- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Klimaanlage - Ersatz für 134a ?
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich bin den ganzen letzten Sommer mit R290 gefahren. Der Sommer bei uns im Süden war ja wirklich heiß und feucht.
Es ist nichts vereist aber ich habe die überaus gute Kühlleistung genossen.
Selbst oben ohne und bei voller Sonne ist alles unterhalb der Gürtellinie angenehm temperiert.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1729
- Dank erhalten: 540
das mit den gammligen stinkenden Klimaanlagen ist eher ein Problem der neueren Fahrzeuggenerationen. Bei diesen werden aus Platzgründen die Abmessungen der Wärme- und Kältetauscher immer geringer, das heißt bei gleicher Oberfläche kleinere Zwischenräume zwischen den Lamellen. Da bleiben dann die Kondensattröpfchen hängen und in der Feuchtigkeit bilden sich dann die Biotope. Die alten Verdampfer trocknen normalerweise gut aus und dann stinkt es auch nicht.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bandit_HW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 15
deine Annahme ist korrekt, dass je nach verwendeten Kühlmedium die Anschlüsse entsprechend variieren.
Folgende Anschlüsse werden dabei grundsätzlich nach meiner Recherche verwendet 1/4", 5/16", 7/16" sowie für R290 1/2" ACME Linksgewinde ....
Alle Schlauchanschlüsse für Pumpe und Manometer sind generell 1/4" SAE.
Folgende Komponenten habe ich bei ebay erworben für DiY:
Manometerset:
www.ebay.de/itm/2-Wege-Monteurhilfe-Klim...p2057872.m2749.l2649
Pumpe:
www.ebay.de/itm/2-5CFM-Vakuumpumpe-1-4HP...047675.c100005.m1851
Für die Befüllung (speziell in meinem Fall R290 mit 1/2" ACME) noch einen Standfuss, damit man diesen im Zweifelsfall auf eine Waage stellen kann zur Nachbefüllung:
www.ebay.de/itm/F%C3%BCllset-mit-Standfu...p2057872.m2749.l2649
sowie die erforderlichen Auto-seitigen Befüll-Adapter:
www.ebay.de/itm/2-Adapter-Retrofit-Ansch...p2057872.m2749.l2649
Anbei eine interessante Arbeit zum Thema alternative Kühlmedien (allerdings hier für Kühlschränke, aber das ist ja was wir alle am Ende auch wollen ;o)
Wie schon in einem früheren Beitrag von mir beschrieben; es muss halt jeder für sich entscheiden wie er mit dem Thema umgehen will ... ich für meinen Teil bin happy mit R290 !!!!
Gruß
Heintje
Mercedes Benz 560 SL, R107, Bj. 09/1987, Modell:1988 / Diamantblau metallic (355/278) / USA Re-Import / Engine: 117.967
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ja, früher hatten wir eine Mexikanische Aircondition, 4 Fenster unten und 100 PS.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
2 Windows down,
62 mph
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1019
Hierzu mal eine Frage von einem Laien!
Inwiefern ist denn der Lüfter Kasten mit der Klima involviert! ?
Der verdampfer sitzt doch hinter dem Wärme tauscher und die anschlüsse dazu über der lenksäule und die abläufe gehen doch direkt in den Mittel Tunnel nach unten!
Also wo soll es gammeln oder mache ich einen Denkfehler?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1729
- Dank erhalten: 540
wenn die neuen Autos in die Jahre kommen, dann müffelt es oft aus der Keizung/ Klimaanlage. Du hast recht im Lüftungskasten mit Wärmetauscher und Verdampfer ist ein Kondensatablauf. Allerdings werden zum Sparen von Bauraum die Lamellen enger gefaltet um die Oberfläche absolut gleich zu halten. Da bleibt zum einen mehr Schmutz/ Staub hängen und das Wasser bleibt durch die Adhäsionskraft auch zwischen den Lamellen hängen. Dann fängt es dort an zu schimmeln.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
über die technische Funktion des R290 schreibe ich nicht. Es funktioniert.
In Großanlagen läuft das tadellos diese sind jedoch mit entsprechender Überwachung und Ex Schutz errichtet.
In unseren Fall fehlt es an beiden.
