- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 16
Frage zu Becker Mexico
- MB-driver
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
25 Feb. 2020 19:36 #236856
von MB-driver
Engineered like no other car in the world.
Frage zu Becker Mexico wurde erstellt von MB-driver
Hallo!
Ich beschäftige mich in letzter Zeit etwas mit den eingebauten Becker Radios unser Schätze. Eventuell interessiert es den einen oder anderen auch hier:
Die US-Modelle bis einschließlich Modelljahr 1980 hatten laut Prospekt ausschließlich die beiden Radios Becker Europa bzw. das teuere Modell Becker Mexico, jeweils mit Nadelstreifen-Optik im Programm. Weiß jemand vlt., warum die Optik für den nordamerikanischen Markt so beibehalten wurde (ich persönlich finde sie sogar sehr schön)? Für den europäischen Markt gab es ja bereits ab 1978 die schwarze Kunststoffblende mit den großen Drehknöpfen und später sogar mit Reverse-Taste für Cassette (müßte das Modell 374 gewesen sein).
Offensichtlich war das letzte Becker Mexico das 485 für den US-Markt, zu erkennen im eingebauten Zustand an der Blockschrift "Becker Mexico" auf der Sendersuchtaste. In der Bucht werden zwar oftmals Becker Mexicos 485 angeboten, allerdings mit den Umschalttasten für Cassette Spur 1 und 2 (Reverse). Diese Ausführung habe ich bei diversen angebotenen SLs mit noch original verbauten Radios jedoch so noch nie gesehen. Könnte dies eine nachträgliche Umrüstung sein? Kann mir jemand sagen, ob das Becker Mexico 485 das richtige Radio ist für die beiden letzten US-Modelljahre 1979 und 1980? Und benötigt das Becker Mexico für den Betrieb immer den externen Verstärker?
Vielen Dank und Gruß an die Gemeinschaft!
Elmar
Ich beschäftige mich in letzter Zeit etwas mit den eingebauten Becker Radios unser Schätze. Eventuell interessiert es den einen oder anderen auch hier:
Die US-Modelle bis einschließlich Modelljahr 1980 hatten laut Prospekt ausschließlich die beiden Radios Becker Europa bzw. das teuere Modell Becker Mexico, jeweils mit Nadelstreifen-Optik im Programm. Weiß jemand vlt., warum die Optik für den nordamerikanischen Markt so beibehalten wurde (ich persönlich finde sie sogar sehr schön)? Für den europäischen Markt gab es ja bereits ab 1978 die schwarze Kunststoffblende mit den großen Drehknöpfen und später sogar mit Reverse-Taste für Cassette (müßte das Modell 374 gewesen sein).
Offensichtlich war das letzte Becker Mexico das 485 für den US-Markt, zu erkennen im eingebauten Zustand an der Blockschrift "Becker Mexico" auf der Sendersuchtaste. In der Bucht werden zwar oftmals Becker Mexicos 485 angeboten, allerdings mit den Umschalttasten für Cassette Spur 1 und 2 (Reverse). Diese Ausführung habe ich bei diversen angebotenen SLs mit noch original verbauten Radios jedoch so noch nie gesehen. Könnte dies eine nachträgliche Umrüstung sein? Kann mir jemand sagen, ob das Becker Mexico 485 das richtige Radio ist für die beiden letzten US-Modelljahre 1979 und 1980? Und benötigt das Becker Mexico für den Betrieb immer den externen Verstärker?
Vielen Dank und Gruß an die Gemeinschaft!
Elmar
Engineered like no other car in the world.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4559
- Dank erhalten: 2171
25 Feb. 2020 21:22 #236867
von Obelix116
Gruß
Christian
Obelix116 antwortete auf Frage zu Becker Mexico
Moin,
Das Becker Mexico Typ 485, wurde von 03.1977 – 03.1981 in die USA Fahrzeuge eingebaut und behielt die Chrom-Nadelstreif-Optik, da diese einfach wertiger aussah als das schwarze Kunststoff. Auto-Reverse Geräte wurden in dieser Zeit nicht nach USA geleifert.
Alle Mexico mit mechanischem Sendersuchlauf haben einen externen Verstärker.
Gruß
Christian
Das Becker Mexico Typ 485, wurde von 03.1977 – 03.1981 in die USA Fahrzeuge eingebaut und behielt die Chrom-Nadelstreif-Optik, da diese einfach wertiger aussah als das schwarze Kunststoff. Auto-Reverse Geräte wurden in dieser Zeit nicht nach USA geleifert.
Alle Mexico mit mechanischem Sendersuchlauf haben einen externen Verstärker.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden