- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 23
560 SL Schliessanlage
- HH-SL560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Mein Fahrertürschloss funktioniert nicht mehr.
d.h. Der Schlüssel lässt sich ohne Widerstand drehen. Bevor ich jetzt demontiere, habt Ihr eine Vermutung, was da los sein kann.
Nachdem letztes Jahr jemand per Schraubenzieher auf der Beifahrerseite, mein Fahrzeug auszuleihen versuchte und der Zugang nun auch nicht mehr zur Verfügung steht, bleibt im Moment nur noch das Kofferraumschloss, was mir zu gefährlich ist, mich darauf zu verlassen - unpraktisch ist es natürlich auch…
kurzum: Ich bräuchte einen komplett neuen Schlosssatz inkl. Handschuhfach - bei MB NML…
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pete
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 229
- Dank erhalten: 60
ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob Dein Mopf Schloss in dem Bereich genauso aufgebaut ist, wie ein vorMopf Schloss...
Vielleicht hilft es dennoch.
Bei mir war die im Bild markierte Schraube lose. Dadurch drehte sich der Mitnehmer nicht mehr mit und konnte den Stift nicht nach oben "schieben".
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vielleicht hat es ja gar nichts mit dem Einbruchversuch zu tun.
Gutes Gelingen!
Grüße vom Bodensee
Peter
——————————————
„In der Krise beweist sich der Charakter.“ - Helmut Schmidt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH-SL560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 23
Ich prüfe das und danke!
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2820
- Dank erhalten: 1987
ein Vergleich ,könnte zu Unmut führen ,er dürfte so enden ,wie der Weg vom Kofferraum in den Wagen . Die Türgriffe sind komplett anders aufgebaut .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Aus Unwissenheit habe ich seinerzeit mal einen Schloßsatz vom 126er gekauft, war zum Glück recht günstig. Sah aber äußerlich genau so aus wie vom 107er. Leider nicht kompatibel, zumindest passt der Griff nicht.
Ich hab mich dann drangemacht, einen Türgriff mit Schließzylinder mal komplett zu zerlegen. Bis hin zur kleinsten Feder. Und siehe da, der Schließzylinder selber und seine Innereien passen. Also meinen Fahrergriff ausgebaut (geht recht einfach) und zerlegt. Aus den funktionstüchtigen und überholten Teilen des 126er das 107er Schloss wieder instandgesetzt und eingebaut. Sieht fast aus wie neu und schließt wieder butterweich.
Allerdings braucht es dazu eine ruhige Hand und Fingerspitzengefühl. Die kleinen Plättchen und Federn sind schon filigran. Und unbedingt die Reihenfolge beachten.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
bei meinem 560er hatte ich ein ähnliches Problem und die Lösung war wie folgt.
Schloss ausbauen und jemanden suchen, der die defekten Plättchen erneuert, Kosten in 2017 knapp unter hundert € und alles funktioniert bestens seit dem.
Gruß Reinhard
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Gruß Reinhard
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
ich hab das Problem auf der Beifahrerseite. Eine Frage dazu, muss die Türverkleidung für den Ausbau des Schlosses abgebaut werden oder nicht?
Danke und Gruß
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1888
- Dank erhalten: 582
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
besten Dank für die kurze und klare Antwort.
Auf den Fotos von Reinhard oben sieht man die eine Schraube und die Stelle für den Schraubenzieher Einsatz, ist das alles oder gibt es noch Befestigungspunkte?
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2820
- Dank erhalten: 1987
recht sportlich ,Serie 1 und Serie 2 ,mal nur im Türgriff ,dass Serie 1 auch noch
in 2 Schlosstypen unterteilt wird ,ist gegeben .
Türgriff Serie 1 hat 3 Befestigungsschrauben , Serie 2 hat 2 Befestigungsschrauben
wobei bei beiden , jeweils eine , normalerweise nicht gelöst werden braucht . Die Heide Karaten , bevorzugen den kurzen Handschlag , um den Türgriff nach dem Lösen der
Schrauben (hinter der Türdichtung ) zu entriegeln . Eine elektrische Verbindung wie bei Serie 2 ist gegeben . Bei Serie 1 ist ein Wechsel der Türseiten mit den Türgriffen gegeben ,bei Serie 2 nicht so .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
danke, danke, sehr informativ. Jetzt bitte noch verrate mir wo die drei schrauben sitzen.
Beste Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
an den beiden Bildern siehst Du wo die Schraube sitzt, auf der Höhe vom Schloss das Türgummi etwas wegdrücken und dann siehst Du Schin die Schraube hinter der Einkerbung - großer Kreuzschraubenzieher reicht dann.
Hoffe, die Bilder helfen.
Gruß Reinhard
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1888
- Dank erhalten: 582
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
danke für deine Meldung. Deine Bilder sind sehr gut gemacht und sind informativ.
Nur das Problem ist, dass ich einen 73-ger hab und laut Günter das Schloss bei mir ist mit drei Schrauben befestigt.
Danke und viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
hast Du vielleicht für mich etwas längere Antwort.
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 96
vielleicht hilft Dir ja das Video vom SLS-Shop
youtube.com/watch?v=_d_btkpqdpw&feature=share
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
sehr gut, danke. Jetzt ist mir klar was Günter mit dem Karateschlag gemeint hat.
Ich hab wieder was am Wochenende zu tun.
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
Den Türgriff habe ich nun ausgebaut. Der Schlüssel lässt sich im Schloss nicht drehen.
Den Schließzylinder ist ausgebaut, die Plättchen sind aber verharzt.
Hab alles in Diesel-Benzingemisch eingelegt in der Hoffnung, dass die Teile wieder beweglich werden.
Danke und Gruß
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1069
- Dank erhalten: 334
Wenn dann der Zylinder kommt, alles auf einer weissen Unterlage schön zerlegen und reinigen. Mit ruhiger Hand !!
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2820
- Dank erhalten: 1987
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
sofern der Zylinder aus dem Türgriff gezogen wird ,werden die Pättchen ,durch die Federn rausgedrückt .
Wer schnell ist , kann im Flug , die Nummern die ein jedes Plättchen hat , sich merken ,oder er sichert sie .
Das den Federn eine Funktion gegeben ist ,ist deren Ding , unser Ding ist ,sicherzustellen das deren Weg gegeben ist .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1069
- Dank erhalten: 334
der Plättchen nur in der Tüte.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1153
- Dank erhalten: 384
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
die Plättchen waren mit Dreck gut gesichert, da ist nichts über die Lüfte geflogen, im Gegenteil die musste ich mit viel Kraft rausdrücken bzw. raushebeln.
Danke an alle für die gute Ratschläge. Operation gelungen das Schloss funktioniert wie neu. Allerdings fehlt mir eine Feder, die hat irgendwie die 50 Jahre nicht überlebt, wobei die benachbarte Federn sind noch im Schuss. Hat jemand vielleicht eine übrig?
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.