- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
gebrochene Zinkdruckgussteile verkleben oder schweissen (zB "Chromsichel" SLC)
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich hatte vor ein paar Tagen in einem anderen Beitrag ein Frage an Klaus (Para500SLC) gestellt, ob er wüßte, ob und wie man Druckgussteile kleben könnte oder anderweitig stabil verbinden könnte, so dass sie wieder voll einsatzbereit wären. Mein Problem ist eine gebrochene Öse der "Chromsichel" der SLC Lamellenfensterumrandung:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2502...slc-schweller#265378
Er hat sich die Mühe gemacht und sich der Frage angenommen, damit seine Ergebnisse nicht in dem anderen Thema untergehen, habe ich jetzt einen eigenen Beitrag eröffnet. Ich gehe davon aus, dass er sich hier zu Wort melden wird...
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2749
- Dank erhalten: 1907
Derbe Handlungsweise unter dem Druck der Zeit , beraubt die schnöde Befestigung
So was geht gar nicht .

Das mit dem Lot ist ja Schön und Gut , aber nur etwas für den Fachmann . Die Temperatur muß kontrolliert werden , ansonsten
schmilzt das zu reparierende Teil weg , dass es sich verfärbt , ist auch klar . Also ungeeignet .
Ich stehe ja auf tragfähige Materialien , im Wahrsten Sinne des Wortes . Nirosta gut eingearbeitet

Extrem steif und rostfrei , unter 1mm Stark ist solch Nagelschutz .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
die von dir vorgetragenen Argumente hatte Klaus ebenfalls erwähnt, nicht hier im Forum, sondern per mail, er hatte eine andere Alternative, die er hier einstellen wird.
Ich hatte mir vorgestellt, die Öse zu stabilisieren mittels eines dünnen Blechs und dann mit 2 K EP Kleber (nennt sich "Flüssigmetall") zu verkleben, hatte dies bereits ohne Verstärkung getan, war fest, aber nicht geeignet zum verschrauben, werde ich mangels Alternative nochmals tun, diesmal mit Verstärkungsunterlage.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, empfiehlst du Nirostablech als Verstärkung (?), mit was klebst du dann im Falle eines Bruches?
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
mir war die Lasche mein Ausbau leider auch abgebrochen. Ich habe das Problem gelöst indem ich in den Rand, woran auch die Lasche befestigt war, ein kleines Loch gebohrt habe. Da habe ich einen dünnen starken Draht durchgezogen, dann das Teil eingebaut. Zum Schluss die Schraube, welche eigentlich die Lasche befestigt hatte, einfach zur Hälfte in die Karosserie geschraubt und dann mehrmals den Draht stramm um die Schraube gebunden. Und dann die Schraube vollständig eingeschraubt. Das hält sehr gut.
Guten Rutsch
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
so was ich der Art hatte ich mir auch schon überlegt, was das bohren angeht, noch nicht, wie ich es befestige, das ist ja schon mal ein toller Ansatz!
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2749
- Dank erhalten: 1907
Hallo Markus
mal das Niro Teil im Detail .in besagte Öse sitzt ja die Befestigungsverlängerung
Am Cent , ist die Materialstärke des Niroblech zu erkennen , Stärke des Kleber und Blech
2mm .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
ja, die "Lernkurve" habe ich auch hinter mir. Das Auge der rechten Seite ist bei meinem ersten Ausbauversuch auch abgebrochen und ich habe das mit einem Loch der Schraube und Draht befestigt.
Sieht man nicht mehr, ist dennoch ärgerlich.
Gutes Gelingen und einen guten Rutsch.
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
ich glaube, ich habe die Lösung für deine Chromsichel:
www.laser-company.de/leistungen/sonderschweissungen/
Das schafft doch eine gewisse Sicherheit in Bezug auf unsere Preziosen, apropos: Ich bin durch das Thema Laserschweißen div. Goldschmieden auf diesen Link gestoßen. Wenn man sich darüber YouTube-Videos anschaut, bekommt man eine Ahnung, wie präzise sich mit einem Laser arbeiten lässt.
Jetzt müsste man nur noch einen experimentierfreudigen Goldschmied mit Laser finden ...
Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
nach Rücksprache mit einen befreundeten Zahntechniker sollte sich das mit Laser wieder schweissen lassen, nach seiner Aussage wäre ein wenig Opfermaterial nötig.
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
das ist eine interessante Nachricht. Du hast das bestätigt, was ich schon vermutet hatte. Auch zahnmedizinische Labors könnten das reparieren.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.