- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Eure Winterprojekte ???
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
Gullydeckel schrieb: Blech- und Lackarbeiten mache ich ungern und kann das auch nicht doll.
Grüße Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Martin,
da haben wir ja mehr gemeinsam als nur den Namen. Mir geht es ähnlich. Alles mit Mechanik ist genau mein Ding. Aber der Rest...
Ich hab trotzdem Angst den Rahmen zu sehen... Aber was soll's. Ich wollte einen SL und ich habe jetzt einen SL. Auf geht's.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
den langen und dunklen Winter werde ich auch für etwas ausgiebigere Instandhaltungsmaßnahmen überbrücken.
Am SL steht eine Überholung der D-Jetronic-Einspritzventile auf dem Programm: ausbauen, einschicken, as new , einbauen, Abfahrt

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ausserdem natürlich das Übliche (Lederpflege, ab und an eine Bewegungsfahrt, Batterie laden). Im Frühjahr dann ein etwas ausführlicheres Wartungs- und Pflegeprogramm.
Am Flugzeug gibt es diesen Winter auch nichts aussergewöhnliches zu erledigen: gründliche Reinigung, alles schön polieren, fertig. Einzig ein bisschen Elektronikbasteln am Anhänger will noch erledigt werden: es gibt eine Solarzelle auf´s Dach, um die Avionik-Batterien zu laden. Dann geht es ab in den Winterschlaf...
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
107_SL schrieb:
Das war der Winter-Aktionspaln 2019/20
1. Stoßstange vorne demontieren und komplett überholen
2. Akt. Kohlefilter d. Kraftstoffverdunstungsanlage entrosten und überholen
3. Umluftschalter wieder in Funktion bringen
4. Verdeckentriegelungsmechanismus mit Kabelzügen ergänzt
5. Holzteile ausbauen und Klarlackschicht nach 20-Jahren mal wieder aufarbeiten
6. Teilweisen Lackiernebel vom Hardtop entfernen
7. Kratzer und Steinschläge mit den Tipps von MBN angehen
8. Kabel/Leitungen am Unterboden und Radkästen inspizieren und neu ummanteln
9. Schmierarbeiten nach Vorgabe WIS
10. Ölwechsel der Servolenkung
11. eventuell spülen des Kühlers
Moin,
"offiziell" ist der Winter abgehakt und folgende Punkte konnten erledigt werden.
1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10,
Plus folgende Punkte:
- 2x Verdeckhebel (V2A) Marke Eigenbau (fest im Verdeck) hergestellt
- Innenraum und Kennzeichenbeleuchtung auf LED-Soffitten geswicht
- Kofferraum Kabel-Notentriegelung angebracht
- Innenspiegel, Verstellhebel in Position gebracht
- Die 6 Zierleisten (Türen + Kotflügel) komplett zerlegt, gereinigt und frisch aufgebaut.
Zwei kleinere Stellen (Klips) am Blech entrostet, geschliffen, mit Metallschutzlack behandelt und mit MS bestrichen
- Beide Schwellerleisten komplett zerlegt, gereinigt und frisch aufgebaut
3 Stellen unter den Leisten entrostet, geschliffen, mit Metallschutzlack behandelt und mit MS bestrichen
- Ki demontiert, gesäubert und auf LED umgebaut
- Lampen-Kontrollgerät in Funktion gebracht
- Zündverteilerkappe gereinigt
und noch weitere kleinerer Sachen.
Mal schauen ob sich noch was während dieser "Stay @ home Sache" erl. lässt ...............................
Gestern hab ich mal das Lackpflegeset, welches ich im Herbst gekauft habe, am Zweirad ausprobiert.
- Lackreinigung via Reinigungsknete (weiß) von Petzoldt's
- Einsatz von feiner Schleif/Polierpaste (Exzenter Poliermaschine)
- Hochglanzpolitur (Exzenter Poliermaschine)
- Zum Schluss dann mit Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 versiegelt (händisch)
Das Ergebnis hat meine Erwartungen erfüllt. Wird aber ne Menge Arbeit beim 107er werden.
Den Punkt-6 (Lackiernebel Hardtop), werde ich nach der aktuellen Erfahrung, per Schleif/Polierpaste und der Exzenter Poliermaschine angehen, so wie es mir Wolfgang (driver) in einem Thread schon empfohlen hat.
Man könnte dies auch mit 2000 oder 3000er NSP angehen, ist aber arbeitsintensiver, weil man im Anschluss den händischen "Schleifgang" sowieso mit einer Polierpaste maschinell abschließen muss.
Und, wie seid Ihr mit Eurer Winterprojekte-Umsetzung vorangekommen?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernstl
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 30
Bei mir war die Hinterachse dran.Wurde vor Weihnachten ausgebaut und seit dem steht das Auto in der Werkstatt im Weg herum. Muss mich beim Chef dann ordentlich für seine Geduld bedanken.
Aber letzte Woche endlich die Achse geliefert.
Habe die Aufarbeitung ziemlich unterschätzt, dazu kamen noch Wartezeiten für Ersatzteile. Jetzt bin ich aber zufrieden und freue mich schon auf die erste Ausfahrt.
Müssen uns jetzt halt immer einen Picknickkorb packen weil ja alle Labestellen bis auf weiteres geschlossen bleiben werden.
In diesem Sinne, bleibt gesund und Grüße aus Wien
Ernst
Grüße aus Wien
Ernst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
1.Neues Verdeck
2.Schauen warum der ab und an überfettet und dann gleich alle Gummisachen erneuern.
3.Stoßstangen zerlegen.
4.07 er für alle Fahrzeuge beantragen.
Und was hab ich davon gemacht?
NICHTS.
Einfach keine Zeit fürs eigene Fahrzeug,dafür laufen die von anderen Leuten wieder:-)
Ach doch,ich habs Führungszeugnis für die 07er beantragt,das liegt nun beim geschlossenen SVA
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Am SL will ich versuchen die Beule im Kotflügel etwas ansehnlicher zu machen, ist aber noch zu kalt dafür.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Das von mir gepimte Bedienteil der Klimaautomatik ist auch wieder drin und funzt, nur klackert leider jetzt das Monoventil ab und an hektisch und es wird recht warm

