- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 9
ins Leere getreten
- steve
- Autor
- Offline
- Junior
gestern habe ich meinen SL nach 15 KM Fahrtweg für 10 Minuten geparkt.
Beim anschließenden Starten habe ich wie immer beim einlegen der Fahrstufe D die Bremse getreten.
Diese hatte allerdings keinen Widerstand und ich habe sie ohne Bremswirkung voll durchtreten können.
Das war schon etwas beängstigend.
Nach mehrmaligen Pumpen war wieder alles (fast) in Ordnung.
Ich habe den Eindruck, dass die Bremse nun etwas später greift.
Wäre natürlich blöd, wenn ich bei voller Fahrt ins Leere treten sollte.
Die Bremsen sehen für mich ok aus.
Habt Ihr Ideen?
Danke, Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1152
- Dank erhalten: 428
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
- Offline
- Senior
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
Ich würde an Deiner Stelle erstmal den Stand im Behälter prüfen und wenn der niedrig ist, das Leck suchen. Eventuell hast Du ja auch die Warnlampe übersehen.
Das Verhalten ist auf jeden Fall nicht normal und ich würde nicht rumfahren, bis die Ursache gefunden ist.
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 416
wenn man bereits in´s Leere getreten hat dann ist mit Sicherheit bereits Luft in der Leitung.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Offline
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2489
- Dank erhalten: 402
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
- Offline
- Senior
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1806
- Dank erhalten: 547
kostet nich die welt
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 9
Dann werde ich wohl als Nichtschrauber mit dem Boliden mal in einer Werkstatt vorstellig werden.
Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 359
ist vorher an der Bremse was repariert worden ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 9
@ Rolf: tatsächlich bin ich mir nicht sicher, ob irgendwann mal die Bremsflüssigkeit erneuert wurde. Ich habe im Laufe der Jahre eine ganze Menge machen lassen, aber daran erinnere ich mich. Muß mal in die Rechnungen schauen. Wenn, ist es bestimmt schon mind. 5 Jahre her.
Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Offline
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2489
- Dank erhalten: 402
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
- Offline
- Senior
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
Na ja, nur selten ist die Empfehlung der Werkstattbestreiber wirklich das Maximum Vier Jahre bei normalen Autos, drei Jahre bei Motorrädern - so mache ich das. Da ich es selbst mache, spart länger warten fast nichts. Wer meint, daß es ab zwei Jahre richtig gefährlich wird, möge mal Beispiele von Unfällen wegen alter Bremsflüssigkeit aufzeigen. Da draußen fahren Millionen Autos, wo seit Jahren nichts gemacht wurde. Deswegen interessiert sich auch kein TÜV dafür. Persönlich habe ich mehr Angst, daß die Bremsanlage korrodiert als daß mir nach wenigen Jahren die Flüssigkeit kocht.2Jahre ist das Maximum wer es länger drin lässt sollte vorher die Lebensversicherung versaufen
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
- Offline
- Senior
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
Bei den normalen Autos wäre es ja kein Problem, daß beim Räderwechseln mit zu machen. Das ist fast kein Zusatzaufwand und 1l Bremsflüssigkeit kosten 10€. Aber ich sehe einfach keinen Sinn darin. Wer das für 150€ jährlich machen läßt, nun gut.
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 9
Hab mal nachgeschaut, der letzte Wechsel der Bremsflüssigkeit liegt schon, und ich fühle mich schuldig, 10 Jahre zurück.
Auch wenn ich nur im flachen Berlin rumfahre und nicht am Großglockner, ist das bestimmt einiges zuviel.
Sollte ich nun erstmal nur die Flüssigkeit tauschen oder auch gleich den HBZ?
Könnte mein geschildertes Problem mit neuer Flüssigkeit behoben sein?
Nach dem Tritt ins Leere tat die Bremse es ja wieder! Könnte das typisch sein für überalterte Bremsflüssigkeit?
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1806
- Dank erhalten: 547
..da hängt dein Leben dran!!!
