- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Sicherungskasten
- 107.Max
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
auf der Suche nach einem „Stromfresser“ bei meinem 560 SL US-Version von 1986, welcher mir die Batterie immer wieder leer zieht, habe ich nach kurzer Suche den Sicherungskasten gefunden. Da ich absoluter Elektrolaie bin, mag die Frage nach der Korrektheit einiger Sicherungen vielleicht komisch klingen. Ich traue mich aber trotzdem mal

Nun ja, die 30A Glasröhrchen-Sicherung gehört da nicht hin. Aber warum hat der Vorbesitzer das evtl. gemacht? Könnte das vielleicht ein Hinweis auf den gesuchten Verbraucher sein, der mir die Batterie leersaugt?
Auch die verkokelte rote Sicherung 10 kann ja so auch nicht richtig sein? Da passiert doch was, oder sehe ich das falsch?
Wie würdet Ihr euch der Problematik annähern? Grundsätzlich mal einfach alle Sicherungen erneuern dürfte doch auch nicht falsch sein?
Bin für gute Ratschläge sehr dankbar.
Vielleicht sollte ich auch erwähnen, das ich bei Übernahme des Wagens im Juni eine riesige Menge Kerne und Nussschalen aus diversen Ecken im Motorraum gepopelt habe. Auch einige angefressene Kabel habe ich bereits neu isoliert. Da hatte es sich irgendein Nager in Arizona gemütlich gemacht

Beste Grüße, Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
bei der Sicherung 7 würde ich mal vermuten, daß es sich um eine typische US-Lösung handelt: man nimmt eben das, was gerade da ist!
Ich würde mal das reinmachen, was reingehört (8 A) und sehen, was passiert. Brennt sie durch, muß man weiterforschen, ansonsten ist alles gut.
Bei der Sicherung 10 kann ich aufgrund des Bildes nicht erkennen, daß da was verkokelt ist. Ist das so? Wie Du gesehen hast, hängt da die heizbare Heckscheibe des Hardtops dran, d.h. in der Regel wird die nicht so oft genutzt. Wenn da tatsächlich was verkokelt ist, würde ich die Kontaktfahnen putzen und eine neue Sicherung reinmachen und auch dort schauen, was passiert.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
- Messen des Stromflusses bei ausgeschalteter Zündung (geht bei meinem Messgerät indem die Zange des Messgeräts um die Plusleitung der Batterie gehalten wird)
- dann nach und nach Sicherungen rausnehmen und wieder messen
Alarmanlage könnte ja einer der Täter sein.
Bin mir allerdings nicht sicher, was die Alarmanlage macht, wenn die Sicherung rausgenommen wird

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107.Max
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
hier kommt ein Zwischenergebnis: ich habe eine einfache Prüflampe zwischen Minuspol der Batterie und abgezogenem Massekabel geklemmt. Das Lämpchen leuchtete erwartungsgemäß als Hinweis darauf, daß ein Stromfluss vorhanden ist, der das Prüflämpchen zum leuchten bringt. Dann habe ich Sicherung für Sicherung gezogen. Bei Sicherung 12 hatte ich dann den Übeltäter - das Prüflämpchen leuchtete nicht mehr, als ich die Sicherung 12 gezogen habe.
Soweit alles richtig, oder?
Nun wird über diese Sicherung ja so Einiges abgesichert, z.B. Kofferraum-Licht, Radio, elektrische Antenne (der ich aber bereits vor Wochen mal den Stecker gezogen hatte, da sie klemmte). Nun ist darüber aber auch die Uhr im Armaturenbrett abgesichert, die ja auch bei ausgeschalteter Zündung weiterlaufen soll.
Jetzt zu meiner Frage: wie kann ich herausfinden, ob neben der Uhr, die ja Dauerstrom haben soll, nicht auch noch ein weiterer Verbraucher, der über die selbe Sicherung abgesichert ist, Strom zieht? Einen Multimeter habe ich - aber wie stelle ich den richtig ein und v.a. wieviel Stromfluss ist normal bzw. was ist zuviel?
Entschuldigung, wenn ich das evtl. zu kompliziert oder unfachmännisch beschreibe, aber der Wille war da

Bin gespannt und hoffe auch Antworten,
viele Grüße vom Niederrhein,
Markus
P.S. vielleicht wohnt ja auch jemand in der Nähe von Mönchengladbach, der mir helfen könnte oder einen Tipp geben kann, welche Werkstatt, die sich mit R107 auskennt, helfen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Sicherung Nummer 7 ist oefters ein Problem bei 560SL das durch einsetzen einer staerkeren Sicherung gelotst wird. In den meisten Fällen liegt es an der defekten Isolierung des Kabels der Luftpumpe das entweder bei Feuchtigkeit Massekontakt hat oder sonst wie an Masse anliegt. Der Fehler laesst sich lokalisieren wenn Du den Waschbehaelter rausnimmst. Darunter liegt der Kabelverbinder. Trennen und Sicherung checken nach dem Starten.
