- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
- Para500SLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
28 Dez. 2020 10:40 #265339
von Para500SLC
Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller? wurde erstellt von Para500SLC
Frage an die Blechspezialisten:
Geht die Knicklinie (im Schweller) an den Enden um 5 mm (?) nach innen zum Falz? Ansonsten gäbe es ja eine Ausbeulung an den sich verjüngenden Schwellerenden.
Gruß Klaus
Geht die Knicklinie (im Schweller) an den Enden um 5 mm (?) nach innen zum Falz? Ansonsten gäbe es ja eine Ausbeulung an den sich verjüngenden Schwellerenden.
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2750
- Dank erhalten: 1907
28 Dez. 2020 11:14 #265342
von merc450
merc450 antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Moin Moin
Ein Original Schweller vom 107 , dürfte 7 Knicklinien haben , welche darf es sein ?
Und wo verjüngen sich die Schwellerenden ?
Gruß
Günter Trunz
Ein Original Schweller vom 107 , dürfte 7 Knicklinien haben , welche darf es sein ?
Und wo verjüngen sich die Schwellerenden ?
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
28 Dez. 2020 11:30 - 28 Dez. 2020 12:05 #265343
von Para500SLC
Para500SLC antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Günter,
ich meine die Knicklinie ganz unten im Abstand von ca. 30 mm zum Falz.
Die Schwellerkante - verlaufend unter der Türunterkante - liegt vorn und hinten an den Spitzen um ca. 5 mm tiefer nach innen. Insofern kann man von einer Verjüngung (des Schwellers) sprechen.
Gruß Klaus
ich meine die Knicklinie ganz unten im Abstand von ca. 30 mm zum Falz.
Die Schwellerkante - verlaufend unter der Türunterkante - liegt vorn und hinten an den Spitzen um ca. 5 mm tiefer nach innen. Insofern kann man von einer Verjüngung (des Schwellers) sprechen.
Gruß Klaus
Letzte Änderung: 28 Dez. 2020 12:05 von Para500SLC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
28 Dez. 2020 13:08 #265350
von markus1971
markus1971 antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Klaus,
ich kann dir auch nicht so ganz folgen, kann dir aber anbieten, ein Bild zu machen von der Stelle, die du gerne hättest. Entweder von einem eingeschweissten Schweller (noch ohne Steinschlagschutz) oder von einem Neuteil (original und noch nicht eingeschweisst). Wir hatten von 2 oder 3 Jahren mal Kontakt per mail, da ging es um den Aufbau des hinteren Schwellerkopfes, daher habe ich deine mail Adresse noch,
Viele Grüße Markus
ich kann dir auch nicht so ganz folgen, kann dir aber anbieten, ein Bild zu machen von der Stelle, die du gerne hättest. Entweder von einem eingeschweissten Schweller (noch ohne Steinschlagschutz) oder von einem Neuteil (original und noch nicht eingeschweisst). Wir hatten von 2 oder 3 Jahren mal Kontakt per mail, da ging es um den Aufbau des hinteren Schwellerkopfes, daher habe ich deine mail Adresse noch,
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
28 Dez. 2020 19:33 #265369
von Para500SLC
Para500SLC antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Markus,
danke für dein Angebot. Meine Frage ist ganz simpel: Wenn man vom Falz unten (gebildet aus dem Zusammenfügen von Innenschweller u. Außenschweller mittels Punktung) nach oben schaut, hat der Außenschweller eine durchgehende Knickkante von vorn bis hinten - der Abstand dieser zum Falz beträgt ca. 3 cm.
Frage: Verläuft diese Knickkante parallel zum Falz - oder verringert sich der Abstand zu den Schwellerköpfen hin?
Wenn du ein Originalteil hast, dürfte der Abstand leicht zu messen sein.
Gruß Klaus
danke für dein Angebot. Meine Frage ist ganz simpel: Wenn man vom Falz unten (gebildet aus dem Zusammenfügen von Innenschweller u. Außenschweller mittels Punktung) nach oben schaut, hat der Außenschweller eine durchgehende Knickkante von vorn bis hinten - der Abstand dieser zum Falz beträgt ca. 3 cm.
Frage: Verläuft diese Knickkante parallel zum Falz - oder verringert sich der Abstand zu den Schwellerköpfen hin?
Wenn du ein Originalteil hast, dürfte der Abstand leicht zu messen sein.
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
28 Dez. 2020 20:26 #265374
von markus1971
markus1971 antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Klaus,
der Abstand verringert sich tatsächlich zu den Schwellerköpfen hin, ist mir noch gar nicht aufgefallen
Hinten am Ende beträgt er ca. 2.7 cm (nicht wie mit edding 2.5 cm angezeichnet, wenn man es genau nimmt
), am hinteren Ablauf ca. 3 cm, vorne verringert er sich ebenfalls auf 2.7 cm hin. Im mittleren Bereich etwas über 3 cm (3.2 bis 3.3 cm).
Grüße Markus
der Abstand verringert sich tatsächlich zu den Schwellerköpfen hin, ist mir noch gar nicht aufgefallen

Hinten am Ende beträgt er ca. 2.7 cm (nicht wie mit edding 2.5 cm angezeichnet, wenn man es genau nimmt

Grüße Markus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
28 Dez. 2020 20:45 #265376
von Para500SLC
Para500SLC antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Markus,
herzlichen Dank, damit hast du mir sehr geholfen!
