Beleuchtung Schalter Umluft
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
bei mir leuchtet der nicht mehr, wenn das Licht eingeschaltet ist, sollte er aber doch wohl, wie die anderen Schalter auch. Funktionieren tut er aber noch einwandfrei. Lieferbar ist das Teil anscheinend nicht mehr, jedenfalls habe ich es bei den üblichen Verdächtigen nicht gefunden, steht da ohne Bestand.
Meine Frage: Hat den schon mal jemand zerlegt und kann man dann das Leuchtmittel ersetzen?
Und: Die Teilenummer sollte die A 126 820 2110 sein. Passt evtl. die A 126 820 5010 auch, denn die kann man in der Bucht recht günstig kaufen?
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Aus vager Erinnerung:
Der Schalter wird durch den Glasfaserlichtleiter von der Verteilerspinne illumiert. Aus dem Kopf weiß ich beim r107 nicht, was alles von der Lichtspinne versorgt wird. Beim w126 Frischluftdüsen und Schalter im Lüfterbrett.
Daher Entnahme des Schalters und Prüfung, ob Lichtleiterfach oben auf dem Schalter. Suche, wenn abgefallen, nach dem Glasfaserstrang. Dazu Licht an und im Dunklen nach dem Lichtpunkt (knapp 2 mm Durchm.) suchen, sonst Abbau des Lüfterbretts und Tausch des Leuchtmittels.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Der Schalter selbst hat die Teilenummer 126 820 2110 und ist nicht mehr lieferbar. Tip vom Freundlichen am Telefon: "Selber bauen"

Sollte jemand noch so ein Teil rumliegen haben - ich nehm's

Ansonsten schaue ich mal, ob man so eine LED/Leuchtdiode auftreiben kann, obwohl das einlöten vermutlich eher schwierig wird, ohne den Schalter komplett zu zerlegen. Naja, den Widerstand wird man sicher bekommen, falls es an dem liegt. Wenn ich rangehe, dann ersetze ich sicher gleich beide. Aber ich bin leider nicht so der Löt-Meister und daher eher unsicher, ob ich das hinbekomme. Mal schauen ...
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Deine Beschreibung erinnert mich ein wenig an die Reparatur meines Fensterheber-Schalters.
Ich weiss nicht, wie der Umluft-Schalter beim 280SL aussieht, aber wenn der so ähnlich ist, dann lässt sich der Widerstand (und ggf. auch die Leuchtdiode) austauschen, nur braucht man eine feine und vor allen Dingen lange Lötspitze, um in die Tiefen des Schalters vorzudringen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
danke für die hilfreichen Hinweise und den Link. In der Tat sieht es in meinem Schalter ähnlich aus. Da das ein simpler Wipp-Schalter ist, ist der etwas einfacher aufgebaut.
Ich werde es mal mit einem Batterie-Lötkolben versuchen, die haben etwas weniger Hitze, das sollte das Plastik drumherum schützen. Wenn ich rangehe, mache ich ein paar Bilder. Ich warte noch auf die bereits bestellten Leuchtdioden und die Widerstände, dann versuche ich mich mal daran. Dann heisst es wieder "Kinder betet, Papa lötet"

Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
Ich habe im Zuge eines Problems mit der Abfuhr des Klima-Kondenswassers gelernt, dass bei hohen Temperaturen und Klima-Nutzung Umluft eingeschaltet sein sollte.
Nun ist es so, dass die Beleuchtung des Umluft-Schalters auch bei mir nicht funktioniert.
Wie kann ich unkompliziert testen, ob der Schalter und die Funktion dennoch i.O. sind?
Danke vorab und Grüße
Fabi
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
der Umluftschalter im 560er hat 3 elektrische Anschlüsse. An 4 gehört Masse (braun). Wenn Du nun an 3 +12V anlegst, muß die Schalterbeleuchtung aufleuchten. Daß die kaputt ist, ist eher unwahrscheinlich, da hier schon eine LED zum Einsatz kam.
Um die Funktion des Schalters zu testen, muß an 1 ebenfalls +12V angelegt werden. Wenn Du dann den Schalter betätigst, muß es im Schalter klicken und die Kontrolllampe für die Umluft muß angehen, nicht zu verwechseln mit der Beleuchtung des Schalters. Das Klicken ist ein kleiner Elektromagnet, durch den Durchgang zwischen den beiden Unterdruckanschlüssen hergestellt wird.
Wenn er einmal angezogen hat, versorgt sich der Magnet selber mit Spannung, so daß er auch nach Loslassen des Tasters weiter unter Spannung steht und die Umluftfunktion weiterhin aktiv ist.
Wenn Du nun die Schalterwippe in die andere Richtung drückst, wird diese Selbsthaltung des Magnetes mechanisch unterbrochen, der Magnet fällt ab, die Kontrolllampe erlischt und zwischen den beiden Unterdruckanschlüssen besteht keine Verbindung mehr.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
Die Beleuchtung scheint dann ohnehin defekt zu sein.
Ein Schalten im Inneren ist bei Betätigung nicht zu hören.
Wie bekomme ich den Schalter demontiert, ohne mir das Holzpanel zu sprengen?
Grüße Fabi
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Du musst Dir Zugang zum Schalter verschaffen (Aschenbecher raus, Aschenbecherhalter raus), dann das Holzpanel etwas rausziehen und den Schalter oben und unten etwas zusammendrücken und nach außen schieben. Der sitzt nicht sonderlich fest.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
Schalter ist ausgebaut und siehe da: er funktioniert!
Leider aber nicht durchgängig, irgendwo ist noch ein Wacker.
Entweder im Schalter selbst oder an den Steckern bzw. Leitungen?!
Was denkt ihr? Vermute eher an den Leitungen, aber kann es noch nicht wirklich identifizieren.
Grüße Fabi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
Ja schon, der Taster funktioniert ja auch und man hört ihn schalten.
Wenn ich mich allerdings minimal bewege fällt der Schalter ab, genauso auch in eingebauten Zustand, also irgendwo liegt ein Wackelkontakt vor.
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
das war bei mir genauso, war ein Kontaktproblem innerhalb des Schalters. Es gibt dort einige Kontaktzungen, die für die Selbsthaltefunktion verantwortlich sind. Wenn die verschmutzt sind, funktioniert das nicht mehr richtig. Seitdem ich die geputzt habe, funktioniert alles einwandfrei.
Jetzt kommt sicher die Frage: Wie hast Du das gemacht? Und die Antwort lautet: Ich weiss es nicht mehr!