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1690
- Dank erhalten: 529
natürlich muß der HBZ neu, alles andere wäre fahrlässig.
Auch wenn ich eher zu der Kategorie de Spätwechsler gehöre, würde ich hier nicht russisches Roulette spielen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 9
Es geht mir ja nicht ums Geld (dann hätte ich den Renner schon vor Jahren verkaufen müssen), wollte nur nichts unnötig tauschen.
Euer Votum ist aber eindeutig und natürlich tausche ich dann auch den HBZ.
Sorry, bin kein Schrauber, daher die Nachfragen.
Danke für den Input und ein schönes, sonniges Wochenende.
Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 359
Neuer HBZ und neuer Bremsflüssigkeit ..( Nachdem die Werkstatt auch alle Bremsenteile geprüft hat )...oder willst Du nochmals ins Leere treten wenn ein Fussgänger plötzlich auf die Fahrbahn läuft ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 77
Bin seit Jahrzehnten beruflich in Südostasien, Indien…..unterwegs, denke viele der Autos und Taxis mit denen ich gefahren bin haben wenn nicht unten was ausgelaufen ist noch niemals die Bremsfüssigkeit gewechselt in den letzten Jahrzehnten und bremsen auch.
Mich verwundert das das Pedal ganz nach unten geht, denke SL hat 2 Kreis System, bin kein Mechaniker, würde bei meinem den Hauptbremszylinder tauschen.
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
ich kann als Verantwortlicher der Sternzeit die Sorglos Kommentare zum Thema Bremsflüssigkeit nicht so stehen lassen.
Kommentare wie "Ich fahre nur im Flachland und nie schnell" sind unangebracht. Man weiß nie, wer morgen das Fahrzeug in die Finger bekommt und damit auch mal eine Vollbremsung machen muss oder ins Gebirge fährt. Danach wollt Ihr für den Schaden nicht verantwortlich sein.
Sicherheit verzeiht keine Kompromisse und nichts anderes ist die offizielle Meinung der Sternzeit. Wer das anders sieht, kann das für sich so entscheiden. Aber bitte nicht in der Sternzeit als unbedenklich propagieren.
Ich habe fertig !
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
- Abwesend
- Platin
- Hofrat
- Beiträge: 4784
- Dank erhalten: 1918
darum geht es doch gar nicht!
Du propagierst doch selbst immer, daß am Anfang einer Reparatur eine ordentliche Diagnose steht. Die hat hier aber in keinster Weise stattgefunden. Ausgerechnet bei den Bremsen, von denen ggf. das eigene und anderers Leben abhängen kann.
Per Ferndiagnose wurde von mehreren Forenteilnehmern (vermutlich gut gemeint) festgestellt, daß die Problemursache die alte Bremsflüssigkeit und/oder der HBZ ist. Das wird der Steve jetzt tauschen lassen in dem Glauben, daß das Problem dann behoben ist. Vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Junior
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 9
Habe meine Werkstatt gestern angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart.
Solange bleibt das Vehikel natürlich stehen.
Ich werde dann berichten.
Gruß
Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3392
- Dank erhalten: 1361
ich möchte noch mal auf die "Sorglos-Kommentare" eingehen und meine eigene ErFAHRUNG zum Besten geben.
