- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Leerlauf regelt nicht 380 SL Europa
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
Grüße aus dem Havelland.............Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Danke schon mal für die Hinweise. Habe am Donnerstag einen Termin beim Oldischrauber zur Erstellung eines Heil- und Kostenplanes. Zudem braucht die Versicherung noch ein Classic Data Gutachten. Also da gehts dann wohl auch noch hin. Würde mich denn danach ans Ausbauen wagen.
Grüße aus dem Havelland.............Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Firma Glaubitz hat geantwortet und äußert per Mail: Dass Problemm mit dem Leerlauf beim 380er, bzw. dem Steuerteil wäre dort bekannt. Wenn das Steuerteil i.O. 50 Euronen als Überprüfungsgeld, wenn im Eimer dann 300 und ein bißchen als Überholung. Finde ich so schon mal fair und kompetent.
Also werde ich das Thema Leerlaufsteuergerät dem Schrauber schon mal aus der Hand nehmen und das Teil einsenden. Kann mich ja mal melden, wenns wieder drinn ist - und ob es was gebracht hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Der Tip mit dem Handschuhfach war goldrichtig. Von hier aus kommt man gut an das Leerlaufsteuerteil ran.
Mein Problem, das Steuerteil hatte keinen Stecker drann. Der Stecker war an einem zweiten Steuerteil hinter dem Fußraum. Nun habe ich beide mal probiert, Das bislang aktive und hinter dem Fußraum geschmissene Steuerteil erzeugt 900 Umdrehungen, also zu viel. Das an seinem vorgesehenen Platz und nicht angeschlossene Steuerteil erzeugt 1500 Umdrehungen also viel zu viel in etwa so wie ganz ohne Steuerteil.
Nu leiste ich mir mal den Luxus zweier Steuerteile
dass mit 900 schicke ich zur Überholung ein
dass mit 1500 beabsichtige ich nachzulöten
Grüße aus dem Havelland..............Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Stehe ja nun am Anfang mit 107er Bastelei. Kann mir jemand eine Quelle zu Teilenummern bzw. die Teilenummer zur Unterdruckdose für einen 380er, 204PS von 1984 aushelfen?
Grüße aus dem Havelland.............Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413

Teilenummer ist: A000158 6918
Wenn du den 960er hast wird es allerdings etwas schwierig. ich weiß nicht, wo der Unterschied bei den Dosen liegt.
Für meine US Variante passt der vom deutschen 962er, weil auch ein 962er/USA. Läuft prima damit.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
vielen Dank, das ist die richtige Adresse. Der Motor ist ein 116962
Classic Parts sagt zu Deiner Teilenummer, passend für :"SL - Baureihe 107380 SL:380 SL USA (107045)" Ist da der 204 PS Europa mit eingeschlossen??? Zudem sagt das System, dass meine Fahrzeug Ident Nr ungültig ist. (drei mal eingegeben)
Grüße aus dem Havelland...........Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Nun ist es Gewissheit, dass Steuerteil welches ich an Firma Glaubitz verschickt habe, wurde zuvor, vermutlich in Amerika, umgebaut und mit anderen und zusätzlichen Teilen versehen. Es ist so nicht prüfbar und auch nicht reparabel. Nun habe ich das zweite Steuerteil auf die Reise geschickt, mal sehen was da raus kommt.
Grüße aus dem Havelland.........Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
bevor Du das verbastelte LLSG weg wirfst, hätte ich es als Entbastler gerne.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Grüße aus dem Havelland..........Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Im Unterdrucksystem habe ich noch ein Leck gefunden, hat aber keinen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl.
Der Leerlaufsteller / Zigarre zieht bei beiden Steuerteilen an.
Frage: Was nun? War die Instandsetzung des Leerlaufsteuerteiles für die Katz?, oder gibt es weitere Verdächtige Komponenten? Dass das Steuerteil schon eine Bedeutung hat, möchte ich daraus ableiten, dass beide Steuerteile verschiedene Drehzahlen erzeugen.
@ Thorsten
Dein Ersatzteilvorschlag zur Unterdruckdose war passend. Äüßerlich gleicht es dem alten Teil.
Wie nun nur wechseln? Gibt es da versteckte Kniffe?
