Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Projektvorstellung
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Viele Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tasko13
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 26

Matthias SL 450 Bj 77 aus dem Schlaubetal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Viele Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Viele Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Mein 107er steht noch beim Lackierer, da dauert es aus unterschiedlichen Gründen (Corona, Urlaub,…) länger, naja, gut Ding will Weile haben.
Die Vorderachse, Radlagergehäuse und die Querlenker sind überholt, das ganze Ensemble liegt also auch schon parat bereit.
Nun komme ich aber zu meiner Frage nach den richtigen Vorderachsfedern. Für hinten habe ich neue Sachs Federn und rundum Bilstein B4 Stoßdämpfer schon parat liegen, nur welche Federn sind nun die richtigen für vorn?
Es war ja nun Original ein m116 380er, nun kommt ein m117 500er Motor mit einem etwas höherem Gewicht rein. Klima hat er auch. Eventuell kommt noch eine Standheizung dazu. Welche Federn gehören in einen 85er 500SL VorMopf?
Danke
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Leisibach
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 9
in den 500SL VorMopf mit Klima gehören die A1143210504.
LG
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 622
- Dank erhalten: 355
falls Dir das weiterhilft - der 380 und der 500 VorMopf mit Klima haben laut Teileinformation die gleichen Federn (nämlich die von Markus genannte).
Falls Du die alte Feder noch hast und je nach dem in welchem Zustand sie ist, kannst Du sie also weiterverwenden wenn vorher auch eine Klima eingebaut war.
Für die Nivellierung des Fahrzeuges sind aber auch die Gummi-Beilagen wichtig. Diese sind für vorne
A1233211384 (8mm)
A1233211484 (13mm)
A1233211584 (18mm)
A1233211684 (23mm)
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 622
- Dank erhalten: 355
ich habe nochmal etwas recherchiert. Die Federn mit und ohne Klima haben die gleiche Federrate (sind also nicht weicher/härter), die Feder ohne Klima ist unbelastet allerdings ca. 14mm kürzer. Evtl. kannst Du das mit den Gummiunterlagen ausgleichen. Bis zur Fahrgestellendnummer 004062 waren die beiden Federn beim 380 sogar identisch, erst danach gab es wohl die Aufteilung.
Teilenummer der Feder ohne Klima ist die A1153212904
Vielleicht ist die ja einfacher zu finden.
Gruß,
Ralf
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
ich habe meinen m117 nun auseinander und eine Liste mit Schrauben und Anbauteilen zum galvanischen Verzinken erstellt. Der Motor soll ja hinterher auch gut aussehen. Habt ihr Empfehlungen für diese Arbeiten?
Bei einigen Umlenkhebeln am Motor sind Kunstoffeinsätze verbaut. Ich sehe aber nicht ob die geweckt sind, ich konnte keine Trennstelle erkennen und bevor ich die wild zerstöre und es hinterher keine neuen Kunststofflager mehr gibt, wollte ich kurz nachfragen. Können die Kunststofflager zerstörungsfrei demontiert werden?
Danke
Beste Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 843
Ich habe die Teile mit Zitronensäure entlackt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dann ein online gekauftes Verzinkungskit verwendet.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Es war zeitaufwändig, alle Teile zu plattieren.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Endergebnis während des Umbaus.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
das sieht ja gut aus, hast du das schon öfters gemacht oder war es das erste mal? Wie war die Anwendung? Kannst du mir Hinweise oder Bezugsadressen geben? Ich würde es vielleicht auch einfach selber probieren.
Danke
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 843
sternzeit-107.de/en/forum/forum-107en/24...nce?start=150#265980
The kit came from Gateros in the UK but I am sure there will be similar suppliers in Germany.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4180
- Dank erhalten: 1584
Gesucht, gefunden, aber noch nichts davon ausprobiert - also kann ich auch nichts dazu sagen, wie gut der Kram funktioniert.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4180
- Dank erhalten: 1584
Cheers,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 843
I've been busy doing building work on my house for the last 3 months and have not been in the garage, still another 3 months of work to go. Had a break in Bad Hofgastien last week. Cervinia next week and Mayrhofen in March. I love the sun and snow.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4180
- Dank erhalten: 1584
like here today: sun, blue sky, snow and -5. If you like this, you have to see Sweden as well. Enjoy your vacation!
Cheers,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
krankheitsbedingt und wegen zu vieler Aufträge durch Vertragswerkstätten/ Versicherungen zieht sich ja die Lackierung meines 107er hin, wir sind aber auf der Zielgeraden. Die Anbauteile sind fertig, diese hole ich am Freitag ab. Auf der Karosse fehlt noch die 2. Klarlackschicht und der graue Streifen am Schweller. Also muss ich jetzt Platz in der Garage schaffen, da er endlich demnächst wieder nach Hause kommt.
Am Motor bin ich parallel zu Gange.
Wie klebt ihr die Dämmmatte an der Spritzwand fest?
Beste Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stolli
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 31
Gruß aus Kiel
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Nun gehts an den Zusammenbau, angefangen wird bei der VA.
