- Beiträge: 981
- Dank erhalten: 237
Nockenwelle 300 SL
- KalliSL
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
man liest ja so von Problemen mit der Nockenwelle, meiner gehört zur Serie vor der Änderung ( bessere Härtung ) . Muss ich nun Sorgen haben ( Km 121 T )? Oder reicht es wenn ich den Motor immer sorgsam warmfahre ?
Getauscht wurde sie meines Wissens nicht, lohnt es den Ventildeckel abzunehmen und nachzusehen ob ich noch die anfällige Welle habe ?
Gruss
KalliSL
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gideon
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Die Nockenwellenstory stammt aus dem Mercedes-Buch von Günter Engelen.
Habe bis dato noch nie ein Fahrzeug mit eigenen Augen gesehen wo ein "G" und oder ein "S" für "geprüft" und "Schalenhartguß" am Zylinderkopf eingeschlagen ist oder sein soll.
Die Story mit dem heimlichen Tausch bei DC stammt aus dem Bereich der Mythen und Legenden. Kenne einige ehemalige und noch aktive Männer an der Front bei DC , denen dies ebenso absolut unbekannt ist.(Ich wüßte nicht
warum sie mich nach fast 20 Jahren schamlos anlügen sollten)
Tatsache ist , dass es wohl einige "Ausssetzer" gab , und man daraufhin
eine bessere Materialvergütung und genauere Prüfverfahren anwandte.
Wenn ein Ausreißer dabei war zeigte sich dieser Materialdefekt schon sehr frühzeitig- bereits ab 10` tkm und wurde in Kulanz ( aber nicht verschwiegen getauscht.)
Wenn also dein Teil nun die 100` überschritten hat, dann wird es auch noch
gut 3 mal so lang halten - und wenn nich , dann nich...
Die beste Vorsorge ist wie schon geschrieben , nur Top Öle verwenden
und lieber drei Ölwechsel zuviel als einen ausgelassen.
gute Fahrt und Grüsse
von
Wolf-300erSL ( 140`tkm - erste Welle - kein Tsunami )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubert
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Hallo Wolf-300sl!
Fahre 300SL Bj. 1987
Nockenwelle gewechselt bei 117000Km!
Kosten ca. Euro 1700,-
Gruß
Raimund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Bleibe aber trotzdem guter Hoffnung, entweder schon zu den ausgetauschten zu zählen oder drumherum zu kommen. (Bj. 87, 136tkm).
Ich hätte auch nicht gedacht, daß der Austausch sooo teuer ist.
Optimistische Grüße, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gideon
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Auch meine Anteilnahme Raimund ,
Bist der erste von dem ich solche Pein weiß :-0
durch welche Anzeichen kündigte sich das an,
oder ging das von heut`auf morgen ?
hast Du die Arbeiten bei DC machen lassen?
auch ich bin (noch) guter Hoffnung, drum rum zu kommen-
und die Hoffnung stirbt zuletzt.
vielleicht leg`ich jetzt trotzdem schon vorsorglich
immer schon was zurück?!!!
Grüsse
Wolf-300SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Nockenwellenschäden entstehen in erster Linie durch Mangelschmierung, die tritt aber bei regelmäßigem Ölwechsel mit Spitzenvollsynthetikölen nicht auf.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 1
Gruß, Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ted
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Und wenn man den Worten meines Kfz-Meisters in der hiesigen Werkstatt glauben kann, riskiert man einen kapitalen Schaden am M103, wenn man die Teile bei unüberhorbaren Diagnose nicht wechselt und ignoriert. Laut seiner Aussage ist der Zeitpunkt des Desasters nicht vorherzusagen - beim Startvorgang ebenso möglich, wie bei 150 km/h auf der Autobahn.
Der Mann weiß wovon er redet, da die Werkstatt ausschließlich Fahrzeuge mit Stern früherer Baujahre wartet.
Bei den Kosten wollte ich das Geld nicht unnötigerweise zum Fenster raushauen, d.h. mit ein wenig Recherche in den Foren kann man sich relativ schnell und "kostengünstig" behelfen.
