- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 5
Austausch Frontscheibe 380SL US
- schwalbe
- Autor
- Offline
- Junior
-
bei meinem SL steht der Austausch der Frontscheibe an. Diese scheint wohl mit der "Butylschnur" verbaut zu sein.
Wie sollte man diese Scheibe am besten einbauen Kleben, Dichtung? damit dauerhaft Ruhe ist, und wie war es einmal original???
Da die Scheibe A1076710810 bei Mercedes nicht mehr lieferbar ist, wäre ich für Bezugsquellen dankbar.
schöne Weihnachtszeit..
Danke
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
original wieder Butylschnur mit Heizdraht einbauen. gehört so. Hat mein Autoglaser bei mir auch gemacht. By the way den wahrscheinlich mittlerweile unansehnlichen Stoffstreifen als Übergang zum Armaturenbrett mit neu machen. Entweder in original oder vom Autoglaser einen kleinen Schaumstoffstreifen geben lassen.
Bezugsquelle: über irgendeinen Autoglaser oder das Internet durchforsten. Bei ebay gibt es jede Menge Angebote
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
Frau Holle (die Tolle) mit Zwirn und Faden , in ihrem Laden , hat
es in der Hand , schwarzes Paspelband , auf den Rand geklebt
, gewebt und getackert so wird gerackert . Die Klammern fein entroste
am besten gleich ersetzt , sonst wird am Ende noch gehetzt , dem Rost
mal die rote Karte und schaue auch mal Arte .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Der bleiche Stoffstreifen wurde getauscht und rostige Klammern ersetzt.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
solch schwere Fragen , und nun dies ,wie soll ich es tragen ?
Mir stellt sich die Frage , ist mit serienmäßiger Einführung des Airbag ,eine andere
Verklebung der Scheibe , diesbezüglich erfolgt , um temperaturunabhängiger sowie
versteifend mit modularem Aufbau , einem ausgelösten Airbag Rechnung zu tragen ?
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 275
Wünsche dir frohe Weihnachten und ein gutes gesundes Neues Jahr und bleib den Oldies
immer treu .
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo Lutz,Bei mir wurde die neue Scheibe mit Scheibenkleber eingesetzt. Ist nicht original ist für mich kein Argument, denn es kamen bereits bei der Fertigung unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Butyl ist nur eines davon. Auch im WIS 67-100 werden unterschiedliche Materialien zum Einbau der Scheibe genannt, u.a. Scheibenkleber.
Der bleiche Stoffstreifen wurde getauscht und rostige Klammern ersetzt.
Hälsningar,
Lutz
wenn du meine Beiträge verfolgst, wird dir aufgefallen sein, dass mir original ziemlich wurscht ist. Funktion ist das Wichtigste. In diesen Fall bezog sich mein Hinweis auf "original" auf Thomas Beitrag, der fragte, wie es original ist.

Und bei mir hat es mir mein Glaser angeboten, es so wieder zu machen. Der Vorteil gegenüber anderem Kleber? Durch den Heizdraht lässt sich die Scheibe wieder leichter ausbauen. Ich hab schon früher Scheiben mit einem Schneiddraht ausgebaut. Das war kein Spaß und hinterließ auch mal Spuren am Scheibenrahmen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
Wenn Du es selbst machen willst, nimm die originale Butylschnur, auch wenn sie doppelt so viel kostet. Woher ich das wohl weiß….
Es gibt 2 ganz entscheidende Vorteile:
- du hast unbegrenzte Zeit bei der Montage, da die Schnurr erst klebt/bindet, wenn sie mittels Strom erhitzt wird. Du kannst die Scheibe perfekt ausrichten.
- die Dicke der Schnur ist vorgegeben, der Abstand zwischen Karosserie und Scheibe passt und damit auch der Abstand des Zierrahmens auf die Scheibe
Für einen Profi dürfte es egal sein.
Ach noch was: Ich hatte meine Scheibe übrigens bei Ebay gekauft, Hersteller Fuyao,passt perfekt.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Die Scheibe darf gerne von einem guten Erstausrüster stammen, da muss für meinen Geschmack kein kleiner Stern drauf sein.
Im "Reparatursatz Einglasung" waren kleine Gummi-Abstandsklötzchen enthalten, die den Einbau erleichtern. Hätte ich allerdings gar nicht gebraucht, denn bei mir waren sogar noch die Gummiklötzchen von der letzten Montage an Ort und Stelle.
Mit der Butylschnur waren sowohl der Ausbau als auch der Einbau ein Kinderspiel.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwalbe
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 5
Das Angebot der Frontscheiben ist sehr begrenzt und preislich sehr unterschiedlich - Gerne würde ich auf konkrete Angebote, deren Qualität ok ist, zurückgreifen - auch gerne per PN.
lg
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
Blauband von welchem Band , der Anbieter nicht so viele .
Grünband der Anbieter , für 200€ so viele .
Normalerweise , wird ja die Windschutzscheibe trocken aufgelegt
um zu sehen , ob sie passt . Liegt sie an , werden alle Maßnahmen ergriffen
die zum Verkleben nötig sind , dazu gehört auch ein intakter gereinigter Scheibenrahmen
und eine rostfreie Umgebung.
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.