- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 65
Wie montiere ich die Kennzeichen mit den original Kennzeichenblenden korrekt?
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
nachdem ich festgestellt habe, dass mein Wagen mit nicht so schönen und nicht originalen 08/15-Kennzeichenblenden vorne und hinten versehen ist, habe ich mir die entsprechenden originalen Kennzeichenblenden für vorne und hinten besorgt, über den Preis will ich lieber schweigen.
Die Frage ist nun: Wie kriege ich die Kennzeichen samt Blenden so montiert, wie es sich gehört? Ich habe nämlich folgende Probleme:
Hinten:
- Klar ist mir, dass die Kennzeichenblende mit vier Gewindeschrauben mit Senkkopf in die dafür vorgesehenen 4 Löcher geschraubt wird.
- Nicht klar ist mir, wie ich dann das Kennzeichen auf der Blende befestigen soll. Das Hauptproblem ist, dass ich die Muttern und Unterlegscheiben zur Kennzeichenbefestigung ja vor dem Befestigen der Kennzeichenblende schon unter selbiger irgendwie fixieren müsste, damit dann nach erfolgter Befestigung der Kennzeichenblende die Schrauben zur Befestigung des Kennzeichens ihre jeweilige Mutter finden.
- Ich könnte natürlich die Muttern und Unterlegscheiben für die Schrauben des Kennzeichens vor Montage der Kennzeichenblende z. B. mit Heißkleber auf der Rückseite der Kennzeichenblende fixieren, aber das erscheint mir doch irgendwie nicht als der richtige Weg (also so, wie original das Kennzeichen samt Kennzeichenblende montiert wurde)
- Ebenfalls könnte ich das Kennzeichen über die vier Gummipuffer, die sich in den Ecken der Blende befinden, befestigen, so wie es der Vorbesitzer mit den alten Kennzeichen und dennicht originalen Nachbaublenden gemacht hat; das erscheint mir aber nicht richtig, da nach meiner Einschätzung diese Gummipuffer als Abstandshalter dienen und nicht mit irgendwelchen Blechschrauben perforiert werden sollten.
- Könnten vielleicht als Gegenpart für die Kennzeichenschrauben (die dann natürlich keine Gewindeschrauben, sondern selbstschneidende Blechschrauben sind) die mir vom W123 bekannten Kennzeichenhalter aus Gummi (A1168100614) eingesetzt werden? Zur besseren Verdeutlichung hier ein Link auf Nachbauten dieser Kennzeichenhalter . Oder etwas ähnliches?
- Generell kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass für die Befestigung des Kennzeichens Gewindeschrauben und Muttern eingesetzt werden. Denn was passiert, wenn sich in vielen Jahren mal die Kennzeichenschrauben nicht mehr lösen lassen, da sie mitsamt ihrer Mutter durchdrehen?
- Im Grunde das gleiche Problem: Wie kriege ich das Kennzeichen auf der Kennzeichenblende so befestigt, wie es sich gehört?
- Hier ist es allerdings einfacher, die Muttern für die Kennzeichenbefestigung hinter den Kennzeichenhalter unterhalb der Stoßstange ( A1078170963 ) zu bringen.
- Aber auch hier bezweifel ich, dass das Kennzeichen selbst auch mit Gewindeschrauben und Muttern befestigt wird, aus den gleichen Gründen wie oben.
- Könnten auch hier die schon oben erwähnten Kennzeichenhalter aus Gummi (A1168100614) eingesetzt werden, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen? Natürlich dann mit selbstschneidenden Blechschrauben?
Vielen Dank im Voraus & Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Kennzeichen und Halter werden gemeinsam verschraubt, nicht getrennt. Zum Bohren der Kennzeichen daher die Halter als Schablone nehmen und Kennzeichen markieren. Ich würde die Kennzeichen mit der Sichtseite nach innen zu den Haltern legen und sie so dort mit Filzer markieren, um beim Bohren ein Auspilzen der Bohrungen zur Sichtseite zu vermeiden. Dann Flachkopfschrauben nehmen, ich habe welche mit Schlitz gewählt, weil sie zeitgenössischer sind. Also so mein semi-professioneller Ansatz …
Viel Erfolg Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 30
ich denke du machst einen Denkfehler. Kennzeichen und Blende werden nicht seperat miteinader verheiratet, sondern einfach mit der selben Schraube zusammen am Fahrzeug fixiert. Vorne mit zwei, hinten mit vier M5 Gewindeschrauben. Hinten sind im Heckspiegel vier Gewindebutzen eingepresst, vorne gehört ein Stahlblech-Halter, der unter den vorderen Querträger, unterhalt der Stoßstange montiert wird zum Montageset.
