- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Ölverlust - Getriebe und Kupplung - wie beheben?
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
Er verliert an 2 Stellen Öl - nicht so viel das es tropft, aber genug um die Unterseite gut einzusauen.
Bisher habe ich 2 potenzielle Stellen gefunden die wohl nicht typisch sind.
1/ Aus der Einfüllschraube am manuellen Schaltgetriebe. Laut EPC gibt es hier aber keinen Dichtring. Bedeutet das dann das die Schraube selber erneuert oder abgedichtet werden muss?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2/ Beim Kupplungsgehäuse ist an der Unterseite eine kleine Öffnung wo Öl rauskommt. Ist das eine Entlüfftungsöffnung oder was ist das? Was bedeutet es das da Öl rauskommt und was muss ich tun um das zu stoppen?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüsse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
An dem Kupplunggehause kann der simmering Motor Seite oder Getriebe Seite ausgehärtet sein.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
zu 2.:Motoröl aus den Kurbelwellengehäuse lässt auf den Kurbelwellensimmering schließen.
Getriebe raus, Kupplung und Schwungrad ab, Simmering wechseln. Steht bei mir auch an, muss allerdings ein Automatikgetriebe ausbauen. Ist etwas schwieriger, weil man an die Schrauben schlecht ran kommt.
Viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wenn es Motoröl ist dann ist der Borgmannring undicht. Der M110 hat hinten noch keinen üblichen Simmering. Um den Borgmannring ring zu wechseln muß der Motor raus und die Kurbelwelle.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
an meinem M110 begann der Borgmannring auch zu schwitzen, als ich Ihm wohlwollend synthetisches 5W40 eingefüllt habe.
Als ich dann zum mineralischen 15W40 zurückkehrte war alles wieder gut.
Einen Versuch wäre es wert, vor dem ganz großen Programm.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das syntetiche Oil hat zuviele Reinigungsmittel und kriecht uberall rein wo es nicht hin soll.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
mach erstmal alles mit Bremsenreiiger sauber . Auch den Motor von unten und beobachte wo das Öl austritte. Es schaut wie Motoröl aus . Was für ein Motoröl benutzt Du ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Ich benutze Fuchs SuperSyn 5W40.
Ich habe alles sauber gemacht und dadurch die beiden Stellen lokalisiert.
Momentan denke ich folgende Dinge auszuprobieren
1. Erst Öl Leck Stop von Wynn's ins Motoröl
Wie lange muss ich rumfahren bis es besser werden sollte?
Die Dose hat 380ml, dann muss ich also erst etwas Öl verlieren

Wenn das nicht hilft
2. Wieder zurück auf 15W40 Öl wechseln. Ich frage lieber nicht welches ihr empfehlt.
Und wenn das auch nicht hilft
3. Zähne zusammenbeissen und Borgmannring erneuern
Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Hab vor einer Ewigkeit keine positiven Erfahrungen damit gemacht.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
als erstes mach einen Ölwechsel und fülle mineralisches 15W40 ein. Diese alten Motoren brauchen kein Syn Öl.
Öl Leck Stop kannst Du Dir sparen , da es beim Borgmannring nicht hilft.
Dann wieder saubermachen und beobachten.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
natürlich,haupsache kein Syn Öl.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
mein M110 im W123 leidet unter gleichen Öllleck, fahre ich ihn mehr wird es aber deutlich weniger was raus sifft.
Lebe damit so lang es nicht in Pfützen raus tropft, ganz dicht sind die nie.
Der Aufwand ist wie beschrieben extrem den Ring zu wechseln und ob er dann ganz dicht ist bleibt die Frage.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zwoachtzig_E
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 68
mein M110 hat wohl das gleiche Problem, ein leicht undichter Borgmannring.
Ich habe das Problem so "gelöst": und einfach zwischen Abdeckblech und Getriebeglocke eine NBR-Gummimatte eingelegt.
Damit ergibt sich ein großer "Auffangbehälter" für die geringe Menge an austretendem Motoröl.
Es sollte damit also reichen, einmal im Jahr nachzusehen, wie viel Mötoröl sich denn so gesammelt hat.
Getriebeglocke
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Getriebeglocke offen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Abdeckung mit Dichtung
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Abdeckung mit Dichtung verbaut
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
SG
Erwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
gut gelöst.
So hab ich es bei meinen Vorkriegsauto auch gemacht. (AC4 Torpedo)
Das hat als Dichtung nur ein Rücklaufgewinde.
Beim 560er ist das Gehäuse leider anders aufgebaut.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
das werde ich bei meinem 108er mal versuchen
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
haben einen 280 SL aus 9/1980 . . . . und er hat auch ein paar Tropfen am Getriebe/Motor hängen. Hat erst 60.000 Km gelaufen. Liege ich richtig, dass mein Motor auch diesen Borgmannring verbaut hat.
Viele Grüße in die Runde und noch einen schönen Sonntag!
Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 288
- Dank erhalten: 81
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
Grüße!
Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zwoachtzig_E
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 68
da mein alter Benz noch immer leicht "sabbert" und im Winter der eine oder andere Tropfen Öl auf die Windschutzscheibe des darunter geparkten Autos fällt (der alte Benz hält den "Winterschlaf" auf einer Hebebühne) habe ich mit einer Ölauffangschale das Problem für mich gelöst.
Dafür habe ich aus einem größeren Online-Versandhaus ein Edelstahl-Backblech 40 * 30 * 4.8cm bestellt und zwei 10er Löcher ergänzt (die Schraubenpositionen sind versetzt!)
Die zwei Schrauben zwischen Motor und Getriebe verlängert und dann die Ölauffangschale verschraubt. (sieht gar nicht mal so schlecht aus)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
SG Erwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 879
- Dank erhalten: 275
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.