Grüße aus dem Havelland ............Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 761
- Dank erhalten: 481
nach dem was Du beschreibst würde ich ganz stark darauf Tippen dass der Leerlaufsteller schwergängig ist und dadurch nicht weit genug schließt. Die originalen Leerlaufsteuergeräte arbeiten mit festen Grenzwerten für die Ansteuerung - wird der Leerlaufsteller schwergängig sind die Grenzen schnell erreicht. Vermutlich hat schonmal jemand versucht dass am LL Steuergerät zu kompensieren und deswegen funktioniert das "verbastelte" Steuergerät besser als das nicht verbastelte.
Wir hatten auf dem Rhein-Main Schraubertreff auch zwei Leerlaufsteller mit denen aufgrund der Schwergängigkeit der Leerlauf bei einem 560'er bei ~ 1.000 U/Min lag. Kennst Du vielleicht jemanden der auch einen vergleichbaren 380'er hat mit dem ihr den Leerlaufsteller mal tauschen könnt? So hatten wir das auch recht schnell herausgefunden.
Noch ein Wort zum Kompensieren über das LL Steuergerät - auch das haben wir heute getestet - mein nachgebautes Steuergerät hat einen Anlernmodus das den Steller von 0% bis 100% ansteuert und sich merkt bei welchem Wert der Leerlauf bei 1.200 und 550 U/Min liegt - hier die Ergebnisse:
Funktionsfähiger Steller: 1.200: 63% / 550: 71%
Steller 1 (LL ~ 900 U/MIN): 1.200: 69% / 550: 75%
Steller 2 (LL ~ 1000 U/MIN): 1.200: 71% / 550: 78%
Wie man sieht ist der Stellbereich ohnehin schon sehr klein - die Gerenzwerte des funktionsfähigen Stellers entsprechen auch in etwa denen Grenzwerten des originalen Steuergerätes. Wenn da jetzt eine leichte Schwergängigkeit hinzukommt kann der Leerlauf nicht mehr erreicht werden.
War haben das zwar bei einem Mopf getestet, die elektronische Regelung funktioniert bei den Vor-Mopf aber ähnlich und hat damit die gleichen Einschränkungen.
Ist jetzt etwas ausführlicher als geplant - mit den Hintergründen aber wahrscheinlich einfacher zu verstehen.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
irgendwo, ich glaube hier im Forum, hatte ich mal gelesen, daß man beim Testen des Stellers mit Gleichspannung auf Gängigkeit die 12V nicht allzulange anlegen soll, weil sonst eventuell die Spule verschmurgelt.
Jetzt sind 78% im Falle des einen von Dir genannten Stellers von 100% ja nicht mehr so weit entfernt. Hast Du die Temperatur des Stellers mal kontrolliert?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 761
- Dank erhalten: 481
nein, Temperatur hatten wir keine kontrolliert. Die Ansteuerung war ja auch nur zum Testen und der Motor ohnehin heiss.
Das ist aber ein guter Hinweis, ich teste es die Woche Mal bei mir im Labor mit dem Löwe Steller, der wird bei den 71% des funktionsfähigen Stellers gut handwarm. Bin. Al gespannt wie es bei den 78% aussieht.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.
Der Steller Ist noch das Benz Teil. Nach Ausbau und Reinigung konnte ich nur feststellen, dass das Teil klackt bzw. schließt. Ob da korrekte Werte erreicht werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Als Ersatz scheint es ja nur den von Löwe zu geben, der im Netz nicht so gut wegkommt.
Macht es Sinn, so ein Teil probehalber zu erwerben?
Habe im Netz Anleitungen gefunden, die einmal nur die grundlegende Funktionsprüfung zeigen, andererseits irgendeine Vorspannung mit Schraube darstellen.
Grüße aus dem Havelland...........Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
vom Löwe Teil habe ich gelesen, dass es nicht nur die falschen Werte liefert und nachgestellt werden muss. Es soll auch danach nicht stabil bei diesen Werten bleiben. ManJo hatte da meiner Erinnerung nach seine Erfahrungen berichtet.
Grundsätzlich kann man die VorMOPF Steller öffnen und reinigen. Das ist aber sehr aufwändig, da man die aufbördeln, zerlegen und wieder zubördeln muss. Gestern habe ich beim Rhein-Main Schraubertreff so einen zerlegten Steller für den 500er VorMOPF gezeigt. An dem habe ich stundenlang gereinigt, damit der Kolben sich da wieder frei bewegt. Ein Einlegen in ein Ultraschallbad reichte da nicht. Für einen 380 SL USA hätte ich einen Steller hier, der für Deinen Europa 380 SL fehlt mir aber.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Danke für Deine Antwort. Ich habe nun mal so ein Billigteil bestellt. Damit werde ich dann mal rumprobieren, vielleicht auch verbasteln. Den originalen zu öffnen ist mir doch recht riskant, zumal kaum was originales als Ersatzteil wieder beschaffbar ist.