Thomas Distler von MB-Neuteile ( www.mb-neuteile.de ) hat diverse Verschleißteile in Erstausrüsterqualität zur Verfügung. Preisunterschied zu original MB-Teilen war ausschlaggebend.
Getauscht wurden Welle, Kipphebel, Hydros, Ventilschaft-dichtungen, Rollenkette, Kleinteile).
Kipphebel und Welle kamen von Distler, der Rest war original MB.
Preise original MB Teile bei ca. 250 EUR, Welle und Kipphebel von Distler ca. 750 EUR, Einbau ca. 300 EUR.
Billiger geht´s wohl nur, wenn man Gebrauchtschrott verwendet.
Hatte mich vorher mit dem Kfz-Meister besprochen, was beim Tausch Sinn macht. Teileanlieferung war kein Problem.
An der ausgebauten Welle war dann der Materialabtrag deutlich zu sehen.
Noch was. Der Kostenvoranschlag bei DB zur gleichen Prozedur lag bei ca. 2200 EUR.
Und da ich lieber fahre als schraube, das Fahrzeug jedoch technisch 100%ig fit sein soll, habe ich vom "ersparten" noch sämtliche Gummilager an Achsen, Getriebe, Motor und Stabi besorgt.
Inzwischen ca. 5000 km ohne Beschwerden und Geräusche zurückgelegt.
In Erwartung des sonnigen Aprils (4/10) und der ersten Ausfahrt.
Gruß
Ted
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 251
- Dank erhalten: 12
bei meinem (300 SL - 4/1987) haben wir letztes Jahr nach dem Kauf den Zylinderkopfdeckel heruntergenommen um die Nockenwelle zu prüfen: Ergebnis - ohne Befund. Das war bei 163.000km. Ich hoffe das bleibt so...
Wir hatten in den 80-ern bei uns in der Familie auch zwei 300E (W124), BJ 1985 bzw. 1989. Beide hatten nie Probleme mit der Nockenwelle, obwohl sie jeweils deutlich über 200.000km gekommen sind, bevor sie verkauft wurden.
Gruss, Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Im übrigen das Öl, was bei den neuen Porsche und AMG vom Werk drin ist.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubert
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Man hört eine deutliches klackern.
Hab den Wagen mit dem Schaden gekauft (Preisnachlass)
Die Reparatur wurde bei der Fa. Großjung in Hilden gemacht.
Gruß
Rai mund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- prince
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 0
die Frage die ich mir hier stelle ist:
Was bringt es mir zu wissen, dass ich vielleicht eine weichere gefährdete Nockenwelle habe, die bislang keinerlei Anzeichen von irgendetwas hat - schlichtweg nichts! Das ich gutes öl verwende und dies regelmäßig wechsele, versteht sich wohl für alle von selbst. Wenn die (unperfekte) Welle kommt, werde ich sie wechseln müssen oder ich fahre ab Kenntnis des Schwachpunktes einfach nicht mehr.
Interessant erscheint auch, dass man gefährdete Nockenwellen durch Abnehmen des Zylinderkopfdeckels und Sichtprüfung
erkennen kann.................
prince
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : prince am 10-03-2006 10:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wer sich eine Nockenwelle schon mal angeschaut hat sieht das die einzelne Nocken, die im übrigen immer gehärtet sind aussehen wie verchromt,diese Schicht verhindert einen Verschleiß an den einzelnen Nocken.
Wer sich jetzt die Mühe machen will, den Ventildeckel zu entfernen, der kann dann ganz genau (wenns sein muß mit einer Lupe) feststellen, ob die einzelnen Nocken Zeichen von Verschleiß aufweisen.
Das sieht man ziemlich schnell an dicken Riefen in den Nocken, kann bei beschädigten Nocken auch Farbunterschiede im Metall erkennen oder Unebenheiten mit dem Finger fühlen,dann wirds halt Zeit.
Ist der Schaden schon zu hören sollte man das Fahren unterlassen, sonst kann es schnell einen richtig teuren Motorschaden geben, denn wenn Ventile erstmal nicht mehr richtig öffnen dann wirds ein wenig heiß im Zylinder.
