenSchulz antwortete auf Baut Becker eigentlich nur Edelschrott?
Hallo,

ich habe seit März ein Becker Indianapolis mit neuen Lautsprechern und einen Subwoofer unter dem Sitz eingebaut. Funktioniert alles prächtig. Auch für mich gab es in einem Mercedes nur ein Becker Radio, zumal auch die Displayfarbe passend zur Amaturenbeleuchtung ist.

In 20 nJahren gebe ich Euch Bescheid, ob das Gerät dann noch den Sender hält.

Viele Grüße

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2006 15:54 #36977 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Baut Becker eigentlich nur Edelschrott?
Hallo Micha,

am meisten altern die Kondensatoren im Radio, verursacht durch Hitze und Kälte. Verlieren dann an Kapazität und irgendwann geht nix mehr. Dass das ein Becker-Problem sein soll, kann ich aber nicht glauben. Die Dinger bauen alle ein und aus dem selben Topf stammen die auch.

Dazu kommen dann meist noch Spulen mit Eisenkern, bei welchen die Induktivität durch Verdrehen des Eisenkerns eingestellt wird. Die Werkseinstellung wurde durch einen Sicherungslack justiert, welcher aber mit den Jahren zerbröselt. Was dann nach zig 1000 Rüttelkilometern passiert, kannst Du Dir vorstellen. Richtig...

Die Spulen zusammen mit den Kondensatoren bilden sog. Schwingkreise, das heißt, genau bei der von Dir eingestellten Radiofrequenz beginnen diese "zu schwingen" und das sollten sie möglichst konstant tun, sonst laufen die Sender weg. Speziell die veralterten Kondensatoren jedoch ändern mit jeder Temperaturschwankung ihren Wert, sprich durch Abwärme im Null Komma Nix.

Da hilft nur noch eins: Kondensatoren durch neue ersetzen und das Dingens vom Fachmann neu grundeinstellen lassen. Dann laufen auch die Beckers wie geschmiert.

Die Elektroniker unter Euch mögen mir meine laienhafte Beschreibung der Technik verzeihen, aber im Grunde passts scho so...

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2006 17:19 #36978 von CH
Also ich habe in meinem doch eher ungepflegten 280 S ein tadellos funzendes Becker drin, das nun auch 28 Jahre auf dem Buckel hat. Das orginale aus dem 1987er SL tat auch seinen Dienst, aber ich habe eben auf das Audio 10 CD gewechselt, etwas Luxus.
Keine so guten Ehrfahrungen habe ich mit dem Blaupunkt, welches ich mit 1996 gekauft habe und das nun im T4 steckt , es funzt zwar geht aber manchmal nicht aus oder braucht x-Tastendrücke um die CD wieder rauszubekommen.
Am meisten entäuscht bin ich vom Grundig WK3860, oder so, welches in den 80er das Topmodell war und bei mit noch im Keller liegt. Ich kaufte es damals neu (ca. 1500,- DM) und habe es dann ganz oft in meine häufigwechselenden Autos eingebaut. Und dann nach der Wende im VoPO war es einfach kaputt, aber da kamen dann halt auch die CD Radios auf und ich habe es liegen lassen.

Für den SL hätte ich gerne ein Becker APS 30 aber da finde ich nix in einen guten Preis-Leistungsverhältnis.

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & S211 220 CDI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2006 19:38 #36979 von inox
Hallo Mad,

Dazu kommen dann meist noch Spulen mit Eisenkern, bei welchen die Induktivität durch Verdrehen des Eisenkerns eingestellt wird. Die Werkseinstellung wurde durch einen Sicherungslack justiert, welcher aber mit den Jahren zerbröselt. Was dann nach zig 1000 Rüttelkilometern passiert, kannst Du Dir vorstellen. Richtig...

genau, das ist die Hauptursache

INOX...Walter...der auch 50 Jahre alte Phillips Philetta restauriert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 03-04-2006 19:40 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2006 06:49 #36980 von Afshin
Auch ich habe kein empfangsprobleme mit meine Beckers.

Mexico in mein 1982er BMW und Nadelstreifen Europa in SL...

Gruss,
Afshin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum