- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 34
Mengenteiler überholen
- thomas107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
06 Nov. 2020 18:04 #261857
von thomas107
Mengenteiler überholen wurde erstellt von thomas107
Hallo Zusammen,
diverse Warmstart- und Rundlaufprobleme machten sich in der Vergangenheit als Spassverderber breit.
Der 280er mit M110 läuft, aber eben nicht geschmeidig
, sofern das überhaupt möglich ist.
Nach früherer Überholung des WLR, Austausch der Einspritzdüsen und ein Bad des Mengenteilers in Injection-Reiniger, wurde es besser, aber immer noch nicht perfekt.
Der Weisheit letzter Schluss war: Mengenteiler überholen lassen, weil da wohl in 40 Jahren treuen Diensten etwas im Argen ist (Harz, Dreck und Undichtigkeiten).
Die einschlägigen Fachwerkstätten, die so etwas noch (oder wieder) machen, riefen zwischen 500 und 850 Euro für die Revision und die Einstellung auf.
Das ist erstmal eine Hausnummer und ich wollte getreu dem Motto "Finger weg vom Mengenteiler" mein Sparschwein dafür schlachten.
Allerdings wollte ich auch nicht einsehen, dass im Mengenteiler Raketentechnik verbaut ist und habe diverse Artikel im Internet gelesen. Schlussendlich habe ich mich entschieden selbst Hand anzulegen.
Meine Überlegung war:
1. Der Mengenteiler der K-Jetronik ist ein mechanisches (Präzisions)-Instrument aus Aluguss und Edelstahl. Was soll da kaputt gehen ?
2. Ich gehe davon aus, dass die Einstellung des MT korrekt ist. Was soll sich an den Positionen der Einstellschrauben verändern, die sind gesichert. Da passiert auch in 40 Jahren nix und ich vertraue da mal voll und ganz der Marke Bosch
3. Wenn es schief geht, kann ich immer noch das Sparschwein schlachten.
Mir ginge es also unterm Strich, um die Reinigung und die Bestückung mit neuen Dichtungen des Bauteils.
Gesagt getan ! Den Dichtungssatz habe ich per Internet von der Firma TS Technik aus Peine bezogen: www.tstechnik-shop.de/
Ich habe dafür 66,28€ bezahlt und die Ware wurde promt geliefert. Sehr gut war auch eine Anleitung, die ich als pdf per Mail nach dem Kauf erhalten habe.
Alle Dichtungen und Scheiben waren separat nach Bestimmungsort sortiert in Tütchen verpackt. Insgesamt machte das einen guten Eindruck.
Für die Arbeit selbst, habe ich die o.g. Anleitung gelesen und noch weitere Beiträge aus diversen Foren genutzt.
Sehr hilfreich fand ich den Artikel von Hans Hehl: www.hanshehl.de/tipp98-24-1.htm
Sehr wichtig ist die Sauberkeit, vernünftiges Werkzeug und die Ultraschallreinigung der Einzelteile. Die Arbeitsschritte wurden gemäß der o.g. Anleitung eingehalten und sollen hier nicht weiter beschrieben werden.
Alles in allen ging der MT besser zu öffnen und das Innenleben zu demontieren, als gedacht. Um Vertauschungen zu vermeiden habe ich habe jede Feder und jedes Plättchen entsprechend ihres Einbauortes in ein Sortimentkästchen eingeordnet.
Das Ultraschallbad habe ich mir von meinem Nachbarn geborgt, der hat im Keller eine Hausbrauerei und reinigt damit seine Anschlüsse und alles Gedöns. Ich habe die Einzelteile (Oberteil, Unterteil, Schlitzträger, Steuerdruckventil, Systemdruckregler und div. Hohlschrauben) bei 50°C für eine halbe Stunde, mit anteilig 0815 Reinigungskonzentrat, "gebadet".
Es war schon bemerkenswert, was da für eine Brühe entstanden ist. Ich habe auch ein paar winzige feste Partikel entdeckt, die herausgespühlt wurden. Größere Verunreinigungen, bzw Verstopfungen oder Verharzungen konnte ich nicht feststellen.
Nach ausgiebiger Druckluftreinigung erfolgte dann der Zusammenbau mit den neuen Dichtungen und natürlich der Membran von TS-Technik und die Verpflanzung in den Motorraum.
Was soll ich sagen, nach zweimal vergeblichen Startversuch (Luft im System), sprang die Maschine an und lief rund.
Ich bin dann bei sonnigen Novemberwetter und ohne "Mütze" eine Angeberrunde durch die Stadt gefahren und hab es genossen.
Mein erster Eindruck ist, dass das das Experiment gelungen ist. Den Zeitaufwand würde ich inkl. Aus- und Einbau mit 5 Stunden kalkulieren, aber das schön gemütlich mit einem Bierchen im Hintergrund.
Der Motor läut (warm) ruhiger als zuvor, ich habe den Wasserglastest gemacht
Im Anhang habe ich ein paar Fotos der Operation, wer mehr wissen will, kann sich gerne per PN bei mir melden.
Mal sehen ob sich mein gutes Gefühl zum Saisonstart 2021 bestätigt
Viele Grüße aus Leipzig,
Thomas
diverse Warmstart- und Rundlaufprobleme machten sich in der Vergangenheit als Spassverderber breit.
Der 280er mit M110 läuft, aber eben nicht geschmeidig

Nach früherer Überholung des WLR, Austausch der Einspritzdüsen und ein Bad des Mengenteilers in Injection-Reiniger, wurde es besser, aber immer noch nicht perfekt.
Der Weisheit letzter Schluss war: Mengenteiler überholen lassen, weil da wohl in 40 Jahren treuen Diensten etwas im Argen ist (Harz, Dreck und Undichtigkeiten).
Die einschlägigen Fachwerkstätten, die so etwas noch (oder wieder) machen, riefen zwischen 500 und 850 Euro für die Revision und die Einstellung auf.
Das ist erstmal eine Hausnummer und ich wollte getreu dem Motto "Finger weg vom Mengenteiler" mein Sparschwein dafür schlachten.
Allerdings wollte ich auch nicht einsehen, dass im Mengenteiler Raketentechnik verbaut ist und habe diverse Artikel im Internet gelesen. Schlussendlich habe ich mich entschieden selbst Hand anzulegen.
Meine Überlegung war:
1. Der Mengenteiler der K-Jetronik ist ein mechanisches (Präzisions)-Instrument aus Aluguss und Edelstahl. Was soll da kaputt gehen ?
2. Ich gehe davon aus, dass die Einstellung des MT korrekt ist. Was soll sich an den Positionen der Einstellschrauben verändern, die sind gesichert. Da passiert auch in 40 Jahren nix und ich vertraue da mal voll und ganz der Marke Bosch

3. Wenn es schief geht, kann ich immer noch das Sparschwein schlachten.

Mir ginge es also unterm Strich, um die Reinigung und die Bestückung mit neuen Dichtungen des Bauteils.
Gesagt getan ! Den Dichtungssatz habe ich per Internet von der Firma TS Technik aus Peine bezogen: www.tstechnik-shop.de/
Ich habe dafür 66,28€ bezahlt und die Ware wurde promt geliefert. Sehr gut war auch eine Anleitung, die ich als pdf per Mail nach dem Kauf erhalten habe.
Alle Dichtungen und Scheiben waren separat nach Bestimmungsort sortiert in Tütchen verpackt. Insgesamt machte das einen guten Eindruck.
Für die Arbeit selbst, habe ich die o.g. Anleitung gelesen und noch weitere Beiträge aus diversen Foren genutzt.
Sehr hilfreich fand ich den Artikel von Hans Hehl: www.hanshehl.de/tipp98-24-1.htm
Sehr wichtig ist die Sauberkeit, vernünftiges Werkzeug und die Ultraschallreinigung der Einzelteile. Die Arbeitsschritte wurden gemäß der o.g. Anleitung eingehalten und sollen hier nicht weiter beschrieben werden.
Alles in allen ging der MT besser zu öffnen und das Innenleben zu demontieren, als gedacht. Um Vertauschungen zu vermeiden habe ich habe jede Feder und jedes Plättchen entsprechend ihres Einbauortes in ein Sortimentkästchen eingeordnet.
Das Ultraschallbad habe ich mir von meinem Nachbarn geborgt, der hat im Keller eine Hausbrauerei und reinigt damit seine Anschlüsse und alles Gedöns. Ich habe die Einzelteile (Oberteil, Unterteil, Schlitzträger, Steuerdruckventil, Systemdruckregler und div. Hohlschrauben) bei 50°C für eine halbe Stunde, mit anteilig 0815 Reinigungskonzentrat, "gebadet".
Es war schon bemerkenswert, was da für eine Brühe entstanden ist. Ich habe auch ein paar winzige feste Partikel entdeckt, die herausgespühlt wurden. Größere Verunreinigungen, bzw Verstopfungen oder Verharzungen konnte ich nicht feststellen.
Nach ausgiebiger Druckluftreinigung erfolgte dann der Zusammenbau mit den neuen Dichtungen und natürlich der Membran von TS-Technik und die Verpflanzung in den Motorraum.
Was soll ich sagen, nach zweimal vergeblichen Startversuch (Luft im System), sprang die Maschine an und lief rund.
Ich bin dann bei sonnigen Novemberwetter und ohne "Mütze" eine Angeberrunde durch die Stadt gefahren und hab es genossen.
Mein erster Eindruck ist, dass das das Experiment gelungen ist. Den Zeitaufwand würde ich inkl. Aus- und Einbau mit 5 Stunden kalkulieren, aber das schön gemütlich mit einem Bierchen im Hintergrund.
Der Motor läut (warm) ruhiger als zuvor, ich habe den Wasserglastest gemacht

Im Anhang habe ich ein paar Fotos der Operation, wer mehr wissen will, kann sich gerne per PN bei mir melden.
Mal sehen ob sich mein gutes Gefühl zum Saisonstart 2021 bestätigt

Viele Grüße aus Leipzig,
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel, 107_SL, markus1971, Hannesmann, Chromix, texasdriver560, TomRamoser, MartinG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
06 Nov. 2020 20:02 #261863
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo Thomas,
um deine Arbeit unangreifbar zu machen, könntest du noch den Mengenvergleichstest mit Bordmitteln machen >> Leitungen von den Einspritzdüsen trennen und in Marmeladengläser stecken ... dann einen gewissen Zeitraum die Pumpe laufen lassen und vergleichen.
Respekt wer's selber macht !!
Gruss
Achim
um deine Arbeit unangreifbar zu machen, könntest du noch den Mengenvergleichstest mit Bordmitteln machen >> Leitungen von den Einspritzdüsen trennen und in Marmeladengläser stecken ... dann einen gewissen Zeitraum die Pumpe laufen lassen und vergleichen.
Respekt wer's selber macht !!
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomas107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 34
06 Nov. 2020 20:24 #261866
von thomas107
thomas107 antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo Achim,
das wäre in der Tat noch eine Maßnahme.
Der Winter ist lang.........
Schöne Grüße
Thomas
das wäre in der Tat noch eine Maßnahme.
Der Winter ist lang.........
Schöne Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
07 Nov. 2020 16:12 #261896
von juliusmst
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
juliusmst antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo Thomas,
klasse Arbeit, ich habe mich da damals nicht selbst rangetraut.
An alle hier: gibt's Geert Jan Schreurs / Ferrari400parts in den Niederlanden gar nicht mehr? Die Homepage scheint es nicht mehr zu geben... Ein Bekannter von mir wollte seinen Mengenteiler nämlich evtl. dort überholen lassen...
klasse Arbeit, ich habe mich da damals nicht selbst rangetraut.
An alle hier: gibt's Geert Jan Schreurs / Ferrari400parts in den Niederlanden gar nicht mehr? Die Homepage scheint es nicht mehr zu geben... Ein Bekannter von mir wollte seinen Mengenteiler nämlich evtl. dort überholen lassen...
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomas107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 34
07 Nov. 2020 16:15 #261898
von thomas107
thomas107 antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo Julius,
das mit Geert Jan Schreurs kann ich bestätigen. Das war ursprünglich meine erste Wahl, um die Teile zu beziehen.
Gruß
Thomas
das mit Geert Jan Schreurs kann ich bestätigen. Das war ursprünglich meine erste Wahl, um die Teile zu beziehen.
Gruß
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: juliusmst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
08 Nov. 2020 22:32 #261976
von Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Johnny-1951 antwortete auf Mengenteiler überholen
Ferrari400parts war nach meiner Erfahrung nicht das gelbe vom Ei, musste die Membrane erheblich nacharbeiten.
Mengenteiler Membrane von Ferrari400parts
Mengenteiler Membrane von Ferrari400parts
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gwendolin
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 27
11 Okt. 2021 16:26 #284064
von Gwendolin
Gwendolin antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo,
ich finde Ihren Beitrag sehr interessant. Ich habe beim Luftfiltererneuern gesehen, die Stauklappe am Mengenteiler ist verölt.
Der Motor läuft einwandfrei, keine Aussetzer, kein Ruckeln und beim Beschleunigen zeiht der Motor einwandfrei durch.
Jetzt rät mein Kollege ich soll die Stauklappe mit Bremsenreiniger einsprühen und dann säubern.
Was halten Sie davon ???
Bitte um Info
mfG. Armin
ich finde Ihren Beitrag sehr interessant. Ich habe beim Luftfiltererneuern gesehen, die Stauklappe am Mengenteiler ist verölt.
Der Motor läuft einwandfrei, keine Aussetzer, kein Ruckeln und beim Beschleunigen zeiht der Motor einwandfrei durch.
Jetzt rät mein Kollege ich soll die Stauklappe mit Bremsenreiniger einsprühen und dann säubern.
Was halten Sie davon ???
Bitte um Info
mfG. Armin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gwendolin
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 27
11 Okt. 2021 16:30 #284065
von Gwendolin
Gwendolin antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo,
ich habe eine Frage ans Ende gestellt.
Bitte um Info.
mfG.
ich habe eine Frage ans Ende gestellt.
Bitte um Info.
mfG.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
11 Okt. 2021 17:30 #284068
von ZitroniX
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
ZitroniX antwortete auf Mengenteiler überholen
Warum willst du was auseinander nehmen, wenn doch alles gut ist?
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
11 Okt. 2021 17:47 #284071
von Seewolf107
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Seewolf107 antwortete auf Mengenteiler überholen
Das ist Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und völlig normal.
Einfach so lassen
So lang nicht gleich ne dicke Schicht drauf ist von mehreren mm ist alles gut.
Einfach so lassen

So lang nicht gleich ne dicke Schicht drauf ist von mehreren mm ist alles gut.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gwendolin
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 27
11 Okt. 2021 20:19 #284084
von Gwendolin
Gwendolin antwortete auf Mengenteiler überholen
Hallo,
vielen Dank, dann bin ich zufrieden.
mfG. Armin
vielen Dank, dann bin ich zufrieden.
mfG. Armin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.158 Sekunden