Grüße aus dem Havelland..........Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Hallo Mike,.......so nun habe ich beide Steuerteile wieder. Das von der Firma Glaubitz instandgesetzte gibt einen Leerlauf von 1200 Umdrehungen her - geht gar nicht. So musste ich nun wieder das in Amerika verbastelte Teil einbauen und habe wie zuvor, also auch zu viel nun 900 Umdrehungen.
Im Unterdrucksystem habe ich noch ein Leck gefunden, hat aber keinen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl.
Der Leerlaufsteller / Zigarre zieht bei beiden Steuerteilen an.
Frage: Was nun? War die Instandsetzung des Leerlaufsteuerteiles für die Katz?, oder gibt es weitere Verdächtige Komponenten? Dass das Steuerteil schon eine Bedeutung hat, möchte ich daraus ableiten, dass beide Steuerteile verschiedene Drehzahlen erzeugen.
@ Thorsten
Dein Ersatzteilvorschlag zur Unterdruckdose war passend. Äüßerlich gleicht es dem alten Teil.
Wie nun nur wechseln? Gibt es da versteckte Kniffe?
Grüße aus dem Havelland ............Mike
das Wechseln der Dose ist eigentlich recht einfach. Die 2 Schrauben außen am Gehäuse entfernen, die Dose noch oben kippen, soweit möglich und dann raus ziehen. Die Betätigungsstange hat ein Loch, welches auf einem Zapfen im Verteiler gesteckt werden muss. Das Einbauen ist etwas fummelig. Ob du den Zapfen richtig getroffen hast, kannst du einfach prüfen. An der U-Dose saugen, dann muss sich die Grundplatte im Verteiler verdrehen.
Wenn dein Steuergerät nach Reparatur nicht funzt, hast du definitiv noch ein anderes Problem. Normalerweise werden die Steuergeräte nach Instandsetzung getestet. Entweder in einem Auto oder an einem Testgerät.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Grüße Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
hast eine PN.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass der Bock in Amerika hinsichtlich Leerlaufsteuerung gänzlich umgefrickelt wurde. Das verbastelte Steuerteil wird noch weitere umgebaute Komponenten beeinflussen.
Habe den nicht passenden Leerlaufsteller provisorisch angepasst und eingedichtet, mit dem Ergebnis, dass bei dem gerade überholten Steuerteil gar kein Leerlauf vorhanden war, folglich der Motor ohne Gas sofort ausgegangen ist.
Grüße Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
ist es jetzt doch ein US Motor? Denn sonst passt der von Jochen für US 380 SL/C nicht. Für eine EU Motor brauchst Du den 000 141 13 25.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
das Teil hat als 380er laut Zulassung 204 PS, also für mich die drehzahlverringerte Version ab 10,1981., Ein Kat ist nicht vorhanden, Ich denke das ist die Europavariante. Ist doch möglich, dass in Amerika der Bock technisch irgendwie umgebaut wurde, um den Leerlauf anders zu regeln.
Da ich mit überholtem Steuerteil und verschiedenen Leerlaufstellen nicht zur entsprechenden Leerlaufdrehzahl gekommen bin, fürchte ich, dass eine Wekstatt ohne Tiefenkenntnis hier auch nicht so viel weiter kommt.
Grüße Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
ein Eintrag im Fzg Schein ist nur Schall und Rauch. Anhand der Fahrgestellnr. kannst Du doch rausfinden, ob Du ein US oder ein EU Fahrzeug hast. Der 380 SL/C EU bis 8/81 hat gar keinen Leerlaufsteller, ab 8/81 dann den 000 141 13 25. Der USA 380SL/C hatte als erster 107er schon ab 1980 den Leerlaufsteller 000 141 12 25.
Wenn Du selbst die Daten nicht findest, kannst Du auch Deine Fahrgestellnr. hier einstellen.
Es kann natürlich auch sein, dass Deine Werkstatt in Unkenntnis eines US Fahrzeugs den falschen Leerlaufsteller / Steuergerät verbaut hat. Tatsache ist, dass Du die richtigen Komponenten brauchst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.