- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Lästiges Geschwindigkeitabhängiges Klappern - Ideen gesucht!
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
Das Handbremsgedöns muss man lösen, und die Federn aushängen, dann kann man die Welle nach hinten raus ziehen.
Ich habe die Hardyscheibe auch abgemacht, so bin ich besser am Diff. vorbei gekommen.
Seit ich das neue Mittelllager habe, habe ich mehr Vibrationen als vorher, mein altes war hinüber aber tat noch gute Dienste anscheinend....
Die Kardanwellen sind bei den 560er schon markiert, drauf achten beim zusammen stecken dass es fluchtet.
Weiß nicht ob es bei den frühen SL auch schon so war, glaub ab 81 oder so jedenfalls bei den W123.
Am besten mit einem Stift markieren.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiolox
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 1
Sorry, falsch geschrieben, es ist nicht gelockert, sondern bei Schrauben entfernt, an dieser Stelle ist es also lose.
Gruß Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiolox
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 1
Nun habe ich die Welle komplett draußen. Wie oben beschrieben und wie an meinem letzten Bild erkennbar Handbremsführung weggeschraubt und die Hardyscheibe entfernt.
Dann ging das ganze am Auspuff vorbei.(Gummiaufhängungen entnehmen, dann ist mehr Platz)
Die Hardyscheiben sehen nicht schlecht aus, denn stelle ich euch die Frage ob ihr sie erneuern würdet nach all den Jahren. Immerhin ist man ja schon dran!
Gruß und schönes Osterfest Olli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiolox
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 1
Nun ist es bald vollbracht (Ja, meine Schrauberzeit ist begrenzt...) Die Hardyscheiben habe ich mit ausgetauscht, die Gelenkwelle ist nun wieder montiert nun sind nur noch Finale arbeiten zu bewerkstelligen. Also Fazit, ziemliches gefummel aber es ging ohne Demontage des Auspuffes! Hardys mußten aber raus.
Nun noch ein letztes Problem die Einhängung der Handbremse springt immer wieder heraus. ( Siehe Bild an der markierten Stelle
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich erinnere mich an Kuststoffhülsen beim Ausbau die aber komplett zerbröselt sind. Kann man an der Einstellschraube das ganze etwas nachstellen, damit es straffer ist?
Freue mich wieder über eure Kommentare
Gruß Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Seewolf107 schrieb: Hatte den Spaß erst am Samstag selber am 560er....
Das Handbremsgedöns muss man lösen, und die Federn aushängen, dann kann man die Welle nach hinten raus ziehen.
Ich habe die Hardyscheibe auch abgemacht, so bin ich besser am Diff. vorbei gekommen.
Seit ich das neue Mittelllager habe, habe ich mehr Vibrationen als vorher, mein altes war hinüber aber tat noch gute Dienste anscheinend....
Die Kardanwellen sind bei den 560er schon markiert, drauf achten beim zusammen stecken dass es fluchtet.
Weiß nicht ob es bei den frühen SL auch schon so war, glaub ab 81 oder so jedenfalls bei den W123.
Am besten mit einem Stift markieren.
Achim, wenn du ein neues Hänger bearing, Carrier bearing hast, und auch neue Hardyscheiben hast, ist Deine drive line ohne spiel. Ich setze voraus, das du die Position des Mittellager markiert hast, und auch die hardyScheiben. Zwei Ohren und ein Ohr an den Flanschen. du hast das Kardangelenk auch auf leichtgängigkeit und spiel überprüft? Wenn das alles in Ordnung ist, ist die Kardanwelle ohne spiel. Die beiden Motorlager und das Getriebelager sind auch neu. Jetzt sage mir bitte wann du die Vibrationen hast. Suche Dir eine glattes Stück Straße, und Rolle. In vielen Fällen kann man über das popometer einen hohen Schlag der Reifen fühlen. Kardanwellen machen Vibrationen um die 60kmh und gehen später weg bei 70 km/h. Reifen Vibrationen hast du bei knapp unter 80 km/h, fiese gehen bei etwas über 100kmh weg.
Luftdruck ist auch richtig?
Wie ist der Abrieb der Reifen?
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiolox
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 1
Danke für den Hinweis. Ich habe es nochmals ausgehängt und einen Silikonschlauch drüber gezogen. Jetzt funktioniert wieder alles.
Gruß Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.