- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
SLC 350 BJ 72 Hohe Leerlaufdrehzal und unrunder Lauf
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
mein bruder hat sich einen zugelegt und ich helfe beim flottmachen der Kiste.
Nachdem ich die Kompression gemessen habe konnte ich nichts merkwürdiges feststellen, da war wohl beim ersten versuch etwas nicht ganz richtig angeschlossen.
Dabei ist aber aufgefallen dass die Vorbesitzer nur notdürftig Zündgeschirr getauscht haben, es sind neue und alte Leitungen und Stecker, manche mit 1 K Ohm manche mit fast 6 K Ohm gemessen.
Finger, Kappe, Zündkabel und Kerzen kommen jetzt neu.
Neben dem unrunden Lauf dreht er auch bis zu 1700 U/min im Stand wenn er warm wird. Mit der Leerlaufschraube ist nichts zu regeln.
Ich habe den Zusatzluftschieber ausgebaut und geprüft. Dieser hat bei ca. 60°C vollständig geschlossen. Poröse schläuche habe ich zum prüfen erst mal umklebt.
Wir haben die Drosselklappe von oben dicht gemacht und hinter dem ZLS die Leitung verschlossen sodass der Motor gar keine Luft mehr bekommen sollte und absterben müsste.
Das ding lief aber unbeeindruckt mit 1100 U/min weiter... Verwundert haben wir uns angeschaut ob Mercedes Motoren bauen kann die ohne Luft funktionieren.
Dann haben wir entdeckt dass die Ansaubgbrücke 2 teilig ist und die Gummiverbinder ziehmnlich "ausgeleiert" und porös sind.
Neuer Dichtsatz ist unterwegs, Die teile sind raus uns Trockeneisgestrahlt.
Gibt es hierzu noch Tipps oder irgendetwas besonderes zu beachten?
Viele Grüße
Hakan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4582
- Dank erhalten: 2184
wäre schön wenn du wie alle hier mit deinem Vornamen unterschreiben würdest, HakiYaki wird's ja wohl kaum sein !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Du bist aus Schweden?
Bitte stelle dich vor und teile uns mit in welcher Gegend du wohnst.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist kein Håkan aus Schweden, sondern ein Hakan aus Deutschland.
Merhaba Hakan,
wie hast Du es geschafft, so viele Bilder anzuhängen? Eigentlich ist da ein Limit von 5 Bildern, damit mir der Backup nicht platzt.
Die Undichtigkeit der Ansaugbrücke ist ein bekanntes Problem. Am besten testet man die Dichtheit mit der Nebelmaschine . Ersetze die Gummiringe, verkante sie nicht und baue das mit neuen Dichtungen zusammen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Ich konnte die Bilder einfach so anhängen...
Ich habe noch eine Frage zu der Unterdruckleitung die von dem Ansaugkrümmer richtung getriebe geht. Diese ist echt schwierig mit werkzeug zu erreichen, das kann ja so nicht gedacht sein. Wie löst man die ? löst man die evtl irgenwo am Getriebe und nimmt die Leitung mit Ansaugkrümmer raus?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich schätze mal, da kommt man wunderbar ran, wenn Motor und Getriebe als Einheit ausgebaut sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Wenn es keine andere Lösung gibt werde ich das rohr an geeigneter Stelle trennen und mit gummischlauch und 2 Schellen wieder verbinden. Das müsste die bequemste Lösung sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Starten konnten wir noch nicht da noch die Ventildeckel fehlen.
Mir ist aufgefallen dass eine Art Buchse oder Lager am Ende der Drossel Stange fehlen muss. Es geht um das Gasgestänge welches sich dreht und sich zwischen spritzwand und ansaugkrümmer befindet. Ich bräuchte dafür bitte die Bezugsquelle oder Teile Nummer

Besten Dank
Hakan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4952
- Dank erhalten: 2004
wozu das Dirko? Dafür sind doch die Dichtungen da.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Buchsen sind 2 x A116301050 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Beim kontrollieren der Zündanlage ist mir aufgefallen dass dort ein Kabel abgerissen ist und kontaktlos in der Luft hing. Der Motor hat trotzdem irgendwie gelaufen.
Wofür genau ist die Leitung hier zuständig ?
Viele Grüße
Hakan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da hat jemand den Zündkondensator entfernt. Das ist auch gut, wenn die grüne Leitung zum Zündschaltgerät geschirmt ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
entweder Kondensator und ungeschirmte Leitung
oder kein Kondensator und geschrirmte Leitung (Radioentstörung), deren Schirm am ZV aufs Gehäuse gelegt wird
Letzteres ist die beste Variante.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HakiYaki
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Nachdem ich auch die Dichtungen für die ESV getauscht habe und jedes gummi und Leitung des Unterdruck Systems getauscht habe sprang der Motor sofort an und lief niedrigtourig.
Vorher haben wir noch einen Rauchtest gemacht und alles war dicht.
Bei den muss ich wohl den Schlauch verletzt haben der zur öldruckanzeige führt. Dementsprechend gab es eine kleine sauerrei...
Diesen wieder auf den Nippel zu bekommen ist im ausgebauten Zustand schon wirklich kraftaufwendig.
Im Zuge dessen habe ich das Öl gewechselt. Auf ein 10W40 teilsynthetisch. Nun habe ich das klickende bzw tackernde Geräusch an der rechten zylinder Bank. Hydrostößel? Oder falsches Öl? Ich kann nicht sagen ob das Geräusch vorher da war weil das Geräusch vom Lüfter bei 1500-1700 u/min es übertönt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dieser Motor hat noch keine Hydrostößel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
- Offline
- Junior
-
Die gleiche Operation hatte ich vor Jahren auch mit meinem. Das Schöne daran ist, dass der Motor danach wieder schön sauber ist...
Kleiner Tip: ich verwende ein 20W 50 Öl, das sollte man zwar nicht unter 8 Grad Außentemperatur benutzen, aber es klappert weniger und auch alte Dichtungen können es besser halten.
LG Christoph
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.