Befinden sich die Nocken jedoch , wie bei meinem im absoluten Neuzustand, wurde bei mir beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen geprüft, dann kann man davon ausgehen, das sich bei bestem Öl auch in Zukunft daran nichts ändert, da die gehärtete Schicht einwandfrei ist.
Mußte leider schon zwei Nockenwellenschäden verkraften, allerdings bei der Pagode, beidesmal weil das obere Ölrohr zur Schmierung der Nockenwelle verschmutzt war und es deshalb zur Mangelschmierung gekommen ist.
Seidem ist bei der Pagode der Wechsel dieses Rohres Pflicht, sowie ein sauberer Motor, auch innen.
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 10-03-2006 12:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DieterSteinert
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
In meinem Zylinderkopf unterhalb des ersten Kerzenloches ist der Buchstabe S für Schalenhartgußnockenwelle eingeschlagen. Ich fahre einen 300SL Bauj.89 Erstzulassung September. Wie Ihr seht es gibt sie doch die eingeschl. Buchstaben
Gruß Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 981
- Dank erhalten: 237
ich werd also abwarten, hinhören und den Ölstand nicht vergessen.
Gruss KalliSL
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gideon
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Wer suchet der findet !
Tatsächlich habe ich auch bei meinem 300SL Bj 10/86 am Zylinderkopf unterhalb des ersten Kerzenloches den Schlagbuchstaben G für "Geprüft" gefunden.
Wer das "G" so fein säuberlich reingestemmt hat, ist nicht mehr nachzuvollziehen ,denn aus den Serviceunterlagen geht das nicht hervor - und dass es immer schon drin war , kann fast auch nicht sein.
Also evtl. doch eine heimliche Aktion von DC !?
Immerhin hat DC jetzt an meinem W210-Kombi Bj. 7/98
also fast 8 Jahre alt - die komplette Heckklappe getauscht, auf Kulanz, nachdem diese im Schlossbereich zu rosten anfing.
Dabei wollten die nicht mal das Scheckheft sehen
- war auch nicht lückenlos bei DC. Unglaublich aber wahr.
Zurüch zum 107er.
Nach Angaben aus dem Buch "Engelen"sollen ab
Fahrgestellendnummer 83558
nur noch Hartschalengußwellen verbaut worden sein.
Das kann dann andererseits das genannte "S" bedeuten.
Es gibt doch immer wieder sehr rätselhafte Dinge bei DC,
die wohl nie ganz zu hintersteigen sind.
Grüsse Gideon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
also mein 107er hat bei 92000km eine neue Nockenwelle von mir implantiert bekommen. Wahnsinnsabrieb an 5 Nocken bis zu 5mm.
Habe für Welle, Hydros und Kipphebel 800€ ausgeben müssen.
Denke das war o.k.
Jetzt läuft alles wieder perfekt.
Schade ist, dass DB von irgendwelcher Kulanz nichts mehr wissen will. bin sicher dass die richtig Probleme mit den wellen hatten.
Gruss Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ReinhardUnger
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 0
Einige Kenner empfehlen ja immer wieder das Öl, welches im Baumarkt direkt an der Kasse zu haben ist.
Schon mein Vorbesitzer hat immer 0W40 Synthetisch gefahren und mir das so weiter empfohlen, was ich auch brav ausgeführt habe.
Vielleicht doch keine Glaubensfrage?
Reinhard
(300 SL Bj 87 - mit 0W40 ohne Probleme)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Im warmen Zustand ist das Öl im übrigen keineswegs dünnflüssiger als normales, bei mir ist der Öldruck heiß bei 1,7 bar im Leerlauf.
Anders verhällt es sich mit den neuen 0-30 Ölen, die für Longlife und Spritsparen ausgelegt sind, die sind für unsere Fahrzeuge gänzlich ungeeignet.
Bei normaler Nutzung und jährlichem Wechsel dürfte natürlich auch ein gutes Mineralöl seine Aufgabe erfüllen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 981
- Dank erhalten: 237
Und die Sonne scheint !
Gruss
kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.