Gute Fahrt
Martin
Fuhrpark: Standard of the World, 8 Ringe, 4 Sterne und ein galoppierendes Pferd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 65
vielen dank für eure Hinweise, der Denkfehler lag nur zum Teil bei mir, denn ich hatte nach Kauf und Ummelden die Löcher der alten Kennzeichen des Vorbesitzers als Vorlage genommen. Er hat sowohl vorne als auch hinten die Kennzeichen unorthodox montiert: Hinten über die Löcher für die Gummipuffer in den vier Ecken, vorne über extra Bohrungen in den Kennzeichenhalter.
Tja, jetzt brauche ich sozusagen neue neue Kennzeichen, da die alten bzgl. der Bohrungen natürlich verkrotzt sind. Die Kosten dafür sind im Vergleich zum Kaufpreis der Kennzeichenblenden ja überschaubar ...
Vielen Dank & Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
mal kurz nachgedacht , Originale Kennzeichenhalter von Mercedes
da könnte es verschiedene geben , der 123 ,der 126 der 116 der 107 ,der 108
usw usw alle hatte welche . Der größte Unterschied dürfte bei dem Hinteren liegen .
Da soll es ja welche geben , die haben falls der Halter richtig rum montiert ist , oben
keine Umrandung / Prägekante , hat scheinbar was mit dem Licht der Beleuchtung zu tun ,
damit die Abdeckkappen in Weiß ,die auf den Schraubköpfen sitzen ,auch in der Dunkelheit eine gefällige Erscheinung bieten .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
- Offline
- Senior
-
Der 107 scheint sich da tatsächlich zu unterscheiden. Und USA nochmal anders …
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
ich bin kein Originalitätsfanatiker und habe es ganz anders gelöst. Meine Kennzeichen habe ich mit Doppelklebeband auf die originalen Halter geklebt. Das gibt die perfekte Optik ohne störende Schrauben. Muss ich die Kennzeichen abnehmen... kein Problem... Heißluftpistole und schon sind sie ab. Nur so... als Idee...
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
wenn ich solche Details suche, schaue ich oft auf oudemercedesbrochures.nl/W107.html nach. Zu den Kennzeichen sind bei den älteren Modelljahren die Schrauben in den Kennzeichen ganz gut zu erkennen, auch sehr schön zu sehen ist, dass der hintere Rahmen nur auf drei Seiten um das Kennzeichen hervorragt, wahrscheinlich wegen der Kennzeichenbeleuchtung wie auch Günter schon angemerkt hat.
Bei den Prospekten der Möpfe, ist dann aber der hintere Halter/ Verstärkung "verkehrt" herum angebaut, weiß wahrscheinlich nur Mercedes warum das so war. Außerdem waren da dann auch schon Ästheten unterwegs, welche die Schraubenköpfe wegretuschiert haben, oder eben auch doppelseitige Bäpper verwendet haben.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Und denk bitte daran: Hinten kommt die Kennzeichenblende mit der Aussparung nach oben, Natürlich nur, wenn Du eine originale Blende hast, die nur an drei Seiten eine Sicke hat.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mal von rechts nach links ,nur liegende
Ein originaler Kennzeichenhalter ,Blechstärke 1-1,2mm mit einem Gewicht von 580g
Daneben in Spiegelglanz ein originaler Kennzeichenhalter Blechstärke 0,6mm mit 340g
Originaler vorderer Halter mit Vertiefung für den Fühler AT ,Blechstärke 1,0mm 530g
Ganz links originaler Halter ohne Vertiefung AT ,Blechstärke 1,0mm 530g
Ich habe noch keinen originalen in der Hand gehabt , der aus Edelstahl war , und bei Mercedes ist der Wegfall der oberen Umrandung (Wulst) ein Merkmal zur Unterscheidung von Nachfertigungen ,die nur über eine Press Form laufen . Originale ,
gerade , rostfreie , waren schon immer gesucht .
Gruß
Günter Trunz
Repro Edelstahl 0,4mm und 250g , bei Kunststoff wiegen die Namen zu schwer , deshalb keine Angaben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 65
Ich habe den Rat von Richard (RDele) befolgt und interimsweise die Kennzeichen mit doppelseitigem Klebeband an den Kennzeichenblenden befestigt. Damit wollte ich die Zeit bis zum Termin bei der Zulassungsstelle überbrücken, wo ich die alten, verkrotzten (=durch falsches Bohren verunstaltete) Kennzeichen durch neue ersetzen wollte.
Wie so oft kam es anders als gedacht:
Am vorletzten Wochenende, dem Wochenende der Oberlandausfahrt, an der ich leider nicht teilnehmen konnte, bin ich bei schönstem Wetter dann wenigstens am Samstagnachmittag noch mal zu einer kleinen Spritztour gekommen.
