Sprache auswählen

Unrunder Lauf 560SL - Tips für die Ursachensuche

Mehr
02 Juli 2018 13:01 #187949 von cm107
Hallo,

mein 560SL hat seit ein paar Tagen einen extrem unrunden Leerlauf und ich hoffe hier jemanden mit Erfahrung zu finden der Tips für die Fehlersuche geben kann.

Der Wagen stand ein paar Jahre.
Mit neuem Benzin und nach einem erwartungsgemäß etwas holprigen ersten Start lief er ok. D.h. im Prinzip ruhig mit einem Aussetzer (verbunden mit einem Wackeln der Öldrucknadel) alle paar Sekunden. Das war auch vor der Standzeit schon so meine ich. AU wurde ohne Probleme und mit super Werten bestanden.
Um auch diese Aussetzer zu beseitigen habe ich neue Einspritzdüsen und einen neuen Benzinfilter eingebaut. Das führte jedoch zu keiner Veränderung.

Nach ein paar Wochen und ca. 50 bis 100 km Kurzstrecke läuft er nun relativ plötzlich extrem Unrund. Die Öldrucknadel (und das Auto) wackeln nun permanent. Das ist sowohl in kaltem als auch in warmem Zustand der Fall. Anspringen tut er problemlos. Drehzahl nach Kaltstart ist 1100, fällt dann auf ca. 700 in D bzw. 900 in N ab. Sobald ich fahre läuft er rund (währe aber auch möglich das ich die Aussetzer aufgrund der erhöhten Drehzahl nur nicht mehr wahrnehme.

Das habe ich schon probiert:
30L Aral Ultimate 102 getankt. Keine Änderung.
Bei Dunkelheit, laufendem Motor, und Wasserbenebelung aus Bügelflasche nach Funkenflug im Motorraum geguckt: Nicht vorhanden.
Zündkabel gemessen: Alle knapp über ein KOhm. Also anscheindend ok.
Zündspule gemessen: 0,6 Ohm und 10,5 KOhm. Also anscheinend ok.
Visuell nach Vacuumlecks gesucht: keine gefunden.
Vacuumschläuche und Anschlüsse mit Bremsenreiniger besprüht und auf Drehzahlerhöhung gehört: Nichts festgestellt.
Bei laufendem Motor Zündkabel einzeln abgezogen: Eigentlich habe ich bei keinem eine nennenswerte Veränderung festgestellt.
Zündkerzen (wurden nach Standzeit und vor Erststart durch neue ersetzt) ausgebaut und verglichen: Sehen alle gleich aus. Also eher kein spezifischer Zylinder der nicht mitläuft.
Verteilerkappe und Finger ausgebaut, gereinigt, und schwarze Ablagerungen an den Kontakten abgeschliffen: Keine Änderung.
Leerlaufventil ausgebaut, gereinigt. auf klicken getestet, wieder eingebaut: Keine Änderung.

Über Ideen und Hinweise würde ich mit sehr freuen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2018 15:48 #187950 von Gullydeckel
Hallo unbekannter Kollege,

zunächst möchten ich Dich bitten Deine Beiträge mit (D)einem Namen zu unterschreiben, dann kann man Dich besser ansprechen. Machen wir alle hier so.
Zum Problem: Unrunder Leerlauf ist gerade in der jüngeren Vergangenheit hier intensiv diskutiert worden. Du hast Dir sicher schon diese beiden Beiträge durchgelesen?
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1915...onic-experten#187718
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1927...ren-standzeit#187513
Aus dem zweiten Thread möchte ich Dir vor allem den letzten Abschnitt dieses Postings hier an's Herz legen (dann muss ich das nicht noch mal alles abtippen):
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1927...ren-standzeit#186880
Du schriebst zwar, dass der Motor plötzlich sehr unrund läuft, aber auch vorher war's schon immer nicht gut, so habe ich es zumindest verstanden. Das mit dem Verteilerfinger habe ich bei 560ern jetzt schon dreimal erlebt. Da scheinen die Mechaniker es beim Steuerkettenwechsel irgendwie an Sorgfalt mangeln zu lassen, nur weil Zündung und Verstellung bei den Modellen in einem Steuergerät gemacht wird...
Auch zu beachten: Die Unterdruckleitung vom Saugrohrsammler auf das Zündungssteuergerät hinter dem linken Scheinwerfer. Bricht gerne und dann hast Du keine Frühverstellung durch den Unterdruck mehr.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: cm107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • signorrossi01
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • 87er 560 SL in (568) mit (271) :-)
Mehr
03 Juli 2018 13:33 #187969 von signorrossi01
Hallo,

Zündkabel / Stecker kann man zwar messen, dies ist allerdings eher ein kurzer "statischer Moment". Bei mir waren die Messtechnisch auch i.O. Nach dem Tausch aller 8 Zündkabel lief er so wie er sollte. Ich hatte auch einen extrem unrunden lauf, vor allem wenn er richtig warm war. Die Zündkabel waren dermaßen ausgehärtet dass sie sich nicht mal mehr biegen ließen. Irgendwie auch normal nach 30 Jahren.

Gruß Oliver

Wo ist eigentlich die Signatur.....? ;-)
Folgende Benutzer bedankten sich: cm107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2018 14:12 #187970 von cm107
Hallo Martin,

danke für Deine Antwort.
Den Widerstand zwischen Motor und Minuspol habe ich gestern Abend geprüft und die Unterdruckleitung zum Zündungssteuergerät angesehen. War es leider beides nicht.
Als nächstes werde ich dann das Überspannungsschutzrelais und die Sache mit dem Verteilerfinger ansehen.

