- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
Batterie
- Wolkenburg
- Autor
- Offline
- Junior
-
Wie ist denn die allgemeine Meinung zu Einbau einer AGM Batterie in den 107er.
Ein Spezi sagt mir, dass das eine gute Idee ist.
Allerdings weiss ich vom Wohnwagen, der für den Mover eine AGM hat, dass diese bei Tiefentladung - unter 12 V - praktisch kaputt ist..
Mit der Standardbatterie und einem alten Ladegerät, habe ich den 107 immer wieder zum laufen bekommen.
Jetzt hat es den Anschein, dass evt. eine neue Batteri her muss. Währe dann die Gelegenheit zu einer AGM zu wechseln.
Zur Zeit ist eine 70Ah in den 280 eingebaut. Sollte die grösser sein ?
Gruss Axel R
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Deshalb ist es wichtig, ich meine sogar wichtiger als der Batterietyp oder Preis, dass die Batterie insbesondere bei längerer Standzeit gepflegt wird. Entweder ausbauen und im Warmen aufbewahren oder bzw. und sie an ein Erhaltungsladegerät hängen (CTEK oder ähnlich) Dann nimmt man die passende, evtl. eine Leistungsstufe höher als werksseitig und alles ist gut.
Standard ist übrigens 60 bzw. 63 Ah
Wenn Du AGM nimmst, hast Du keine Flüssigkeit drin, da kann nichts auslaufen und brauchst nicht nachfüllen. Werden jedoch eher bei Autos mit Start-Stop verbaut.
Und für 55€.Du ne gute Nassbatterie, AGM etwa das Doppelte
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
AGM-Batterien benötigen eine höhere Ladespannung. Da der Laderegler in unseren alten Schätzchen die nicht liefert, wird eine AGM-Batterie nicht vollständig geladen. Macht also keinen Sinn. Es sei denn, man tauscht den Laderegler in der Lichtmaschine mit (falls es den denn gibt).
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
das Geld kannst Du Dir sparen . Nimm eine Normale Batterie .
Die AGM Batterien brauchen eine Ladespannung von 14,8 Volt und sind für moderne KFZ .. Dein Lichmaschinenregler bringt aber weniger und damit wird die AGM Batterie nicht richtig voll geladen .Wasser nachfüllen muss man bei einer Modernen Batterie auch nicht mehr .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
die AGM Batterie ist eigentlich für KFZ für start stop entwickelt
auslaufsicher sehr hoher Stromliferant ....aber
wenn du die tiefentlädst ist die Schrott
eine Gelbatterie ist da die meines erachtens bessere Alternative
zumindest wenn die nicht immer am Batteriejogger hängt
ich hab die Größte verbaut die reinpasste ich meine 75 AH
müsste aber nachsehen
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
das wast Du einen Tick schnellen. Es gibt für die alte Bosch Lima einen 14,8 Volt Regler .( Da wo man den Regler ausbauen kann ohne die Lima zu zerlegen ) Ob die alten Steuergeräte das aushalten weiß ich nicht ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 546
das Geld für die AGM Batterie würde ich mir sparen (107er hat kein Start-Stopp, Ladespannung erreichst du auch nicht).
Lieber das Geld in eine vernünftige Markenbatterie stecken. Dein Auto kontrollieren, ob ein Verbraucher die Batterie leerzieht. Regelmäßig fahren, auch mal im Winter, bei schönem Wetter, da halten die OEM-Batterien über zehn Jahre durch.
Die Batteriewahl ist ähnlich wie das Motoröl bei vielen eine Glaubens-/ Philosophiefrage, aber zu den Fakten:
Für die Autos der Zeit vor Start/Stopp gibt es für den Ersatz, entweder die originalen Batterien der Erstausrüstung, diese sind teuer und halten normalerweise auch 10Jahre durch und es gibt die Batterien für die "Zeitwertgerechte" Reperatur, da ist dann weniger Blei und Know-How drin, die kostet oft nur die Hälfte und hält auch nur 4-6Jahre.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
also ich habe momentan auch noch eine Standard-Batterie drinnen, werde aber beim nächsten Ableben auf AGM wechseln.
Die neueren Standard-Batterien sind in Gitterstruktur (wegen höherem Startstrom) aufgebaut und haben einen Calcium Zusatz.
Wenn das Gitter durch Oxidation, etc. zusammenbricht, ist schlagartig Schluß und kann nicht mehr nennenswert geladen werden.
Ich habe 10 Jahre alte AGM Batterien zu Hause, die ich für meine Bienenhausbestromung verwende. Nach einen Recycle-Mode mit
dem CTEK Ladegerät komm ich immer noch auf 80% Kapazität.
Klar wird die AGM mit dem Standardregler nicht voll geladen. Aber der 560er hat eine 100Ah Batterie, da kann ich gut mit der Minderladung
leben. Beim A4 meiner Frau habe ich vor gut 4Jahren umgestellt (ohne Ladespannungsanpassung) - seitdem hab ich Ruhe

Hier ein nettes Erklärvideo vom Bloch: Batterietypen
Da ist zwar auch nicht alles wahr, aber als grober Überblick ganz interessant.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UMDB73H
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 2
ich werde auch in Zukunft (so lange es die Batterien noch gibt ) eine herkömmliche verwenden! Mein SLC hält 6 Monate Winterschlaf! Es ist alles nur eine Frage des Preises. Auch mit einer Markenbatterien habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. 1€ pro KWh ist für mich ok!!!
Gruß Cuno-Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
ich habe dieses Jahr nach 17 Jahren meine normale Batterie im SL 280 erneuern müssen. Wichtig ist in den Ruhephasen ein Cetek Ladegerät anzuschließen.
Insofern entbehrt es eigentlich jeder Diskussion irgendwelche AGM Batterien zu verbauen.
Grüße
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Im SL aber nicht. Zu niedrige Ladespannung kostet auf Dauer heftig viel Lebenszeit (der Batterie). Und AGM verträgt die hohen Temperaturen im Motorraum nicht so gut - eine typische Eigenschaft davon.
Meine Standart Bosch Silver hält nun schon 16 Jahre im SL durch und kein Ende in Sicht. Warum also Experimente machen?
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kltietjen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 248
- Dank erhalten: 52
ob so´ne AGM Batterie "H" konform ist?
gruß karlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
den Mann mit dem grauen Kittel interessiert die Batterie gar nicht.
Bei meiner H-Untersuchung war das kein Thema.
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.