Danach beim Abstellen in der Garage dann der Schock: Das vordere Kennzeichen war weg! Ganz offensichtlich abgefallen, das von mir verwendete doppelseitige Klebeband verliert anscheinend schon bei sommerlichen Temperaturen seine Haftfähigkeit. Trotz sofort eingeleiteten Streckenabsuchens mit dem Motorrad war das Kennzeichen nicht mehr aufzufinden. So ein Ärger, denn natürlich handelte es sich um ein bereits seit langem reserviertes Wunschkennzeichen. Also am Sonntag nochmals die Strecke abgefahren, leider wieder ohne Erfolg.
Zähneknirschend bin ich dann am Montag zur Polizei und habe eine Verlustmeldung abgegeben (1,5 Stunden Wartezeit), mit der ich dann am Dienstag den eigentlich für die Erneuerung der "alten" Kennzeichen geplanten Termin bei der Zulassungsstelle genutzt habe, gänzlich neue Kennzeichen zu bekommen - natürlich mit einer lange nicht so schönen Buchstaben-Ziffern-Kombination. Meine alten Kennzeichen wurden entsprechend gesperrt, laut Auskunft der Zulassungsstelle für 10 Jahre - um Missbrauch vorzubeugen.
Überflüssig zu erwähnen, dass ich mich über meine eigene Blödheit ziemlich geärgert habe. Die Kosten und die Zeit sind verschmerzbar, aber das Kennzeichen ist für 10 Jahre weg. Aber immerhin konnte ich die neuen Kennzeichen perfekt und wie es sich gehört mit den originalen Kennzeichenblenden am Fahrzeug befestigen - sieht einfach super aus und deutlich besser als mit den Nachbaublenden.
Am darauffolgenden Mittwochabend erreicht mich ein Anruf von einer Münchner Polizeiinspektion: Sie haben mein Kennzeichen gefunden, ich kann es jederzeit dort abholen. Nach einem ganz kurzen Moment der Freude wurde mir dann aber klar: Das nützt mir ja gar nichts, ich habe ja bereits ein neues Kennezichen und das alte, jetzt wiedergefundene ist ja bereits für 10 Jahre gesperrt - oder wird die Sperrung nun wieder aufgehoben? Die freundliche und hilfsbereite Polizistin konnte mir dabei nicht weiterhelfen, da Aussagen zu der Verlustanzeige nur die Polizeidienststelle machen kann, bei der ich die Verlustanzeige aufgegeben hatte.
Also bin ich am nächsten Tag wieder zu dieser Polizeidienststelle, habe die Verlustanzeige vorgezeigt und gefragt, wie es nun mit dem Kennzeichen weitergeht. Der ebenfalls sehr freundliche und hilfsbereite Polizist teilte mir mit, dass der den Fall bearbeitende Kollege das Kennzeichen aus der Fahndung nehmen wird, wie lange es allerdings dauern wird, bis auch das BKA das Kennzeichen aus der Fahndung nimmt, kann er nicht sagen. Ebenso wusste er nicht, wie die Zulassungsstelle mit der 10jährigen Sperre des Kennzeichens umgehen wird, wenn das Kennzeichen wiedergefunden wurde. Also hieß es, erneut einen Termin bei der Zulassungsstelle ausmachen, um das weitere Prozedere zu erfragen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Seit gestern habe ich wieder mein altes Wunschkennzeichen, dessen Sperrung tatsächlich aufgehoben wurde. Und da ich zwischenzeitlich mit den neuen (jetzt wieder alten) Kennzeichen das Befestigen üben konnte, sehen auch die alten (jetzt wieder neuen) Kennzeichen samt Blenden super aus.
Und zum Happy End gibt es auch eine Moral der Geschichte:
Man sollte nie mit unzureichend befestigten Kennzeichen durch die Gegend fahren!
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchwagerB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 55
Mir stellt sich hierzu noch eine Frage: wo kommt diese Leiste mit der Bürste hin?
Vielen Dank im Voraus!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Freundlich grüßt
Andreas
Be careful, when you blindly follow the masses. Sometimes the m is silent
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
diese Bürste kommt an keine Kennzeichenblende, hinten benötigt man vier Gummis die in die Löcher der vier Ecken kommen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 62
Beste Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
...und die Blende mit dem fehlenden Rand kommt nach hinten, der fehlende Rand nach oben.Hallo Andreas,
diese Bürste kommt an keine Kennzeichenblende, hinten benötigt man vier Gummis die in die Löcher der vier Ecken kommen .
Wolfgang
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchwagerB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 55
Freundlich grüßt
Andreas
Be careful, when you blindly follow the masses. Sometimes the m is silent
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
Zumindest 2019 waren sie dort normal verfügbar.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
4x A1089870540 zu 4,14€/ Stück, lieferbar!
Laut Teilekatalog sollen es nur 2 Stück sein. Das halte ich aber für einen Fehler, denn es können 4 montiert werden. und schließlich will man ja an allen Ecken den Kontakt zum Blech verhindern
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.