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG und bleibt gesund!
Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hein1
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 4
- Steuerkette
- Gleitschienen
-Hydros
-Ventilschaftabdichtunge
und Unterdruckleitungen
gekümmert. Sah alles noch gut aus aber die Gleitschienen waren halt von 87. Motor und Hydros von innen alles sauber.
Achsschenkel hinten mit allen
-Lagern
-Bremssättel
-und Kleinteile
gestrahlt, Kunststoffbeschichtet und Überholt
und zu guter letzt noch den
-Tacho auf km/h umgebaut mit Anpassung der Impulsrate auf eine 260er Tachoscheibe, Zahnräder für Kilometerzähler
-und Zeiger aufgefrischt.
Dummerweise zu wenige Fotos gemacht.
Jetzt wird erst einmal wieder gefahren.
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
gemacht:
- Steuerkette ausgewechselt (Betrieb)
- Gleitschienen ausgewechselt (Betriebe)
- Kunsstoffteile Rückenlehnenverstellung erneuert (selbst)
- nachdem Sitze raus waren Rostkontrolle gesamter Innenraum - nichts gefunden
- Dichtungen Wischwasserbehälter erneuert (selbst)
- neues Verdeck (Betrieb)
fehlt noch
- Schmierarbeiten nach Vorgabe WIS
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Das erste richtig anspruchsvolle Projekt das ich von Anfang bis Ende selber ausgeführt habe. Das alles unter Anleitung des Werkstatt Meisters, wo ich bereits seit 10Jahren mit meinem Mercedes bin. Ich durfte die Bühne und alles Werkzeug gegen eine kleine Entschädigung benutzen. Und ich bin begeistert von dem neuen Fahrverhalten. Nach 45Jahren war es aber auch Zeit

Einen etwas ausführlicheren Bericht hierzu hatte ich hier geposted
Revision Vorderachse 280SLC
Grüsse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-

In meinem Blog ( thomsflip.jimdofree.com/ ) ist ja beschrieben, was ich schon alles gemacht habe und was noch ansteht. Deshalb spare ich mir das hier.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
kaiser_thom schrieb: Mein Winterprojekt läuft auf Hochtouren und wird garantiert noch ein Frühjahr-, Sommer-, Herbst- und nochmal Winterprojekt werden
In meinem Blog ( thomsflip.jimdofree.com/ ) ist ja beschrieben, was ich schon alles gemacht habe und was noch ansteht. Deshalb spare ich mir das hier. Der Status ändert sich ohnehin fast täglich...
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich bin gerade dabei den Scheibeneinbau vorzubereiten. Muss mal schauen ob es schlauer ist das Armaturenbrett vorher einzubauen oder danach. Eigentlich wollte ich es danach machen um evtl. überquellenden Scheibenkleber besser wegwischen zu können - mal sehen. Mich quält etwas der Gedanke an das Einhängen der Lüftungszüge, aber das wird schon.
Ansonsten habe ich viel Kleinkram gemacht, gestern und heute war das Monoventil dran. Es kommt erstmal ein anders Ventil rein (von BMW), damit ich das originale Monoventil in aller Ruhe reparieren kann. Habe dazu einen Halter gebaut (gleich zweimal, den ersten habe ich natürlich falsch zusammengeschweißt...) und im Moment bastel ich gerade an einer hübschen Kontaktierung.
Im Winter wurde schon den Lüftungskasten frisch gemacht. Die Membranen sollten eigentlich getauscht werden, aber es gab sie nicht in der richtigen Länge. Die alten Membranen waren aber noch top, also bleiben sie drin. Alles was Schaumstoff war, war natürlich hin und wurde erneuert und den unweigerliche Riss im Gehäuse den ich mal sehr schäbig von außen geflickt hatte, habe ich kugelsicher verstärkt.
Anschließend das Ganze mit PU vergossen, jetzt sieht das richtig schick aus. Die Dosen waren beide genietet, das habe ich in dem Zug gleich auf eine Verschraubung umgestellt (dazu innen auf den Haltern der Dosen Muttern aufgeschweißt).
1000 Sachen sind noch zu machen – ganz wundervoll.
Viele Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Martin, Du hast da den Nagel auf den Kopf getroffen, es gibt immer was