@ Heintje
auf deinen Fotos ist saugseitig ein Verdampfungsdruck von 3 bar ersichtlich, das entspricht einer Verdamfungstemperatur von ca. -5C°am Verdampfer
bei der Temperatur wird das Kondensat schnittfest und der Verdampfer ein Eisklotz.
Die Viskosität des Kompressoröls geht auch in den Keller somit ist mit 370g Einfüllmenge ein Schaden am Kompressor mit Ansage.
Nachfüllen ?
Die Kältemittel-Verdampfungstemperaturen kannst du der im Anhang befindlichen Tabelle entnehmen
Gruß
Igor
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
vielen Dank für die Infos. Dank auch an Igor.
Wie immer gibt es bei solchen Themen viele Facetten und man lernt in der Diskussion doch eine Menge. Mir ist zunächst mal die Werkstattausrüstung wichtig gewesen und ich strebe in jedem Fall eine Befüllung mit R134a an.
Weiß noch jemand die Ölmenge für die Möpfe?
Viele Grüße
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
d.h., bei R290 muß mit einem höheren Druck gefahren werden als bei R134a, richtig?
Dann passt aber auch der Druckschalter am Trockner nicht mehr, denn der schaltet erst bei 2 Bar ab.
So ohne weiteres kann man R134a also nicht durch R290 ersetzen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
interessante Tabelle.
Hast du vielleicht auch einen Vergleich mit R12 ?
Danke und Gruß
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1214
- Dank erhalten: 465
macht euch mal etwas über die Kältetechnik schlau.
Im Sammler / Trockner ist ein Schauglas.
Meist sehr verschmutzt, aber mit einer Taschenlampe kann man erkennen wann das schäumen im Glas aufhört.
Kurzzeitiges schäumen ist Ok.
Zu wenig Füllung = zu tiefe Verdampfung
Zu viel Füllung = zu hohe Kondensation = zu hoher Verflüssigungsdruck.
Bei etwa 25 Grad Außentemperatur wirst einen Verdampfungsdruck von ca. 2bar haben.
Dein Kondensationsdruck wird dann bei ca. 17 bar und die Überhitzung etwa 70 Grad betragen.
Dem Öl im Verdichter ist es bei den paar Betriebs Stunden egal, da das Kältemittel durch die Temperaturen im Verdichter aus dem Öl ausdampft.
Einzig die Wellenabdichtung könnte Probleme machen.
Das Einspritzventil am Verdampfer wird nicht ganz sauber regeln.
R12 / R134a sind in etwa gleich in ihren Drücken.
Ganz entscheidend über Erfolg und Misserfolg ist das Evakuieren.
Luft im System lässt sich nicht verflüssigen und nimmt Kondensationsfläche im Kondensator weg = höherer Druck.
Alle arbeiten natürlich in Eigenverantwortung.
Platzende Schläuche können heftige Kälte Verbrennungen erzeugen.
Passiert zum Glück selten.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bandit_HW
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 15
wie von Rainer beschrieben bin ich auch einer dieser Experimentierer oder Laien .... daher kann ich wie bereits schon formuliert nur mit angelesener Info aufwarten. Als Ergebnis meiner Recherche haben sich für mich zwei interessante Fakten ergeben, siehe Dokument im Anhang.
Zitat:
1. ... The initial charge is carefully weighed and is less than both 400 g and a third the R134a charge by mass. The R290/600a charge was typically 300 g when replacing R12 in the early 1990s but is now typically 200 g in new ...
--> d.h. mit von mir gefüllten 370g ist ein wenig zu viel und sollte zw. 200-300g sein (im Sinne der Äquivalenz)
2. ... The number of mobile air conditioning systems using HC-290/600a in Australia was 0.33±0.12×10^6 mid-2002 and in the United States of America was 4.7 ± 1.7 × 10^6 at end 2002 ... The actual accident frequency and hence risk of using hydrocarbon refrigerant
in motor cars is much lower than predicted .... The US usage shows that statistically there is only 1 chance in 1000 that the true recorded accident frequencies are greater than 3.2×10^−7 per car year.
--> d.h. die Zahl ist statistisch vergleichbar mit einem Triebwerksausfall von mehrmotorigen Flugzeugen, also passt für mich (wie gesagt jedem seine Entscheidung, genauso wie in Urlaub fliegen ;o)
Vielleicht ist ja ein kompetenter Klimaanlagenexperte in der Runde der hier sachlich fundiert (und unpersönlich) Aufklärung leisten kann/will in Bezug auf den 107, damit auch die Laien (so wie ich) eine chance haben das Thema umfänglich zu verstehen.