Gruss
Bernd
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
560SL Fuse 7 Blowing when driving
I wanted to add my thanks to this thread. I have been trying to solve the Fuse 7 problem. It does control:
Air Injection Management
Automatic Climate Control
Auxiliary Fan
Backup Lamps
Transmission Kickdown
Outside Temperature Display
Warning System
Heated Windshield Washer Nozzles
The most obvious indication of a blown Fuse 7 is that the Outside Temperature Display loses power.
I tried replacing and then disconnecting the Windshield Washer Nozzles (no relief).
I checked that the wire to the Transmission Kickdown Solenoid was not frayed or shorting to the frame.
The fuse did not blow when putting the transmission in reverse (Backup Lamps).
I found the same deteriorated wiring from the Smog Pump as described in this chain.
The Smog Pump is belt driven and is low on the engine, below the windshield washer reservoir.
The pump has a non-removable pigtail that leads back between the reservoir and the coolant overflow tank.
The pigtail has two wires/conductors so it can short out and blow the fuse.
Next to the coolant overflow tank there is a black connector about the size of your thumb.
Disconnect that connection and secure the wires.
The final repair would be to replace the smog pump, but I will run without it.
In NJ, inspections are no longer required for these classics even without the antique plates.
Gruss
Berne
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- devBernd
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 449
- Dank erhalten: 192
BerndZimmermann schrieb: Um dem heimlichen Verbraucher auf die Spur zu kommen, würde ich folgendes probieren:
- Messen des Stromflusses bei ausgeschalteter Zündung (geht bei meinem Messgerät indem die Zange des Messgeräts um die Plusleitung der Batterie gehalten wird) - dann nach und nach Sicherungen rausnehmen und wieder messen Alarmanlage könnte ja einer der Täter sein.
Bin mir allerdings nicht sicher, was die Alarmanlage macht, wenn die Sicherung rausgenommen wirdHab selbst keine.
Hallo Max,
mein Namensfetter Bernd der Zimmermann hat recht, das ist die gleiche vorgehendweise wie bei mir…
Ich habe auch so ein Problem gehabt. Habe das Messgerät an der Batterie zwischen den Polen geklemmt.
Und konnte zusehen wie die Spannung langsam abfiel... Habe jede Sicherung Einzel abgezogen, und am Messgerät geschaut, ob die Spannung weiter abfällt?
So habe ich die Sicherung gefunden, wo ich suchen musste?
Es war die Kofferraumbeleuchtung! Ich hatte vor Langerzeit die Birne im Kofferraum gewechselt, die war kaputt.
Habe die Birne an der unteren Klemme angebracht, dort war aber Dauerstrom, wuste ich aber nicht,
weil mir klar war das der Pin beim schließen die Birne aus macht, ja Scheibenkleister!
Habe die Birne dann richtig in die obere Fassung eingesetzt, dann war alles OK.
Also, jede Sicherung Einzel rausnähmen und auf das Messgerät schauen, ob die Spannung an der Batterie weiter abfällt oder nicht?
Wenn Du die Sicherung gefunden hast? Schaue nach welche Verbraucher da angeschlossen sind.
Die Verbraucher durchmessen und kontrollieren, nur so findest Du den Fehler!
LG. Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
107.Max schrieb: Vielen Dank für die Antworten,
hier kommt ein Zwischenergebnis: ich habe eine einfache Prüflampe zwischen Minuspol der Batterie und abgezogenem Massekabel geklemmt. Das Lämpchen leuchtete erwartungsgemäß als Hinweis darauf, daß ein Stromfluss vorhanden ist, der das Prüflämpchen zum leuchten bringt. Dann habe ich Sicherung für Sicherung gezogen. Bei Sicherung 12 hatte ich dann den Übeltäter - das Prüflämpchen leuchtete nicht mehr, als ich die Sicherung 12 gezogen habe.
Soweit alles richtig, oder?
Nun wird über diese Sicherung ja so Einiges abgesichert, z.B. Kofferraum-Licht, Radio, elektrische Antenne (der ich aber bereits vor Wochen mal den Stecker gezogen hatte, da sie klemmte). Nun ist darüber aber auch die Uhr im Armaturenbrett abgesichert, die ja auch bei ausgeschalteter Zündung weiterlaufen soll.