Ich glaube, ich habe den Schalter geöffnet. Man sieht die Kontaktzungen zwar durch die Durchbrüche im Gehäuse, aber rangekommen bin ich so vermutlich nicht.
Aber Vorsicht, die Verriegelungsnasen brechen leicht ab. Woher ich das wohl weiss .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
Habe den Schalter zerlegt, wo liegen diese Zungen genau?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass ein Ende der Spule nicht mehr am Kontakt angelötet ist.
Vermute mal das muss dort wieder dran?! (siehe Foto)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
ehrlich gesagt, sehe ich aus dieser Perspektive auch nichts. Sieht man denn auch nichts von oben unterhalb der Spule oder von der anderen Seite?
Der Draht scheint ja nach 1-2 cm einfach zu enden. Das soll so natürlich nicht sein. Sieht man denn, woher der kam? Kam er von der Spule? Dann müsste es dort ja ein loses Ende geben.
In diesem Schaltplan findest Du auf Blatt 314 den Schalter unten rechts. Oben links im Schalter siehst Du den angesprochenen Kontakt. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
Das Ende des Drahts gehört so, ansonsten gäbe es wohl einen Kurzschluss über die Spule.
Habe den Schalter jetzt mal ohne Gehäuse getestet, er funktioniert.
Allerdings hält die Selbsthaltung nicht mehr und fällt wie gesagt nach einiger Zeit ab.
Frage: hilft dabei säubern etc. oder ist einfach ein neuer Schalter fällig?
@Lutz: was genau hast du gegen die Kontaktprobleme unternommen?
Grüße
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
bei mir hat säubern das Problem gelöst. Seitdem deaktiviert sich der Schalter nicht mehr selbsttätig.
Wie schon erwähnt, erinnere ich mich nicht mehr an die konkrete Vorgehensweise bei diesem Schalter, aber üblicherweise benutze ich Teslanol T6-Oszillin Kontakt- und Tunerspray und ziehe ggf. noch zwischen den Kontakten ein Stückchen damit getränktes Küchenpapier durch.
Der Schalter hat die Teilenummer A 126 820 51 10, Kostenpunkt 94,46 €, ist aber anscheinend nicht mehr lieferbar.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11

Vielen Dank euch allen!
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Fabi, eventuell jetzt eine "dumme Frage" von mir

Was genau hast Du denn gereinigt ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11

Gruß
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
laut WIS kann der Schalter ohne Demontage des Holzpanels erfolgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hat dies schon jemand auf diese Weise gemacht ?
Wenn ja, kann dies mit einem entspr. Schraubendreher gelöst werden, ohne das Holzpanel zu beschädigen?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
107_SL schrieb: Wenn ja, kann dies mit einem entspr. Schraubendreher gelöst werden, ohne das Holzpanel zu beschädigen?
Man könnte das sicher mal sehr vorsichtig probieren. Falls die Federn sehr locker sitzen, könnte es auch klappen. Aber die Chance, dass man das Holz beschädigt oder der doch sehr spröde Lack absplittert ist recht hoch. Und dann hat man ein Problem ...
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Dank Euren Hinweisen ist die erste "Winter-Aktion" erfolgreich erledigt

Ich hab das mittlere Holzstück komplett herausgenommen, weil ich den Klarlack zu noch mehr Glanz verhelfen will.
Wie Lutz schon schrieb, Vorsicht beim öffnen des Schalters, zwei kleine Flachschraubendreher sind fast unumgänglich um ihn zu öffnen. Mit einem Dreher eine Seite sehr wenig anhebeln und den Dreher in der Position belassen, um dann mit dem zweiten auf der andren Seite vorsichtig anzuhebeln, dann sind beide Seiten gelöst und man kann den Schalter von innen beäugen.
Habe diesen Kontaktspray eingesetzt:
www.amazon.de/gp/product/B007JI8CB0/ref=...04_s01?ie=UTF8&psc=1
Hat wunderbar funktioniert.
Schalter ist schon wieder am Platz und positiv getestet.
So der Punkt ist auch erl.

Weiter geht's
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.