- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
Warmstartprobleme
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich weiß dass das Thema schon öfter behandelt wurde und habe auch viele Beiträge gelesen, jedoch konnte ich bisher nichts finden, was mein Problem beschreibt. Also mein SL560, Bj.87, startet mit heissem Motor nach einer halben Stunde (oder mehr) Standzeit ziemlich schlecht und läuft dann unruhig. An der Ampel im Standgas geht er fast aus. Das geht mindestens eine halbe Stunde so.
Ich dachte an Druckspeicher, Rückschlagventil, poröse Schläuche, etc. Um das Problem einzugrenzen habe ich mir zur Prüfung der KE-Jetronic ein Druckmessgerät gekauft (Manometer mit Schläuchen und Kugelhahn. Kostenpunkt ca. 80€, also nicht das Billigste. Nach meiner Messung habe ich folgende Ergebnisse:
1. Systemdruck kalter Motor ca. 6.3bar
2. Haltedruck kalter Motor nach 30 Minuten ca. 3,4bar
3. Systemdruck warmer Motor (im Stand laufen lassen bis ca. 80°C Wassertemp.) ca. 6.4bar
4. Haltedruck warmer Motor nach 30 Minuten ca. 3,4bar
Als ich am nächsten Morgen das Messgerät abbauen wollte war noch so viel Druck vorhanden, dass das Benzin herausgespritzt ist. Dummerweise hatte ich den Druck nicht abgelesen, aber nach 16 Stunden Standzeit dürfte das keine entscheidende Rolle mehr spielen.
Jedenfalls habe ich nun keine Idee was ich noch prüfen könnte. Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.
Vielen Dank vorab.
Grüße aus der Rennstadt,
Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- niar69
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 1
Mir kommen die Werte die du gemessen hast etwas zu hoch vor. Ich habe zwar eine KA-Jetronic aber das sollte keinen so großen Unterschied machen. Systemdruck > 5.8 bar kommt mir verdächtig vor. Das was du als Haltedruck nach 30' hast habe ich bei meinem Motor als Steuerdruck...
VG
Niko
Viele Grüße, Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Systemdruck und Haltedruck sind absolut im Soll. Die KE-Jetronic hat höhere Druckwerte als die KA-Jetronic.
Es wäre gut, wenn Du mal Dein Tastverhältnis messen könntest.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
vielen Dank für den Tipp, damit werde ich mich mal befassen.
Grüße
Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Bei meiner Kiste war der Warmstart auch immer sehr bescheiden. Seit ich die Einspritzdüsenden sowie den ganzen Gummikram im V des Motors erneuert hatte startet er warm besser als kalt - nämlich wie der Blitz.
Dafür waren die ersten Runden mit dem neuen Material ziemlich putzig, da stimmte nämlich gar nichts mehr.
Im Laufe der Jahrzehnte sind die Wagen durch so viele Hände gegangen und jeder hat etwas optimiert, um den großen Schritt wurde sich aber meistens gedrückt. Am Ende hast Du ein Auto mit vielen Löchern im Ansaugbereich, dessen Gemisch auf diesen Zustand immer wieder nachgefummelt wurde.
Da die Drücke stimmen, solltest Du Dich jetzt mal dem nächsten Schritt widmen und TV, EHS sowie Stauscheibenpoti checken.
Aber vorher mal das kleine Falschluft-ABS durchnehmen (Olli hat das ja gerade erst wieder vorgeführt), sonst wird das mit der Einstellerei nämlich eine langer Leidensweg.
Ich kann auch immer nur raten, wenigstens für die Diagnosezeit die Abgasrückführung mittels Blechverschluss totzulegen. Wenn es Dir von da immer unkontrolliert in's Saugrohr bläst, dann kann das auch sehr stören. Etwas was bei der Druckmessung manchmal durchschlüpfen kann, ist das Kaltstartventil (weil es für die Messung ggf. abgeklemmt wird). Wenn das undicht ist, dann wird's mit Warmstart und Leerlauf auch sehr komisch. Das kann man aber einfach mal herausnehmen (an der Leitung natürlich angeschlossen lassen), kurz die Zündung einschalten und schauen ob's da tropft.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
wenn ich das vom Prinzip her richtig verstanden habe kann ich das Tastverhältnis mit einem Oszilloskop messen, wenn kein Schließwinkelmesser vorhanden ist. Es wird ja praktisch das Puls-Pause Verhältnis gemessen.
Werde mich mal einlesen.
Grüße
Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du kannst das TV mit dem Oszi messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
kurzes Update zu meinem Problem. An meinem SL tritt vorne am Motor anscheinend etwas Öl aus. Um die Stelle zu finden habe ich versucht alles zu reinigen, was ich per Hand erreichen konnte. Dabei fiel mir ein Kabel auf, das lose im Motorraum hing und an dessen Ende sich ein rundes Teil befand......der Kurbelwellensensor. Nun bin ich dabei das in Ordnung zu bringen bevor ich am Warmstartproblem weiter mache. Vielleich hängt es ja damit zusammen. Ich werde berichten wie es weiter geht.