Ich schraube schon wirklich gerne und freue mich selbst über den Erfolg einer Arbeit, aber einiges würde ich mir liebend gern ersparen.
Ich hab die vordere Stoßstange zerlegt und demnächst (spätestens nächsten Winter) kommt die hintere an die Reihe, das geht noch alles.
Aber das Bild von Martin's Scheibenrahmen geht mir nicht aus dem Kopf

Ehrlich gesagt geh ich da nicht freiwillig ran

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloppo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 11
zu meinen Winterprojekten:
Armaturenbrett ausgebaut und nach Restauration in Sl Schlachthof wieder eingebaut.
In der Zwischenzeit KI überholt, Zeiger neu lackiert, Zähler auf km und Tacho auf km/h umgerüstet, alle Birnchen getauscht
(ebenso sämtliche anderen Softitten an der Klima Bedienung, Schaltkulisse & Schweinwerfer Schalter)
Lamdasonde gewechselt (nachdem Einbau des KI leuchtete die Motor Engine Lampe) jetzt ist der Leerlauf auch bei 500 U/min:cheer:
Vorderachslager (mit DTL PU Verstärkung) und Motorlager gewechselt.
Beste Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2161
- Dank erhalten: 1022
Und ich warte auf warmes Wetter

Aber zumindest sieht man den Rost nicht mehr

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drydiver
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 45
Wie in meinem Bericht beschrieben habe ich mein Winterprojekt klackern erfolgreich behoben ( Nockenwellen, Hydros, Hebel usw. neu ) alle Flüssigkeiten ( ausser Getriebeoel ) erneuert, Co Wert optimiert, Vermessung
dann noch andere Alu-Felgen mit neuen Reifen aufgezogen. Noch zu erledigen : Stoßdämpfer vorn, Lenkgetriebe abdichten und andere Kleinigkeiten. Langweilig wird es wohl noch nicht .
Gruß aus Unterfranken
Paul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4465
- Dank erhalten: 2094
mach das Armaturenbrett vorher rein und mit der original Butyl-Schnur gibt's auch keinen Kleber wo er nicht hin soll !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
danke für die Info, hab's mir ja schon fast gedacht...
Ich habe mich bewusst gegen die Butylschnur entschieden, die originale Scheibe war nämlich auch geklebt (das kann allerdings auch nachträglich mal gemacht worden sein). Dafür war sie aber nach all den Jahren und Betrieb in Phoenix Arizona auch noch rundherum fest. Ich habe schon Scheiben von Fahrzeugen aus dieser Regionen gesehen, die wurden nur noch vom Zierrahmen gehalten. Dem Butyl ist es ja egal wo die Wärme herkommt.
Habe hier bei uns im Betrieb den Profis auf die Finger gesehen und auch einmal selber geübt: Wenn man den Kleber vernünftig aufträgt, dann ist das einfach nicht zu schlagen - aber genau das ist die Kunst. Ich hadere ja schon mit Silikonfugen...
Mal sehen, ich werde berichten.
Viele Grüße
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
Martin, warum hast Du das eigentlich nicht bei Carglass (o.ä.) machen lassen? Die Jungs machen das mehrfach jeden Tag und die Kosten sind ja sehr überschaubar.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
wie bist Du mit dem neuen Armaturenbrett zufrieden?
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Chromix schrieb: Martin, warum hast Du das eigentlich nicht bei Carglass (o.ä.) machen lassen? Die Jungs machen das mehrfach jeden Tag und die Kosten sind ja sehr überschaubar.
Hälsningar, Lutz
Hallo Lutz,
hatte ich überlegt. Zunächst mal ist das aber etwas was ich noch nie gemacht hatte und was mich schon immer interessiert hat. Dann wollte ich auch unbedingt eine Scheibe wie sie original verbaut war (von Sekurit, grün mit Blaukeil), die gibt's aber nicht an jeder Ecke (allerdings habe ich bei Carglas nicht gefragt).
Dann habe ich bei der Demontage des Zierrahmens (das hätte ich auf keinen Fall von jemand anderes machen lassen) den Blätterteig gesehen, somit hätte ich sowieso die ganze Vorarbeit bis hin zum Ausbau der Scheibe selber machen müsse, das Einkleben ist dagegen nicht mal Arbeit sondern eher der Genuss. Zusätzlich besteht so die Möglichkeit die Montage der Armaturentafel zu vereinfachen.
Mal sehen wie ich darüber denke, wenn ich's dann hinter mir habe .... aber hinterher ist man ja immer schlauer, das ist keine Kunst. Wir sind doch Forscher.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloppo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 11
bin sehr zufrieden.
Verarbeitung, Farbe und Struktur ist sehr gut, quasi wie neu.
Preis Leistung ist OK.
Wartezeit war bei mir 2,5-3 Monate.
Beste Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alemuc
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 29
bei mir ist das Thema Winterprojekte etwas zweischneidig.
Bei meinem "Guten" 280 SLC (81er Automatik, lapisblau) hab ich nicht mehr gemacht als ihn einmal komplett gewachst und zum 1ten Mal das Kassettendeck der verbauten Clarion G80 ("Clarion-Turm") getestet. Welches übrigens 1a funktioniert hat und Fleedwood Mac richtig zeitgenössisch klingen lässt.

