- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
Holzblende Klima/Heizung zur Aufbereitung vorbereiten / auseinanderbauen
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
würde gerne die Klimaholzblende überarbeiten lassen.
Den Ausbau habe ich jetzt geschafft.
Jetzt sind noch 2 Fragen aufgetreten

1. Wie bekomme ich den "Kunststoffunterbau" vom Holz entfernt?
2. Kann ein "normaler" Schreiner das aufbereiten, oder habt ihr einen Tipp für mich?
Vielen Dank vorab!!
Achim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
1. Ist schon länger her bei mir. Ich glaube es ist geklebt. Klebstoffsentferner o.ä. reinsprühen und vorsichtig mit einem Spachtel Stück für Stück abhebel. Vergewissere dich, ob nicht doch noch irgendwelche Klipse vorhanden sind.
2. Würde ich nicht machen. Ich habe gute Erfahrungen mit MK Holztechnik, in Mannheim-Seckenheim gemacht. Es gibt aber noch andere.
3. Warum willst du das Holz überhaup aufarbeiten lassen? Es sieht doch sehr gut aus. Ich würde da nichts verschlimmbessern. Wenn du ein Stück aufarbeiten läßt, kannst du den Rest gleich mit machen, damit alles zusammen passt.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
da stimme ich dem Udo zu, wenn meine Holzteile so ausgesehen hätten, hätte ich die nicht neu furniert und lackiert. Bei mir war der Decklack gerissen, aber Deine Teile kriegt man mir Rotweiss Polierpaste/Lackversiegelung sicher wieder top hin.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
hast Du das Zeug Rotweiss Polierpaste/Lackversiegelung selber schon benutzt ?
Wenn ja, warst Du mit der Verarbeitung und dem Ergb. zufrieden ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Auf den Fotos sieht sie perfekt aus?
Polieren geht mit jeder guten Politur. Eventuell bei tiefen Kratzern erst mit grober Politur oder noch abrasiever, mit Nassschleifpapier 2000er körnung vorarbeiten und dann immer feinere Politur verwenden.
Die Profi Polituren von 3M gefallen mir sehr gut.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
gekauft ja, benutzt nein, war nach der Aufarbeitung noch nicht notwendig.
Habe ich aufgrund einer Empfehlung hier im Forum gekauft.
Die Polierpaste entspricht einer 6000er Körnung, die Lackversiegelung einer 25000er.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856

Was glaubsch, können wir jetzt Popcorn vorbereiten

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
da sind Fußspuren auf dem Teppich....das geht gar nicht:

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt natürlich recht. Das Holz sieht noch super aus. Was mich stört ist mehr die Farbe. Die Klimablende ist wohl im Laufe der Zeit heller geworden als das Holz der Mittelkonsole und Aschenbecher, siehe Bilder.
Ich würde auch die Mittelkonsole "mitmachen" lassen. Hier ist das Holz nicht mehr ganz so schön wie bei der Klimablende...
Was meint Ihr?
LG
Achim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Der Aufbereiter benötigt alle Teile um sie farblich anzupassen, auch den Aschenbecher und die Holzleisten am Armaturenbrett. Auch der Schaltknauf kommt mit. Der würde unbearbeitet das ganze Kunstwerk massiv stören. Eine neue Manschette um die Schaltkulisse brauchst du dann auch. Und die Aufkleber auf den Klimareglern lösen sich und sollte erneuert werden. So kommt eins zum anderen und es wird immer teuerer.
Die Aufbereite sind sehr ausgebucht. Wenn du Pech hast, wird das Holz erst nach der Saison fertig. Deshalb würde ich einen komplett neuen Holzsatz kaufen und das vorhandene verhökern. Das geht schnell und am billigsten.
Ich würde es trotzdem lassen und das Geld in die Technik investieren.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Nee im Ernst. Wenn du das Holz verbessern willst, dann musst du sämtliche Holzteile zum Specialisten (nicht der Tischler um die Ecke) schicken und neu beizen lassen.
Ob sich der Aufwand lohnt möchte ich bezweifeln, zumindest nach den Fotos beurteilt.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
da hast Du recht. Die Manschette und die Aufkleber hab ich schon besorgt, den Schaltknauf bereits durch einen "originalen" schwarzen aus den 70ern ersetzt.
Kann sein, dass ich einfach alles wieder einbaue...was das Holz anbelangt.
Aber so ist das, wer einmal anfängt...

Danke!
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Amibenz
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 6
mach da bloß nichts dran, so wie es jetzt aussieht wird es nie wieder!
Gruß Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
Danke!!

PS: wegen Holzschaltknauf: Jeder nach seiner Fasson

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
so wie das aussieht ist deine Klimablende schon mal getauscht worden. Ab Werk wurden immer zueinanderpassende Holzsätze verbaut, deswegen ist es auch so schwierig nachträglich einen farblich passenden zu finden. Das anzupassen ist recht knifflig, denn wenn man mal zu dunkel gebeizt hat ists vorbei... Von den Risiken, das Holz vom Kunststoff zu trennen gar nicht zu reden.
Beim 126er ist die Klimablende genauso aufgebaut, da habe ich das schon mal gemacht. Gaanz vorsichtig mit Spachtel und Bremsenreiniger zum Anlösen zwischen Plastik und Alu rein und solange rundum einschieben bis sich die Holz-Alu-Platte vom Plastikträger löst. Dann wie üblich den alten Klarlack mit Hitze abheben usw. aber das wirst du nicht selber machen wollen, oder?
Der Restaurierer braucht dann noch ein Musterstück dazu, z.B. den Aschenbecher, damit er den originalen Farbton zum Vergleich hat. Oder du gibst ihm alle 3 Teile (Aschenbecher, Klimablende und Schalthebelbrett), dann kann er die alle gleich machen.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
- Offline
- Senior
-
Nichtschwimmer schrieb: Hallo,
1. Ist schon länger her bei mir. Ich glaube es ist geklebt. Klebstoffsentferner o.ä. reinsprühen und vorsichtig mit einem Spachtel Stück für Stück abhebel. Vergewissere dich, ob nicht doch noch irgendwelche Klipse vorhanden sind.
Nein, das ist nicht geklebt. Also möglichst keinen Klebstoffentferner o.ä. einsprühen. Das Plastikteil wird gehalten von den beiden Schrauben oben, das sieht man ja schon direkt. Und dann sind in den runden Einsätzen im Boden jeweils 3 Clips, die sie festhalten und damit auch die Blende am Kunststoff. Die erkennt man, wenn man reinschaut. Leider ist es fast unmöglich, die alle drei jeweils gleichzeitig wegzudrücken - nach innen - und dann den runden Einsatz nach vorne rauszuschieben. Meistens brechen sie dabei ab, zumindest teilweise. Im Prinzip nicht schlimm, man kann das später auch ohne die Clips montieren, der Boden wird ja von der großen Mutter gehalten. Ich habe vorher ordentlich Silikon eingesprüht und das Teil mit dem Fön angewärmt und es so sogar einmal geschafft, keinen einzigen Clip abzubrechen. Mir ist aber auch schon mal der Boden des Einsatzes komplett zerbröselt dabei. Zum Kleben eventuell abgebrochener Teile hat sich Uhu Allplast sehr gut bewährt.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
- Offline
- Senior
-
auch dazu kurz meinen Senf:
Nichtschwimmer schrieb: Die Aufkleber würde ich mit Kontaktkleber, z.B. Pattex kleben. Der ist temperaturbeständigkeit bis 110 grad. Dünn mit einem Pinsel beidseitig auftragen, ablüften lassen, kleben.
Meine neuen Aufkleber waren btw selbstklebende Folien, check doch mal, ob das bei Deinen nicht auch so ist? Kontaktkleber kann man machen, aber das wird dann eine sehr finale Verbindung. Wenn die Streifen nochmals erneuert werden sollen, wird es extrem schwer, das wieder abzubekommen. Ausserdem könnte der Kontaktkleber auch den Kunststoff anlösen. Zumindest muss es dann aber nicht der normale Pattex sein, sondern der transparente. Ich würde einen normalen Alleskleber nehmen, der hat die gleiche Klebkraft, wie Kontaktkleber, lässt sich aber besser wieder ablösen. Zur Montage empfiehlt sich, einen Flachdraht so rund zu biegen, dass man um das Rad herumkommt und die Streifen an das Rad anpressen kann. Ich habe dazu den flachen Bügel meiner Uhrmacherlupe genommen, das hat prima funktioniert. Und naja, vor dem Ablösen der alten Streifen markieren, wo welche Temperatur sitzt, damit der neue auch korrekt positioniert ist

Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2055...n-temperaturwaehlrad
Bisschen Redundanz schadet ja nicht .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
das sieht echt super aus. Ich habe die neue Streifen leider schon gekauft. Werde das heute mal angehen

Guten Start in den Tag.
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
danke für Deine Beschreibung, bei mir sieht das entsprechend der Bilder aus.
Wie meinst Du "nach innen wegdrücken"?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kannst Du mir bitte nochmal helfen?
Vielen Dank!!
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Die runden Einsätze - Becher - werden durch die jeweils drei Nasen gehalten, die im Prinzip weggedrückt werden müssen, um diese herausnehmen zu können. Auf Deinem unteren Bild fehlen die sowieso schon. Wenn der Becher nicht eingeklebt wurde, solltest Du den ganz leicht von hinten mit dem Daumen nach vorne herausdrücken können. Oft geht das auch, wenn die Nasen nicht ganz so fest sitzen, probiere es bei dem anderen mal vorsichtig. Im Grunde dienen die sowieso eher der korrekten Positionierung (eine Nase und das dazu passende Loch im Becher sind kleiner) da die Becher wie beschrieben durch die Muttern gehalten werden.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
Hab ich gerade versucht, wenn ich das mache zerbröselt mir der Becher an der Unterseite..

Gibt es diesen "Kunstoffunterbau" auch neu zu kaufen??
LG
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Wenn die bereits schon „beim Anschauen“ zerbröseln, wird es ranzig. Für den 123 gibts die Becher als Nachfertigungen, weil die dort faktisch immer Schrott sind und die Einzelteile nur noch von den Muttern zusammengehalten werden.
Der für die Lüfterdrehzahl sollte sogar passen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass MB verschiedene gebaut hat. Nur das ist dann auch nur die „halbe Miete“.
Ich habe die für mein Coupé über Dirk Quenter vom VDH bezogen, vielleicht fragst Du dort mal nach.
Ich denke die komplette Plastikkonstruktion wirst Du nicht mehr bekommen. Am besten über eBay oder eBay Kleinanzeigen nach Gebrauchten aus einem Schlachter suchen, hilft wohl nichts.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
Unter welchem Suchbegriff würdest Du suchen?? Klimablende??
Danke nochmal und LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 82er
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
was hältst du davon?
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rose...7/981804289-223-7432
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
123 passt nämlich doch nicht, da nur drei Lüfterstufen. 107 hat vier sehe ich gerade.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim SL44
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7

Bröselt nämlich noch mehr als die von der Lüftung.
LG Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.