Grüße Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ohne Kurbelwellensensor würde das EZL (Zündsteuergerät) aber keine Signale bekommen, dann würde der Motor gar nicht starten. Ist das Kabel grün. Ist am EZL ein grünes Kabel angeschlossen?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
das Teil hat die Nr. 002 15301328 und wird je nach Anbieter OT-Geber, Drehzahlsensor oder Kurbelwellensensor genannt. Bei mir hing er lose hinter dem eigentlichen Einbauort im Motorraum, keine Ahnung seit wann, aber ich vermute seit ich den Wagen fahre. Der Motor lässt sich kalt wunderbar starten, nur wenn er heiß abgestellt wird macht er Probleme. Nach ca. 30 Minuten oder mehr ruckelt er im Stand, läuft unruhig und nimmt schlecht Gas an.
Gruß Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4912
- Dank erhalten: 1981
Du meinst den OT-Sensor vorne an der Schwungscheibe, Marcel meint den Kurbelwellensensor hinten am Motorblock.
Der OT-Sensor hat keine Funktion für die Motorsteuerung, sondern endet an der Diagnosedose, wird also nur für Diagnosezwecke verwendet.
Mit Deinem Problem kann der also nichts zu tun haben.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
danke für die Info. Dann werde ich mich dem Tastverhältnis usw. widmen. Mal sehen was dabei heraus kommt. Ich hoffe am Ende den Fehler zu finden.
Gruß Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ganz oben hast du geschrieben, dass das Problem bei heissem Motor auftritt >> schlechter Start und danach eine halbe Stunde kein richtiges Standgas.
Hast du beim Kaltstart auch Probleme mit dem Leerlauf bis zu einer halben Stunde nach dem Start oder ist da alles i.O. ?
Für mich hört sich das nach einer Kombination von Problemen an >> eins davon ist sicher Dampfblasenbildung im Einspritzsystem bei heissem Motor durch Druckverlust im System. Die Dampfblasen sind dann aber unmittelbar nach dem Start auch mal irgendwann verschwunden und stören deinen Leerlauf nicht eine halbe Stunde lang.
Mir fällt im Moment nichts ein, was sich eine halbe Stunde nach Start noch zum Guten ändern soll und der Motor auf einmal besser läuft. Höchstens ein Fehler im Zündgeschirr, der erst verschwindet wenn alles richtig heiss ist. (wichtig ist die Frage ganz oben, der Rest war nur lautes Denken)
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
wenn der Motor kalt ist startet er sofort und hat ein stabiles Standgas. Er fährt für meine Begriffe ganz normal, egal wie lange ich fahre. Wenn ich ihn mit heißem Motor abstelle und danach wieder starte, also mind. eine halbe Stunde später, braucht er ein paar Umdrehungen mehr beim Anlassen und hat ein schwankendes Standgas bis kurz vor dem Ausgehen. Er nimmt auch nicht spontan Gas an. Ich habe leider keinen Vergleich zu einem anderen Wagen, um das Ganze besser beschreiben zu können. Momentan ist er in der Werkstatt zum Abdichten des Getriebes und wenn er wieder zurück ist versuche ich anhand der Tipps von Volker und Martin das Problem weiter einzugrenzen. Der Betriebsdruck und der Haltedruck sind über mehr als eine halbe Stunde absolut stabil, also würde ich Dampfblasenbildung in größerem Maße eher ausschliessen.
Grüße Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Uwe E. schrieb: wenn der Motor kalt ist startet er sofort und hat ein stabiles Standgas. Er fährt für meine Begriffe ganz normal, egal wie lange ich fahre. Wenn ich ihn mit heißem Motor abstelle und danach wieder starte, also mind. eine halbe Stunde später, braucht er ein paar Umdrehungen mehr beim Anlassen und hat ein schwankendes Standgas bis kurz vor dem Ausgehen
Hallo Uwe,
bis dahin ist das alles normal für einen schlechten Warmstart. Das er dann aber nach dem schlechten Warmstart eine halbe Stunde schlecht im Stand läuft und nach dem Kaltstart nicht, sollte das Problem irgendwie eingrenzen lassen. Da müssen nochmal die KE-Experten ran. Dampfblasen können sich jedenfalls nicht eine halbe Stunde im System halten.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
das kann ich erst im Laufe der nächsten Woche überprüfen.
Gruß Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 249
wenn er nächste Woche aus der Werkstatt zurück ist werde ich das Ganze nochmals in Angriff nehmen.
Gruß Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.