Sprache auswählen

Vorstellung eines Newbee und erste Probleme

Mehr
09 Nov. 2020 09:53 - 09 Nov. 2020 09:56 #261981 von schwalbe
Vorstellung eines Newbee und erste Probleme wurde erstellt von schwalbe
Guten Tag zusammen,
mein Name ist Thomas - ich komme aus dem schönen Münsterland.
Anfang des Jahres habe ich einen 380SL Bj83 für kleines Geld aus Kanada gekauft.
Habe bereits einige "Mängel" beseitigt, jedoch habe ich noch das Problem, dass die Kontrollleuchte O2 Sensor dauerhaft leuchtet. Diese war sauber mit Tape zugeklebt. Habe bereits einige Beiträge gelesen, wo empfohlen wird, das Leuchtmittel zu entfernen. Vielleicht gibt es ja eine schönere Lösung??
Der Wagen läuft völlig ok hat aber schon 180Tsd KM runter. Wie gehe ich am besten vor? Wie kann ich den Sensor "durchmessen"? Wo finde ich dazu Diagnoseunterlagen ?? Eine WIS CD ist bereits vorhanden.
Danke für eure Antworten...

Thomas
Letzte Änderung: 09 Nov. 2020 09:56 von schwalbe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
09 Nov. 2020 10:07 #261984 von Doodoo
Hallo Thomas

willkommen in der Sternzeit.

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
09 Nov. 2020 10:27 #261985 von micha77
Hallo Thomas,

willkommen in der Sternzeit!

In der WIS wäre unter "14-100 Abgasreinigungsanlage prüfen" das passende Kapitel.
Ich nehme mal an, bei der Laufleistung Deines SL ist die O2-Sonde defekt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 10:58 #261988 von Hajoko031
Hallo Thomas
willkommen in der Sternzeit ein-null-sieben

mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 11:14 #261989 von schwalbe
Danke für die bisherigen Antworten.

in meiner Version WIS gibt es leider keine 14-100 ..merkwürdig...

Falls es den Sensor für kleines Geld gibt, würde ich das als Erstes probieren.
Finde in der Bucht leider kein passendes Ersatzteil...welches müsste es dann sein.

Hat jemand evtl. die MB Ersatzteilnummer - DANKE

Sorry ... bin da noch ein wenig holprig unterwegs..

Gruß
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 11:51 - 09 Nov. 2020 11:55 #261995 von Obelix116
...bitte keinen Teileweitwurf betreiben, beim 380er USA-Version bedeutet das leuchten der O2 Warnlampe nur, dass das Fahrzeug die Schwelle 30.000 Meilen oder 50.000 KM überschritten hat, und laut Gesetz in USA die Lambdasonde getauscht werden musste !!! Mehr kann die nicht, da hängt keine Diagnosefunktion dahinter und man kann sie auch nicht wie bei früheren Versionen zurücksetzten, also weiß man auch nicht ob die Sonde schon mal getauscht wurde ! Das hat sich halt irgendein Trump mal so einfallen lassen !

Abhilfe laut Mercedes : Leuchtmittel entfernen !

Gruß
Christian
Letzte Änderung: 09 Nov. 2020 11:55 von Obelix116.
Folgende Benutzer bedankten sich: Karlo, schwalbe, Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 12:29 #261999 von Hannes68
Hallo Thomas
Herzlich willkommen aus Mittelfranken, viel Spaß hier

Grüße Hannes
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 12:38 - 09 Nov. 2020 12:42 #262002 von Marcel
Moin Thomas Schwalbe,

das Dokument 14-100 wirst du in Deinem WIS auch finden, nacheinander auswählen
- Start
- Reparaturanleitungen
- Motor Verbrennung
- Motor 116.96, Motor 117.96 KA-Einspritzung
dann auf der 3. Seite ein 54-seitiges Dokument > da sollte alles drin stehen

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 09 Nov. 2020 12:42 von Marcel.
Folgende Benutzer bedankten sich: micha77, schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 12:56 #262008 von Marcel
...ich nochmal

Thomas, was billiges für kleines Geld ist bei dem Behebung von Motorlaufproblemen nicht gerade zielführend.
Gerade die Lambdasonde sollte ihren Job richtig machen, ansonsten ist das Steuergerät und der Otto überfordert.
Mit dem Alter wird diese sehr träge bei der Übertragung der gemessenen Werte an das Steuergerät.
Wie ist deine FIN dann suche ich dir mal die Teilenummer raus, und mit dieser kann man auch prima Dr. Google fragen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2020 13:44 - 09 Nov. 2020 14:00 #262013 von Obelix116
...er schreibt doch, der Motor läuft problemlos, also warum Teileweitwurf !?!
Lambda-Sonde tauscht man erst, wenn man vorher die Regelung aufgrund Motorlaufproblemen geprüft hat und Unregelmäßigkeiten festgestellt hat !!!

