- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Fensterheber-Schalter reparieren
Hier dürft ihr all die Experten zum R/C 107 SL und SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Fensterheber-Schalter reparieren
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Junior Member
-
- 280 SLC 107.022 1978
- Standard (Europa)
- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 3
Einer der Schaltknöpfe für die Fensterheber will nicht mehr. Es handelt sich um die Schaltereinheit für die Fahrerseite mit den 2 Kippschaltern und dem Schalter in der Mitte. Habe jetzt einfach die Stecker für den hinteren und den vorderen Fensterheber am Schaltelement vertauscht, um zu prüfen,ob der Fehler woanders liegt. Ist aber nicht so.
Hann man den Schalter auseinander bauen und instand setzten oder muss unbedingt ein neuer her?
Gruß aus dem Norden!
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Premium Member
-
- 560 SL 107.048 1986
- Americas (USA/CAN)
- Beiträge: 1003
- Dank erhalten: 146
man kann den Fensterheberschalter auseinanderbauen, nur die Schalterwippe (mit Gefühl) ausklipsen und so könnte es dann da drin aussehen:
Ich habe ihn im Ultraschallreiniger gereinigt. Wahrscheinlich die beste Methode, um den ganzen Dreck rauszukriegen. Den Abbrand auf den Kontakten habe ich dann mit einem feinen Polierstift (Dremel) sachte entfernt. Das sah dann schon wesentlich besser aus (der obere ist noch ungeputzt):
Meiner ging allerdings noch. Mir war die Leuchtdiode zu dunkel und deshalb habe ich den vorhandenen 1,5 kOhm Widerstand gegen einen 510 Ohm Widerstand ausgetauscht.
Hälsningar, Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Online
- Senior Member
-
- 300 SL 107.041 1986
- Standard (Europa)
- Beiträge: 747
- Dank erhalten: 51
Hast wohl zu viel Zeit über da oben im hohen Norden

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Premium Member
-
- 560 SL 107.048 1986
- Americas (USA/CAN)
- Beiträge: 1003
- Dank erhalten: 146

Hälsningar, Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior Member
-
- 500 SLC 107.026 1981
- Schweiz
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 22
Chromrahmen vorsichtig abnehmen (ist aufgeclipst) - damit der Chrom nicht beschädigt wird und dir die Einzelteile des Schalters nicht durch die Gegend fliegen.
Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Junior Member
-
- 280 SLC 107.022 1978
- Standard (Europa)
- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 3
Danke Lutz! Danke Klaus!
Das wird mir sehr helfen und ca 75 EUR für den neuen Schalter sparen!
Ich werde berichten, ob ich es schaffe, den Schalter ordentlich wieder herzustellen...
Beste Grüße!
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior Member
-
- 350 SLC 107.023 1977
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 6
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Schalter und ich vermute, dass es unter dem Plastik ähnlich aussehen könnte wie auf den Bildern weiter oben im Post.
Ich würde das deshalb auch mal mit einem Ultraschallbad ausprobieren, habe aber eine -vielleicht dumme- Frage dazu: muss ich wegen der elektronischen Bauteile im Ultraschallbad irgendwas beachten? Gibt es dafür spezielle Reinigungsflüssigkeiten o.ä.?
Habe bisher nur mechanische Teile gereinigt und will ja schließlich nichts verschlimmbessern...
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Junior Member
-
- 560 SL 107.048 1987
- Americas (USA/CAN)
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 3
www.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-1880857.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- 450 SL 107.044 1978
- Standard (Europa)
- Beiträge: 2224
- Dank erhalten: 100
Problem sind die Kontakte, auch wenn der Abbrand entfernt wurde,
es bildet sie schnell wieder ein Einbrand.
Habe das Problem bei meinem Lastenaufzug, ist von 1963 und bekomme die Schalter nicht mehr.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Premium Member
-
- 560 SL 107.048 1986
- Americas (USA/CAN)
- Beiträge: 1003
- Dank erhalten: 146
immer rein damit! Die Leuchtdiode und der Widerstand halten das schon aus .....

Ich habe mit Wasser und einem Schuß Tickopur R32 (ohne Ammoniak) gereinigt, danach gespült, Restwasser ausgetupft und mit etwas Kontaktspray Teslanol T6-Oszillin (nicht korrosiv) behandelt.
Hälsningar, Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior Member
-
- 350 SLC 107.023 1977
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 6

Werde ich dann mal so ausprobieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstar
-
- Offline
- Junior Member
-
- 280 SL 107.042 1982
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
Genau an diesem Thema arbeite ich mich gerade ab.
Ich habe die Original Schalter nach der Methode von Gotthard schon mehrfach instandgesetzt und die Kontaktflächen sogar mit einem Glasfaserstift gereinigt, doch genau wie Werner berichtet, habe ich den Eindruck, dass sie - einmal angefasst - umso schneller wieder "verschmauchen".
Die von Febi hielten leider auch nicht lang und sind, nach Ausfall, etwas fummelig instandzusetzen.
Die Mechanik meiner Fensterheber ist übrigens frisch instandgesetzt, was bedeutet, dass ich nicht mit einer übertrieben hohen Stromaufnahme rechne, wie vermutlich bei schwergängiger Mechanik.
Um das "Instandsetzungesproblem" vielleicht auf einen neuen Stand zu bringen, hier ein paar Fragen, die der eine oder andere vielleicht schon beantworten kann:
1) Gibt es eine (Heimwerker-)Methode um die Oberfläche der Kontakte vor erneutem schnellen Verschmauchen zu schützen? (Vergolden ist wegen der schlechen Erreichbarkeit nicht möglich)
2) Hat jemand Erfahrungen mit den Febischaltern aus dem Link von Krissbay. Ich kenne nur welche ohne die Pfeile und die waren schnell hin.
3) Hat jemand eine Idee, wie man das prinzipiell überall abgegrabbelte Symbol bei den Originalschaltern aufhübschen / ersetzen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Henning
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Fensterheber-Schalter reparieren
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Fensterheber-Schalter reparieren