Bei meinem "Schlechten" 280 SLC (81er Schalter, moorbraun - und schlecht ist hier maßlos untertrieben

@Thomas: Alle Achtung vor deiner Hexenküche! Da habe ich Glück, unweit einen Galvanikbetrieb zu haben, der einen Eimer voll Zeug für 30 € neu gelbverzinkt.
Weiterhin frohes Schaffen allerseits!
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Siegmar_380
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 5
bei mir war es das Kürzen der Stoßstangen.
Ich finde das eine schöne Lösung.
US-Look bleibt erhalten (soll es ja), aber es schaut halt ein wenig "filigraner" aus.
Viele Grüße
Siegmar
Viele Grüße aus Herrenberg
Siegmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
sieht doch fast europäisch aus

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zwoachtzig_E
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 69
Beim 280SL C BJ75 wurde folgendes gemacht:
- Nachrüsten der Nebelscheinwerfer
- leichte Reinigung des Motorraumes (eine gepflegte Patina sollte meiner Meinung nach vorhanden sein)
- Reparatur des Gasgestängelagers
- Ausbau der damals verbauten Frigette Nachrüst-Klimaanlage (wer will kann die haben)
- Austausch aller Öle
- Ausbau des kompletten Innenraumes für die Reinigung
- Dabei leider eine teilweise "poröse" Bodenplatte entdeckt (die wird mir vom Vorbesitzer noch kostenlos repariert (danke Joe! Ein echter Liebhaber!)
- Lager der Lichtmaschine gewechselt
- und viele weitere Kleinigkeiten
Beim 280SL C BJ75 wird noch folgendes gemacht:
- Ein "Dichtetest", um herauszufinden welchen undichten Stellen ich die teilweise "poröse" Bodenplatte zu verdanken habe
- Die undichten Stellen, die ich hoffentlich finde, neu abdichten
- Kontrolle der D-Jetronic - Verschleißteile
- eventuell Differentialumbau
- .....
Schöne Grüße
Erwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
irgendwie hält sich hier in der Ecke das Wetter erstaunlich gut, gestern und heute purer Sonnenschein bei bis zu 13°C.
Morgen und bis Montag sonnig und bis 17°C ....................
Letztes Jahr wurde der SL am 31.10. aus dem Verkehr gezogen und umgehend das Werkzeug angelegt.
Dieses Jahr werde ich die Sonne noch einige Tage ausnutzen und danach geht's los, da ja z.Z. der Lockdown vorherrscht und ich meinen anderen Hobby's leider nicht nachgehen kann, wird die Freizeitgestaltung weniger stressig als sonst.
Was mir jetzt so einfällt für den anstehenden Winter.................:
- Das Hardtop vom 23-Jahre alten Lacknebel befreien, was ich letzten Winter nicht erl. hab
- Hintere S.-Stange komplett zerlegen, inspizieren und wo Bedarf besteht erneuern
- Die Räder demontieren und die 4 ALU's nach 23-Jahren komplett überholen lassen (frisch lackieren und polieren)
- Das KPP demontieren und erneuern
- Systemdrücke prüfen
Diesen Winter scheint die "to do Liste" doch etwas kürzer zu sein, was wahrscheinlich ein Resultat der höheren Freizeit aus dem Frühjahr diesen Jahres ist, als ich einige Punkte vorweggenommen hab.
Was steht so bei Euch auf der "to do Liste" ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.