Es begab sich vor langer, langer Zeit, dass ich mit meinem ersten Auto, einem 5 Jahre alten Citroen Visa II, auf Urlaubstour in die Alpen aufbrach. Und hier mache nun gleich mit der Rückfahrt weiter. Wir erreichten die Kassler Berge (A7) und standen mehrere Stunden im Stau, bei hohen Außentemperaturen. Ständiges Bremsen, anhalten und weiter fahren inbegriffen. Ich befand mich auf der ganz linken Spur, als es auf einmal in etwas höherem Tempo weiter ging und dann kurz darauf plötzlich wieder stoppte, trat ich ins leere. Aufgrund des plötzlich eintretenden Adrenalinschubes trat ich in der Folge das Bremspedal mit hoher Geschwindigkeit mehrfach bis zum Bodenblech durch, bis ich, rechtzeitig vor dem Aufprall auf den Vorausfahrenden, wieder Druck auf der Bremse hatte. Nach diesem Schreckmoment musste ich erst mal vom linken Fahrstreifen im Stau auf den Pannenstreifen kommen und dort die zitternden Gliedmaßen unter Kontrolle bringen (ich war damals 18 Jahre alt). Damals war ich noch kein ADAC -Mitglied und bin auch nicht auf den Gedanken gekommen, diese anzurufen. Ursache des Bremsausfalles: Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit, weil diese überaltert war und sich mit Wasser (Luftfeuchtigkeit) verbunden hat. Der Wasseranteil setzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit drastisch herab und wenn diese dann heiß wird, vornehmlich an den Radbremszylindern, fängt sie an zu kochen und dabei Dampflasen zu bilden, die dann durch wiederholtes betätigen der Bremse zusammengepresst werden, bis wieder Druck übertragen werden kann. Löst man dann die Bremse, ist natürlich auch die Dampfblase wieder da. Meine Freundin und ich sind dann erstmal vorsichtig mit Warnblinklicht auf dem Standstreifen weiter gefahren, haben die AB an der nächsten Ausfahrt (immer noch in den Kassler Bergen) verlassen um eine Werkstatt zu suchen. Leider war es schon nach 17 Uhr und alle hatten zu. Übernachten kam für uns nicht in Frage, auf den Nebenstraßen war es aber mit der Bremse noch schwieriger zu fahren, also wieder rauf auf die AB und die letzten 400 Km auf dem Standstreifen mit Warnblicklicht vorsichtig nach Hause gefahren. OK, nur 300 KM, die letzten 100 waren wieder Landstraße, weil es keine AB mehr gab .
So eine Aktion würde ich heute natürlich nicht mehr machen, aber mit 18...?
Fazit: ich wechsle meine Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, ob max Haltbarkeit erreicht oder nicht. Sicherheit geht hier vor!
Mittlerweile gibt es Messgeräte, um den Zustand der Bremsflüssigkeit beurteilen zu können.
Und hier die Kurzfassung des Problems:
Aufgrund eines hohen Wassergehaltes kann der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit zu stark sinken. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Dampfblasen im Bremssystem bilden. Diese lassen sich zusammendrücken. Die mögliche Folge: ein Totalausfall der Bremsanlage. Der Ausfall macht sich wie folgt bemerkbar: Das Bremspedal lässt sich leer durchtreten und das Fahrzeug bremst nicht mehr ab. Um eine sichere Bremsanlage zu gewährleisten ist es sehr wichtig, die Bremsflüssigkeit jährlich testen und nach Herstellervorschrift wechseln zu lassen. Bei diesem Vorgang sollten auch die Bremsleitungen und Bremsschläuche überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
- Offline
- Senior
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Du scheinst zu glauben, dass etwas stimmt, wenn man es nur lange genug wiederholt. Dem ist nicht so und ich bitte Dich darum, bei sicherheitsrelevanten Themen keine "Passt schon" Aussagen zu wiederholen. Das kannst Du gerne in anderen Foren tun.
Warum ich da so kritisch bin? Nun wenn ich das stehen lasse, wird hinterher zitiert "Die Sternzeit hat auch gesagt, dass man das auf einige Jahre strecken kann" und schon kommen wir deswegen in Verruf. Das muss nicht sein. Halte Dich also bitte zurück.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
- Offline
- Senior
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
Ich ändere hiermit meine Meinung und empfehle, wie im Handbuch geschrieben, jährlich zu Mercedes-Benz zu fahren und 150€ für den Bremsflüssigkeitswechsel zu legen. Alles andere ist unverantwortlich.
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
- Offline
- Platin
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Dieser läßt sich völlig einfach mit einem günstigen Meßgerät prüfen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.