Gruß
Christian
Letzte Änderung: 09 Nov. 2020 14:00 von Obelix116.
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel, micha77, Scenic, schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wudi
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
Mehr
09 Nov. 2020 22:02 #262047 von wudi
Hallo Thomas

herzlich willkommen hier

@ Christian

woran erkennt die Leuchte daß die Sonde getauscht wurde?
liest der da ne Seriennummer aus ?
oder langt Stecker ab Stecker drauf Sonde getauscht ?

mfg
Peter

mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten

Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2020 22:54 #262135 von Obelix116
...gar nicht, lies doch mal was ich schon schrieb !

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Andyblues
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • endlich - Okt. 2020 - 560er fertig
Mehr
11 Nov. 2020 16:54 #262217 von Andyblues
Hallo Thomas,

herzlich willkommen in der Sternzeit... :)

(und schon wieder habe ich durch bloßes Mitlesen viel gelernt...)

Liebe Grüße aus Hamburg
Andreas

560SL - USA - 107 048 - 7/1989 - 48.510 Km - 199 (blauschwarz metallic) - 277 (Leder mittelrot)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wudi
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
Mehr
11 Nov. 2020 17:13 #262219 von wudi
Christian

ich hab gelesen daß die Lampe nach einer bestimmten KM bzw Meilen Grenze
anging

gedacht war der Tausch der Sonde

also müsste die Lampe beim Tausch der Sonde ja ausgehen (ja ich weiß
Teileweitwurf ) die Frage ist woran erkennt er den Tausch der Sonde
deshalb die Frage Sonde abstecken weile warten Sonde aufstecken Lampe aus ???

wollt das ja nur technisch verstehen

mfg
Peter

mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten

Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2020 18:15 #262228 von Marcel
Moin Peter,

Die Sonde sollte getauscht werden und dann die Lampe entfernt werden. Siehe Seite 2 eingerahmtes
Quelle WIS US
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Obelix116

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2020 18:36 #262232 von mapman
Hallo Peter,

nach 30.000 Meilen bzw. 50.000 Kilometer geht die O2-Lampe an.
Dann muss die O2-Sonde ausgetauscht werden und danach soll die Warnlampe im Kombiinstrument ausgebaut werden.
Diese Anzeige im Kombi ist damit eine einmalige Angelegenheit.
Das hat Christian so bereits auch mal weiter oben im Thread erwähnt..

Beschrieben ist diese Vorgehensweise im amerikanischen WIS Tafel 14-050 auf Seite 21 (=> zu finden hier im Forum unter 107er manual).

Viele Grüße
Ralf.

Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Folgende Benutzer bedankten sich: Obelix116

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2020 19:25 #262236 von Marcel
...mein oben angehängtes Dokument kann ich auf meinem „Sofa PC“ (IPad) nicht scrollen; auf dem PC klappte das.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 08:16 #262266 von wusel-53

mapman schrieb: Hallo Peter,

nach 30.000 Meilen bzw. 50.000 Kilometer geht die O2-Lampe an.
Dann muss die O2-Sonde ausgetauscht werden und danach soll die Warnlampe im Kombiinstrument ausgebaut werden.
Diese Anzeige im Kombi ist damit eine einmalige Angelegenheit.
Das hat Christian so bereits auch mal weiter oben im Thread erwähnt..

Beschrieben ist diese Vorgehensweise im amerikanischen WIS Tafel 14-050 auf Seite 21 (=> zu finden hier im Forum unter 107er manual).

Viele Grüße
Ralf.


Moin zusammen, ich kann jetzt nur für mich sprechen und nicht für Peter, aber ich habe das hier auch mit Interesse verfolgt und ich glaube zu verstehen was Peter meint. Die Ausführungen von Christian, Marcel und auch dir Ralf sind eindeutig und meinerseits auch verständlich. Allerdings erklären sie nicht, warum nun die Lampe nach Austausch der Lambdasonde nicht wieder ausgeht. Es müsste ja irgend ein Bauteil geben, welches dafür verantwortlich ist, dass sie überhaupt angeht. Ich denke, es geht hier nur um das Verstehen der Zusammenhänge. Denn die Lampe wird ja definitiv nicht feststellen können, dass nun die Anzahl X Kilometer erreicht ist. Ich denke, DB wird hier schlicht die Rückstellfunktion vergessen haben und hat hier, weil es nicht wirklich wichtig ist, einfach eine einfache Lösungs-/Umgehungsfunktion beschrieben.

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 08:29 #262267 von schwalbe
Hallo zusammen, das Thema scheint ja hier heiß umstritten zu sein.
Mir genügt die Erkenntnis, nun doch die Lampe zu entfernen - Manche Dinge sind halt logisch schlecht nachzuvollziehen.

Kann mir noch einer sagen welche Jetronic ich drin habe ??? Bin immer von KE ausgegangen ?!?!?

380SL Bj'83

Danke für alle, die sich des Themas angenommen haben...