Vielleicht entsteht dadurch ein Nachschlagewerk für all jene, die sich für Alternativen interessieren und gern so ein komplexes Thema für sich selbst durchsteigen wollen ...
Danke an alle für konstruktive vergangene und zukünftige Beiträge.
Gruss,
Heintje
Mercedes Benz 560 SL, R107, Bj. 09/1987, Modell:1988 / Diamantblau metallic (355/278) / USA Re-Import / Engine: 117.967
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1214
- Dank erhalten: 465
Kältetechnik ist aber ein sehr komplexes gebiet.
Beim Auto besonders, da sich die Bedingungen ständig ändern.
Drehzahl = Änderung des Hubvolumens,
Stop an der Ampel = Stauwärme am Verflüssiger,
usw.
Daher der Hinweis, Kontrolle des Schauglas im Leerlauf des Motors, damit liegt die Füllung im allgemeinen im guten Bereich.
Während der Fahrt ist alles anders und nur bedingt kontrollier bar.
Die Gesetzeslage hat sich in den letzten Jahren stark verändert, so das man mit dem schriftlichen Aussagen sehr vorsichtig sein sollte.
Schönen Abend noch, Rainer, der 40 Jahre Kältetechnik hinter sich hat..
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
weiß wer welche Firma das befüllt im Raum Böblingen Leonberg Calw Stuttgart ??
mfg
Peter
P.S. also nicht das unerlaubte sondern ein legales Ersatzmittel für R12 und nicht R 134a
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
Der Klimaspezi hat genau das bestätigt, was Rainer hier schon geschrieben hat: während der Standzeit, die bei mir (Schweden) besonders lange ist, fallen die Dichtungen trocken und das Kältemittel entweicht. Dagegen hilft nur die Klimaanlage während der Winterpause mehrfach laufen zu lassen, was hier bei -10 oder -20 Grad schwierig ist .....
Übrigens hat der Klimaspezi auch genau so, wie Rainer das geschrieben hat, nachgefüllt, mit Blick auf das Schauglas am Trockner, aber das nur am Rande.
R437 ist kaum noch zu bekommen und wenn, genauso teuer oder noch teurer wie R134A. Wenn schon das Nachfüllen unvermeidlich ist, dann wäre mir eine möglichst Klima-, Ozonschicht- und Geldbörsen-freundliche Lösung am liebsten.
Bei der Suche bin ich dann auf das gestossen, was Uwe schon ganz oben verlinkt hat: Hychill Minus 30 , eine Mischung aus R290 (Propan) und R600a (Isobutan - nicht Butan, wie oft fälschlicherweise geschrieben wird). Die Firma offenbart nicht, wie das Mischungsverhältnis ist, aber ein Blick in das Sicherheitsdatenblatt zeigt, daß es offensichtlich 60% R290 und 40% R600a sind.
Während die beiden Komponenten allein in ihren Eigenschaften doch zum Teil ziemlich von R12 oder R134A abweichen, scheint die Mischung ziemlich ähnlich zu sein. Und ist verträglich mit mineralischen Ölen. Und kostet nur 15-20 € pro Kilogramm. Und die einzufüllende Menge ist nur rund 1/3 der ursprünglichen R12-Menge.
Es würde mich mal interessieren, was die Klimafachleute (Hallo, Rainer ) davon halten.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1214
- Dank erhalten: 465
im Prinzip ist es egal (Gesetzes Lage der Länder beachten) welches Gas du einsetzt,
Einzig entscheidend ist, das die Drücke ähnlich dem alten R12 sind.
R 12 war damals die Konstruktions Vorlage für die Anlage.
Das Schauglas und Manometer ist das Maß aller Füllungen, egal was verwendet wird.
(Zumindest für die, die über genug Kenntnis verfügen.)
Die Ölrückführung ist bei den Gasgeschwindigkeiten nicht dramatisch und bei richtiger Füllung gewährleistet.
Schwachpunkt ist die Wellenabdichtung und die Schlauchverpressung zum Alurohr, da hier keine inneren Stützhülsen verwendet wurden.
Alu ist halt ein fließendes und ermüdendes Material.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.