Beste Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Viele Grüße und einen schönen Start ins Wochenende
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
beim 107er habe ich mich in den letzten Wochen um einige Anbauteile gekümmert. Der 500er Motor hatte grundsätzlich wenig runter, er hatte aber bei der langen Standzeit Wasser im Zylinder und die Zylinderlauffläche war angegriffen und rau. Das Kurbelgehäuse wurde bearbeitet und es gab die laut Mahle passenden Kolben für den m117.963. Mich wundert dass die neuen Kolben eine Beschichtung haben und die alten hatten keine, kann hier jemand dazu etwas sagen?
Da ich es geschafft habe in den letzten Wochen 2 Rechner zu schrotten und nur noch mit dem iPad online bin und daher meine Mercedes Werkstatt CD nicht nutzen kann, brauche ich eure Hilfe.
Ich möchte den Kurbeltrieb wieder montieren und bräuchte mal die Anzugsmomente für die Haupt- und Pleuellager.
Danke
Viele Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
KW Hauptlager bekommen 100Nm
KW Hublager bekommen 50Nm + 100Grad
Da ich zu den Hauptlagern auch abweichende Werte gefunden habe, kann die wer bestätigen oder was sind die korrekten Anzugswerte für den m117 963?
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
da in letzter Zeit nur Kleinigkeiten erledigt wurden, ich diese aber nicht bildlich festgehalten habe, möchte ich euch kurz bei den letzten Arbeiten mitnehmen. Der Aggregateträger sitzt wieder am Rahmen, mit neuen Lagern und den dazugehörigen Verstärkungen. Die Querlenker haben neue PU Buchsen bekommen und wurden oben leicht montiert. Nur unten, im Zusammenspiel mit den Federn gab es Probleme. Der Originale MB Mercedesspanner war für mich nicht zu bekommen, der bei eBay gekaufte stellte sich als nicht ausreichend heraus, also musste auf die Schnelle ein eigener Weg gefunden werden. Ich habe einfach eine M16 (10,9) Gewindestange genommen, hab 500mm abgesägt (550 wären besser gewesen) und oben eine gekröpfte Scheibe (ich glaube von einem alten VW Stoßdämpfer, die lag noch rum) und unten auch eine Scheibe genommen. Oben die Muttern zum Gegenhalter gekontert und unten konnte ich dann einfach mit der Mutter die Feder spannen und die Querlenker montieren. Das war vielleicht nicht der eleganteste Weg aber es hat gut funktioniert und kostet eigentlich kein Geld.
Als nächstes kommen die Radlager VA und die Bremse dran, dann kann der 107er endlich wieder auf seinen eigenen Rädern stehen und das Rollgestell vom Lackierer kann ab.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4180
- Dank erhalten: 1584
eine interessante Lösung. Hast Du vor dem Einsatz auch mal grob überschlagen, wie es um die Zugfestigkeit usw. bestellt ist oder lief das eher nach dem Motto "wird schon halten"?
Nur zur Sicherheit; was passieren kann, wenn einem der Laden um die Ohren fliegt, will ich mir lieber nicht vorstellen.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
die Gefahr sehe ich nicht, zum ersten aus persönlicher Erfahrung und jahrzehntelangem schrauben, da bin ich mir schon sicher. Zum anderen als alter Maschinenbauer, der lange techn. Mechanik, Festigkeitslehre und Co pauken musste. Gesundheit geht bei mir vor, obwohl das sicherlich in Jugendjahren manchmal blauäugiger betrachtet und angegangen wurde.
M16 (10.9) taugt schon ganz gut dafür, zumal die meisten Federspanner auch nur m16 oder kleiner nutzen und bei den ganzen Chinaqualitätswerkzeugen hätte ich da eher bedenken.
Nach der Aktion gehts der Gewindestange und den Muttern gut, keine Beschädigungen an den Zähnen sichtbar und die Gewinde gehen genauso leicht wie vor der Aktion.
Also abschließend betrachtet, das Provisorium taugt gut und kommt in die Ecke zu den selbstgefertigten Werkzeugen für den Fall, dass ich da noch einmal ran muss. Dies kann auch schon nach Beendigung der Restaurierung der Fall sein, wenn die gewählte Federunterlage (2 Noppen) sich nicht als optimal erweist.
Aber man kann das Thema auch noch etwas optimieren, indem an der Unterseite eine Langmutter benutzt wird.
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
ich wollte mich als Nächstes um die Dämmmatte an der Spritzwand kümmern. Jim hat ja schon sehr gute Vorarbeit im Bezug auf die Farbe geleistet. Noch einmal Danke dafür!
Nur bei dem Kleber bin ich noch unschlüssig, habt ihr konkrete Empfehlungen?
Danke
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 55
die Dämmmatte ist drin, ich bin aber etwas anders als Jim vorgegangen. Beim ersten Versuch, dem lackieren der Matte vor dem verkleben hat zu diversen Rissen beim bewegen der Matte geführt. Ich habe also die Matte dann doch erst am Fahrzeug verklebt und dann, nach einem peniblen abkleben der Kanten, im verbauten Zustand lackiert.
Als Kleber habe ich UHU 150Grad gewählt.
Viele Grüße
Dennis
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Projektvorstellung