Gruß
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 08:34 - 12 Nov. 2020 08:42 #262268 von wusel-53
Hallo Thomas,

du hast eine KA-Jetronic. KE erst ab 85 im 560. Weiß gar nicht, ob die KE in die anderen Modellreihen ab 85 auch eingebaut wurde. Gab es überhaupt noch andere nach 85?:blink:

edit: hab gerade mal bei mobile geguckt, gab natürlich ab Sommer 85 (Wechsel Modelljahr) noch den 300er, den 500er (Europa) und dann den 560er. Andere hab ich nicht mehr gefunden. Der 380er lief zum Sommer 85 aus, also keine KE mehr bekommen.

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)
Letzte Änderung: 12 Nov. 2020 08:42 von wusel-53.
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 09:47 #262280 von Marcel
Moin Thorsten,

oha, du schreibst gab es nach 85 noch andere Modelle als den 560 SL.
Ab August 1985 wurde der 380 SL durch den 420 SL abgelöst,
der 280 SL durch den 300 SL; der 500 SL löste den 500 SL und der 560 SL kam neu hinzu - aber nur Export.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 09:48 #262281 von Obelix116
...nö, heiß umstritten muss da gar nix sein, Fakt ist halt, dass nach dem erstmaligen auslösen der Warnleuchte das leuchtmittel entfernt werden muss, sonst leuchtets halt !

Und 380er hat immer KA-Jetronic !

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 10:12 - 12 Nov. 2020 11:16 #262282 von Dr-DJet
Hallo,

der 380 SL hat immer KA-.Jetronic. Die Besonderheit in den USA ist aber, dass der 380 SL auch schon einen geregelten Kat hat, genau wie auch das letzte Modelljahr 1980 des 450 SL USA. In Deutschland gab es das erst mit der KE-Jetronic.

Während der 107 und 126 die KE-Jetronic ab 8/85 erhielten, gab es durchaus auch andere Zeitpläne. Der Babybenz W201 war das erste Fahrzeug weltweit aller Hersteller, das 1982 KE1-Jetronic erhielt. Wollt Ihr mehr über Jetronic wissen? Guckt Ihr hier: jetronic.org/de/technische-artikel/166-u...sicht-bosch-jetronic

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 12 Nov. 2020 11:16 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 11:03 #262284 von wusel-53

Marcel schrieb: Moin Thorsten,

oha, du schreibst gab es nach 85 noch andere Modelle als den 560 SL.
Ab August 1985 wurde der 380 SL durch den 420 SL abgelöst,
der 280 SL durch den 300 SL; der 500 SL löste den 500 SL und der 560 SL kam neu hinzu - aber nur Export.


Hallo Marcel, hatte ich ja schon editiert, den 420 hatte ich tatsächlich icht mehr auf dem Zettel und bei Mobile hatte ich auch kein gesehen, aber auch tatsächlich nicht alle Angebote nachgeschaut.

Bitte um Vergebung :side:

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2020 20:19 #262325 von Chromix
Hallo Thomas,

daß Dich das mit der anscheinend in alle Ewigkeit leuchtenden O2-Lampe beschäftigt, verstehe ich. Irgendetwas muß die Kilometer zählen und die Lampe bei einem bestimmten Stand zum Leuchten bringen und irgendwie müsste man das doch auch zurücksetzen können. Ist doch viel sinnvoller, daß die Lampe nach dem erneuten Erreichen des Kilometerstandes wieder leuchtet und nicht, da sie entfernt wurde, in alle Ewigkeit dunkel bleibt.
Jetzt hat mich das Thema auch interessiert und ich habe mir mal den Stromlaufplan angesehen. Und tatsächlich wird die Lampe vom elektronischen Tacho angesteuert, was Sinn macht, denn der kann Kilometer zählen. Von meinem Tacho weiss ich, daß zur Ansteuerung der Geschwindigkeitsanzeige und des Schrittmotors für den Kilometerzähler das IC UAF2115 eingesetzt wird. Dieses IC hat auch einen Ausgang für ein Taximeter, der bei mir nicht benutzt wird.
Ich vermute, daß dieser Ausgang dazu benutzt wird, die Kilometer aufzusummieren, mit einer weiteren Elektronik, die bei mir nicht vorhanden ist und für die ich auch keinen Schaltplan habe. Ohne den oder zumindest einen Tacho aus einem Fahrzeug mit O2-Lampe kommt man hier nicht weiter. Eventuell wäre es dann möglich, das Ganze durch irgendeinen Kunstgriff zurückzusetzen.
Vorgesehen ist das allerdings nicht, sonst wäre es beschrieben und Christian wüsste das.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wudi
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
Mehr
12 Nov. 2020 22:32 #262331 von wudi
Hallo

Ich hätte nie gedacht dass Daimler da dir Rücksetzfunktion vergessen hat

aber Danke hab das jetzt verstanden hatte es nur nicht glauben wollen

das Beste oder nix .....

Danke für die Erklärung

mfg
Peter

mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten

Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: schwalbe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.201 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.