Jetzt zu meiner Frage: wie kann ich herausfinden, ob neben der Uhr, die ja Dauerstrom haben soll, nicht auch noch ein weiterer Verbraucher, der über die selbe Sicherung abgesichert ist, Strom zieht? Einen Multimeter habe ich - aber wie stelle ich den richtig ein und v.a. wieviel Stromfluss ist normal bzw. was ist zuviel?
Entschuldigung, wenn ich das evtl. zu kompliziert oder unfachmännisch beschreibe, aber der Wille war da
Bin gespannt und hoffe auch Antworten,
viele Grüße vom Niederrhein,
Markus
P.S. vielleicht wohnt ja auch jemand in der Nähe von Mönchengladbach, der mir helfen könnte oder einen Tipp geben kann, welche Werkstatt, die sich mit R107 auskennt, helfen kann.
Hallo Markus, ob dein Testaufbau so zuverlässig ist, kann ich nicht sagen. Du kannst die Stromstärke ja auch nicht messen.
Zieh doch mal das Radio ab und dreh das Birnchen im Kofferraum raus. Wenn der Verbrauch dann reduziert wird, kommst Du dem Übeltäter auf die Spur.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- devBernd
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 449
- Dank erhalten: 192
Genau, so machst Du das Max, stück für stück!
Strom messen geht Bernd, die Stromstärke kann man an der Batterie messen.
Ob die Voltzahl bleibt, oder weiter fällt?
Ich habe das Messgerät, links auf 20 oder drüber auf 200 einstellen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
LG. devBernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1774
- Dank erhalten: 558
wie schon bei der Identifikation der Sicherung erfolgreich getan, auch so weitermachen. Jeden einzelnen Verbraucher der Sicherung einzeln abklemmen und den Stromfluß betrachten. Der Schalter der Kofferraumbeleuchtung ist immer wieder dabei und auch falsch angeschlossene Radios haben immer wieder einen erstaunlichen Ruhestrom.
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
unerwünschter Stromfluss ist die Ursache,
abfallende Klemmenspannung aufgrund entladender Batterie ist die Wirkung
Jatzt kann ich natürlich die Wirkung beobachten um auf die Ursache zu schließen.
Das tue ich ja bereits mit einem vergeblichen Startversuch bei entladener Batterie.
Viel, viel besser ist es aber die Ursache zu suchen:
Ihr müsst den Strom messen, der bei ausgeschalteter Zündung fließt.
Das ist im Milliamperebereich zu suchen, und das macht man in Reihenschaltung.
Batteriemassekabel abziehen und Multimeter dazwischen klemmen.
Sicherungen einzeln ziehen und immer wieder auf das Messgerät schauen.
Bei einer wird der Stromfluss sprunghaft abfallen und man hat den fehlerhaften Stromkreis gefunden.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
Ich hab eins mit der Strommesszange genutzt (siehe Bild) um einen Eindruck von der Stromaufnahme zu erhalten. Ich habe sonst aber auch kein Problem mit der Selbstentladung bzw. unbekannten Verbrauchern.
- Alles aus = nur die Uhr: 0,01A
- Lampe im Heckdeckel: 0,3 A
- Türen auf 0,67A (ich hab auf LED umgerüstet)
- Innenlicht (oben) = 1,5 A mit 2 x original Soffitte
- Zündung an = 5.5 A
Das entspricht bei Umrechung ja auch so ungefähr der Wattzahl der Birnchen. Nur bei den LED hat sich jetzt nicht so der Effekt eingestellt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich hatte bei meinem 300 SL mal den Ruhestrom gemessen, alles aus, Türen und Kofferraum mit Zentralverriegelung verschlossen.
Einzige Verbrauchen die immer am Netz sind waren Radio und Uhr.
Ruhestrom = 18 mA
PS: bei meinem 124 QP mit EDW, Radio waren es 31 mA; da ist auch eine 100 Ah Batterie verbaut
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1774
- Dank erhalten: 558
alles aus, nur die Uhr 10mA. Hast Du auch ein Radio? Denke mal das liegt beim Ruhestrom wie die Uhr im niedrigen milliAmperebereich.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
Becker Radios haben oft einen typischen Fehler, der den normalen Gebrauch nicht stört.
Trotz abgeschalteten Radios wird die Endstufe weiterhin bestromt.
Wenn man das Radio raus zieht ist es richtig handwarm. Geht zwar noch perfekt, aber leert die Batterie (je nach Zustand) binnen ein paar Tagen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107.Max
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Ob es damit jetzt komplett gelöst ist, wird sich dann zeigen. Oft ist es dann doch das Naheliegende. Ich hoffe, das war es dann auch.
Vielen Dank für die zahl- und hilfreichen Antworten,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.