Die anderen beiden Threads hatte ich mir auch schonmal durchgelesen. Die Symptome sind ja nicht absolut identisch und ich überlege dann immer was man anhand der genauen Umstände (relativ plötzliches Auftreten, temperaturunabhängigkeit) vielleicht schon aussschließen kann. Ergänzende Info: habe den Motor mal im Stand auf 2000 Umdrehungen hochgedreht, und ich meine es ruckelt dann immer noch. Nur weniger offensichtlich wegen der höherern Frequenz.

Im ersten Thread ging es ja hauptsächlich um die Falschluft. Die Luftverteilschläuche (266 auf dem Falschluftquellen-PDF) habe ich beim Düsenwechsel geprüft. Waren heil und ziemlich flexibel. Die Querverbindung (242) war steinhart. Habe ich einschliesslich 269 ersetzt. Die Gummis um die Einspritzventile sind neu. Die Plastikführungen und deren O-Ringe leider nicht (war mir bei der Ersatzteilbestellung nicht bewusst dass es die überhaupt gibt). Kann mir aber nicht vorstellen das da deshalb eine relevante Undichtigkeit vorliegt. Alles was versteckt weiter unten liegt. (104, 134, 113, 173, 68) kann wohl nicht durch den Bremsreinigersprühtest ausgeschlossen werden und kommt weiterhin als Fehlerquelle in betracht. Ist zwar eine größere Aktion aber vielleicht sollte ich das alles mal erneuern falls sonst nichts zum Erfolg führt?

Grüße
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2018 14:24 #187975 von cm107
Hallo Oliver,

Dir auch vielen Dank.

Hart sind meine nicht. Machen eigentlich optisch einen guten Eindruck und sind wohl nicht mehr die von 1985. Marke ist Beru. Vielleicht sollte ich es trotzdem mal mit neuen Versuchen .

Viele Grüße

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2018 20:11 #187991 von Uwe560
Hallo Christian,

die Zündkabel an sich sind meist nicht das Hauptproblem. Durch die bauartbedingten hohen Temperaturen an den Zündkerzensteckern, schlagen meist diese durch, was aber beim "Dunkeltest" sehr schwer zu sehen ist.

Also am besten das komplette Zündgeschirr wecheln.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2018 14:02 #191149 von cm107
Euch allen vielen Dank nochmal für den bisherigen Input.
Ich war im Urlaub und konnte erst jetzt weiter machen:

Habe jetzt neue Zündkabel eingebaut: Keine Änderung.

Habe das Überspannungsschutzrelais geöffnet: Es waren tatsächlich Lötstellen da die gebrochen aussahen. Habe ich nachgelötet. Keine Änderung (Ich habe den Verdacht das die Bruchstellen erst beim auseinanderfummeln des Relais entstanden sind).

Als nächstes wollte ich die Ausrichtung des Verteilerfingers am oberen Totpunkt prüfen, aber ich finde auf dem Verteiler nicht die Markierung auf die er dann zeigen soll (siehe Foto). Kann mir da jemand weiterhelfen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2018 15:57 #191173 von Chromix
Hallo Christian,

ich habe auch erst gedacht, da ist keine Markierung und dann habe ich sie doch gefunden. Dummerweise weiss ich jetzt nicht mehr, wo :blush:
Guck mal ausserhalb und innerhalb der Erhöhung am Rand, irgendwo muß sie zu finden sein.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2018 21:20 #191192 von Gullydeckel
Hallo Christian,

Foto anbei. So stand mein Verteilerfinger bei Motor-OT mit den dann entsprechenden "Einschlägen" in der Verteilerkappe.

Grüße Martin

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2018 22:29 #191199 von HH560
Guten Abend.
Hinweis: Bitte darum, den Rand etwa 1 cm rechts von der 7 als letzte Ziffer der TN zu inspizieren. Dor scheint eine Kerbe zu sein.
Mit freundlichen Grüßen Manjo

560SL US „Sternwagen“
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Aug. 2018 00:43 #191204 von Chromix

Gullydeckel schrieb: ..... So stand mein Verteilerfinger bei Motor-OT mit den dann entsprechenden "Einschlägen" in der Verteilerkappe .....


Hallo Martin,

der stand aber mal ein gutes Stück daneben!

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Aug. 2018 07:52 #191206 von Gullydeckel
Moin Manjo,

da könntest Du Recht haben.
Ich hab nur gestern Abend schnell das schmudddelige Foto rausgesucht und kann jetzt im Nachhinein nicht sicher sagen, welches der richtige Strich ist. Gestern Abend erschien es mir eindeutig.
Bei Einstellen habe ich mit Sicherheit die "richtige" Kerbe getroffen, da ich vorher alles sauber gemacht hatte, davon habe ich nur leider kein Bild. Marcel hätte alle Teile fein gereinigt auf seinem Fototisch ausgebreitet und ausgeleuchtet. Da fehlt mir manchmal die Muße für.
Man sieht aber an der Verteilerkappe wie weit das alles daneben lag....
Mit ordentlich Licht und etwas Reinigung sowie der ungefähren Ortsangabe über das Bild hier kann man das aber an einem anderen Wagen schnell nachvollziehen.

Im Zweifel einfach auf dem Verteilergehäuse die Position des Kontaktes von Zylinder 1 runterpeilen. Nichts anderes repräsentiert ja die Kerbe.

Grüße Martin

@Lutz: Ja, Hammer - oder? Dass das Ding überhaupt lief.... Leerlauf und Verbrauch sind seitdem um Welten besser.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden
Powered by Kunena Forum