Was machen deine immensen Blecharbeiten?
Grüße Klaus
herzlichen Dank, damit hast du mir sehr geholfen!
Was machen deine immensen Blecharbeiten?
Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
28 Dez. 2020 21:37 #265378
von markus1971
markus1971 antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Klaus,
es ist (sehr) überschaubar geworden, Schwellerkopf vorne noch (SLS Repro-Teil besorgt, macht einen sehr guten Eindruck, 2 mm Blechstärke, Konturen sehr nah am Original, und beide Kotflügel mit den üblichen Stellen rund um den Lampentopf, allerdings nur im unteren Bereich. Einige kleinere oberflächliche Stellen am hinteren Seitenteil, sollte bis zum Frühjahr kein großes Problem darstellen, vorher kann ich ohnehin nicht lackieren...schau mal in dein Postfach, einige Eindrücke zusammengefaßt.
eine Frage habe ich noch, ich habe bei der Demontage der hinteren "Chromsichel" die das Lamellenfenster umrahmt, blöderweise aus Unwissenheit eine kleine Lasche oben abgebrochen, kann man diese Druckgussteile irgendwie kleben (und zusätzlich verstärken)? Mich würde interessieren, welcher Kleber in Frage käme, ich stelle mal ein Bild ein von dem Teil.
Viele Grüße Markus
es ist (sehr) überschaubar geworden, Schwellerkopf vorne noch (SLS Repro-Teil besorgt, macht einen sehr guten Eindruck, 2 mm Blechstärke, Konturen sehr nah am Original, und beide Kotflügel mit den üblichen Stellen rund um den Lampentopf, allerdings nur im unteren Bereich. Einige kleinere oberflächliche Stellen am hinteren Seitenteil, sollte bis zum Frühjahr kein großes Problem darstellen, vorher kann ich ohnehin nicht lackieren...schau mal in dein Postfach, einige Eindrücke zusammengefaßt.
eine Frage habe ich noch, ich habe bei der Demontage der hinteren "Chromsichel" die das Lamellenfenster umrahmt, blöderweise aus Unwissenheit eine kleine Lasche oben abgebrochen, kann man diese Druckgussteile irgendwie kleben (und zusätzlich verstärken)? Mich würde interessieren, welcher Kleber in Frage käme, ich stelle mal ein Bild ein von dem Teil.
Viele Grüße Markus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
29 Dez. 2020 10:56 #265395
von Para500SLC
Para500SLC antwortete auf Verlauf der Knicklinie im SLC-Schweller?
Hallo Markus,
zu deinen Fotos: Wie schrieb ich doch 2018: Ganz großes Kino - chapeau! Das ist mit meinen Innen-Außen-Schwellerarbeiten nicht zu vergleichen - obwohl mich die Blechklopferei manchmal schier in den Wahnsinn treibt, wenn man ein gerundetes Blechteil zum x-ten Mal mit der Schablone abgleicht und korrigiert und korrigiert - oder gleich neu machen muss. Da habe ich sehr viel Lehrgeld bezahlt.
Zu deiner Frage: Die Öse dient - zusammen mit einem kleinen Blechteil (darin eingehängt) - zum Fixieren des Endes der Chromsichel im/am Dach - wenn ich mich recht erinnere. Spontan fällt mir nur 2-K-Kleber ein oder dieses spezielle Alu-Lot, z.B. hier:
rexin-loettechnik.de/universal-lot_380.php
mit Flussmittel, das auch für Zinkdruckguss geeignet sein soll. Wird aber eine knifflige Temperaturangelegenheit, Zinkdruckguss schmilzt m.W. bei 430 Grad.
Sollte Platz sein, wäre so oder so eine kleine Alu-Blech-Unterlegung angebracht.
Das war's auf die Schnelle.
Grüße Klaus
zu deinen Fotos: Wie schrieb ich doch 2018: Ganz großes Kino - chapeau! Das ist mit meinen Innen-Außen-Schwellerarbeiten nicht zu vergleichen - obwohl mich die Blechklopferei manchmal schier in den Wahnsinn treibt, wenn man ein gerundetes Blechteil zum x-ten Mal mit der Schablone abgleicht und korrigiert und korrigiert - oder gleich neu machen muss. Da habe ich sehr viel Lehrgeld bezahlt.
Zu deiner Frage: Die Öse dient - zusammen mit einem kleinen Blechteil (darin eingehängt) - zum Fixieren des Endes der Chromsichel im/am Dach - wenn ich mich recht erinnere. Spontan fällt mir nur 2-K-Kleber ein oder dieses spezielle Alu-Lot, z.B. hier:
rexin-loettechnik.de/universal-lot_380.php
mit Flussmittel, das auch für Zinkdruckguss geeignet sein soll. Wird aber eine knifflige Temperaturangelegenheit, Zinkdruckguss schmilzt m.W. bei 430 Grad.
Sollte Platz sein, wäre so oder so eine kleine Alu-Blech-Unterlegung angebracht.
Das war's auf die Schnelle.
Grüße Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: markus1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden