- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Gibt es Rundsteckverbindung 3-polig, Stecker Buchse als Ersatzteil
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gibt es die Stecker und Buchsen und auch die Kontaktstifte irgendwo als Ersatzteil oder muss man auf andere Bauformen ausweichen?
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
In der ZV-Pumpe klappt das leider nicht (ohne Bastelei), weil die im Gehäuse die Buchse integriert hat...
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Ich hab das Problem der zerböselten Leitungen und Stecker an mehreren Stellen:
- alle vergossenen Rundstecker
- Stecker und Buchsen ABS Sensorik
Das Faston System scheint nicht abgedichtet zu sein. Das geht im Kofferaum sicher ganz gut. Ich in nur unsicher, ob das auch in den Türen und im Motorraum, in denen es ja "Feuchtraumbedingungen" sind ausreicht.
Ich hab nun vor, von AMP die Superseal Serie einzubauen. Die sind abgedichtet nach IP67, so dass sie auch in den Türen nicht absaufen. Die Serie gibt es von 1-polig bis 6 polig, so dass ich damit die 3-poligen Rundstecker ersetzen kann und auch im Motorraum die Stecker der ABS-Sensoren.
Wenn Stecker an den Geräten angegossen sind, bleibt nur zu hoffen, dass sie dort nicht zerbröseln oder man muss an den nach dem Zerböseln offen liegenden Kontakten Kabel anlöten, dann islolieren und so eine Schnittstelle zum neuen Steckersystem zu schaffen.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
zu Deiner Sicherheit vor Abmahnanwälten solltest Du kein Foto einer fremden Quelle hier als Anhang einstellen. Mit einem reinen Link (ohne Anzeigen) bist Du auf der sicheren Seite.
Es gibt Leute, die das Abmahnen zu ihrem Geschäftsmodell gemacht haben. Die stellen verlockende Bilder ins Internet und warten dann nur darauf, dass die jemand kopiert und einstellt. Dann kommt der Brief ihres Rechtsverdrehers. Besonders gemein wird das sogar bei Creative Commons Lizenzen gemacht. Das sind Bilder, die man frei unter deren Lizenzbedingung nutzen kann. Auch dort gibt es die Trickser, die nur darauf warten, dass Du die Lizenzbedingung (wie z.B. ausführliches Nennen des Autors) nicht erfüllst und dann schnappt die Falle zu.
Das ist es nicht wert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Dürfte man so ein Bild abfotografieren und dann einstellen? Müsste nur als Foto zu erkennen sein.
Mein Auto mit dem Stern darf ich ja auch ablichten und die Bilder verbreiten.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, löschst Du das Bild und zeigst einfach das hier, das ich eben selbst geschossen habe und zur generellen Nutzung freigegeben habe:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Gullydeckel schrieb: Mal 'ne blöde Frage...
Dürfte man so ein Bild abfotografieren und dann einstellen? Müsste nur als Foto zu erkennen sein.
Mein Auto mit dem Stern darf ich ja auch ablichten und die Bilder verbreiten.
Grüße Martin
Guckstu hier : Fotos von Fotos
Ich bin extrem vorsichtig geworden und traue den meiner Meinung nach sehr findigen Abmahngangstern (das darf ich schreiben, denn ich nenne ja niemanden persönlich und äußere nur meine persönliche Meinung) alles zu, nachdem wir 2013 in einer PDF Anleitung für ein uraltes, lange nicht mehr genutztes Projekt, ein 1000fach verbreitetes DPA Bild als Beispiel für unsere Anwendung verwendet haben.
Der Spaß hat uns jetzt inkl. Abmahngebühren, Nutzungsgebühren seit 2013 und Zinsen fast 1200 Euros gekostet.


Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein Foto eines Fotos? Eher nicht. Aber ein Foto des Produkts, das man selbst gekauft hat, immer.
Und genau an diesem Beispiel möchte ich Euch nochmals die Bedenken zu Artikel 13 Upload-Filter darlegen. Als Betreiber muss ich mit einem Upload-Filter erkennen, dass dies ein urheberrechtlich geschütztes Bild ist, BEVOR ES HOCHGELADEN WIRD. Das ist mir vor Upload unmöglich und selbst nach dem Upload könnte ich das nicht mit Sicherheit sagen.
Aber haften soll ich als Betreiber in Zukunft.


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
UlliB schrieb: Das ist schon ein Elend mit den im 107er verbauten Kabeln und Steckverbindungen. Da hat Mercedes offensichtlich den übelsten Schrott verbaut. Ähnliche Probleme gab es bei meinem 911 an keiner Stelle.
Ich hab das Problem der zerböselten Leitungen und Stecker an mehreren Stellen:
- alle vergossenen Rundstecker
- Stecker und Buchsen ABS Sensorik
Das Faston System scheint nicht abgedichtet zu sein. Das geht im Kofferaum sicher ganz gut. Ich in nur unsicher, ob das auch in den Türen und im Motorraum, in denen es ja "Feuchtraumbedingungen" sind ausreicht.
Ich hab nun vor, von AMP die Superseal Serie einzubauen. Die sind abgedichtet nach IP67, so dass sie auch in den Türen nicht absaufen. Die Serie gibt es von 1-polig bis 6 polig, so dass ich damit die 3-poligen Rundstecker ersetzen kann und auch im Motorraum die Stecker der ABS-Sensoren.
Wenn Stecker an den Geräten angegossen sind, bleibt nur zu hoffen, dass sie dort nicht zerbröseln oder man muss an den nach dem Zerböseln offen liegenden Kontakten Kabel anlöten, dann islolieren und so eine Schnittstelle zum neuen Steckersystem zu schaffen.
Ulrich
Hallo Ulrich,
Porsche unterscheidet sich in keiner Weise von Mercedes bezüglich der Haltbarkeit von Steckern, Kabelisolierungen und sonstigen verbauten Plastikmaterialien. Im Bild ein 1,95$ Plastikverbinder, zerbröselte beim bloßen ansehen. Reparatur mit mehrfachem Spuelen der Lifetime Kuehlfluessigkeit ( war dabei sich zu Gelee zu entwickeln) rund 900$. Kabel im Scheinwerfer broeseln genau wie Mercedes Kabel. Ersatz? Neuer Scheinwerfer fuer 2.800$ . Und das pro Stück und nicht das Paar. Und da sage noch mal einer das Mercedes Spare Parts teuer sind! Gleiches gilt fuer die Stecker am Kombiinstrument etc. etc. Mein spritvernichtender Teilchenbeschleuniger ist zwar ein reines Texas Fahrzeug hat aber den größten Teil seines bisherigen Lebens in einer klimatisierten Grossraumgarage verbracht. Das hat auch nicht verhindert das die Weichmacher sich aus dem Plastik verflüchtigt haben. Ist halt einfach ein chemischer Prozess im Laufe der Jahre.
Gruss
Bernd
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Keine Kühlflüssigkeit, keine zerbröselten Kabelisolierungen, einfach zu ersetzende Flachstecker als Steckverbindung mit Nylongehäusen, auch am Instrument. Am Motor gibt es einige Bosch-Rundpol-Steckverbinder, wie es sie auch im Mercedes am Tempomathebel und Lenkstockschalter gibt. Die Technik ist bei meinem Oldie solider...aber das Preisniveau bei Porsche Ersatzteilen ist insgesamt hoch mit dem Vorteil, dass es kaum Teile gibt, die nicht mehr verfügbar sind, da es viele Nachbauten unterschiedlicher Qualitätsstufen gibt.
Aber es hilft kein Jammern, der 560er soll in gutem Zustand, technisch wie auch optisch auf die Strasse und dafür müssen diese Baustellen bearbeitet werden, wenn auch bei zerbröselten Steckern recht mühsam und dann auch nicht mehr ganz original.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
An den Türschaltern war die Umrüstung auf andere STecker sehr einfach:
Kabel auf beiden Seiten abschneiden, Stecker/Buchse anbringen, zusammen stecken...fertig.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
An der Unterdruckeinheit am Heckdeckel und an der Unterdruckpumpe hab ich es etwas anders gemacht:
Den bröseligen Kunststoff hab ich aus dem schwarzen Gehäuse heraus geprockelt. Was überbleibt sind 3 Stifte, die im schwarzen Gehäuse gut verankert sind. Darauf hab ich die einzelnen Steckhülsen, die vorher im bröseligen Steckergehäuse gefasst waren einzeln auf die Stifte wieder aufgesteckt und leicht zusammengedrückt. Dadurch entsteht eine feste Verbindung, die man nicht versehentlich so leicht abzieht. Diese Adern incklusive der Steckkontakte hab ich dann mit Schrumpfschlauch einzeln isoliert. Somit sind nun die Kabel fest am Gehäuse angebracht. In das Kabel hab ich dann meine Superseal wie gehabt eingebaut.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Es entsteht dadurch ein festes Kabel am Gehäuse der Unterdruckeinheit und es kann später nichts vertauscht werden. Die steckbare Trennstelle ist dann im Kabel. Die zerböselnden weissen Stecker dieser Bauart sind nun Vergangenheit.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.