- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
(De-)Montage Kühlerstern
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Ich wollt´den Stern im Kühlergrill auswechseln. Schraube oben, Schraube unten...ja und dann war er leider oben immer noch fest. Dort muß irgendeine Befestigung sitzen, die ich weder erkennen noch lösen kann. Hat da einer ´nen guten Tipp?
Danke & Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
eine ist da noch! Leider ne fiese...
Oben ist er mit einer Feingewindeschraube von hinten verschraubt und eine zweite Schraube (Belchgewinde) sitzt oben auf. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, mußt Du zur Entfernung den Grill komplett abbauen.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
und wenn Du das alles soweit geschafft hast, wirst Du staunen, wieviel Dreck sich in all den Ritzen eines Kühlergrill ansammeln kann. Daher demontierte auch ich an beiden SL die Grills und gönnte ihnen eine Rundum-Politur. Jetzt glänzen beide auch wieder von vorne.
Schönes WE
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Hab´ich gerstern abend schon erledigt. Alle Fliegenleichen ´abgeweicht, Kunststoffpfleger für die Lamellen, den Chrom gewienert, den neuen Stern eingeschraubt, die Haube im Anstoßbereich gesäubert und gewachst, die Schrauben geölt und alles wieder angeschraubt. Schaut nett aus!
Es sind übrigens weder sechs oder acht (s.o.) oder neun (s. WIS) Schrauben sondern derer 7.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Ach so, na dann handelt es sich bestimmt um ein 87er Modell - sehr wahrscheinlich mit Sixpack unter der Haube. Oder?
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
So isses! Aber: hängt die Anzahl der Schrauben von der Modellvariante ab? Das kann ich mir ja kaum vorstellen. Ist ja auch wurscht, man muß die Schrauben ja nicht suchen. Sie springen einem förmlich ins Gesicht, wenn man einmal weiß, daß die Kühlermaske ab muß.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Tja, da staunst Du - gell? Sowas steht alles in der Sternzeit, Du mußt nur wissen wo Du nachschauen mußt.
Das die von Dir bearbeiteten sieben Schrauben zu einem 87er 300er gehören, weißt Du als aufmerksamer User der Sternzeit spätestens nach der Lektüre dieser Seite: 300 SL - Bj. 87 mit sieben Schrauben am Grill
Ciao Micha [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 23-08-2004 15:46 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Spicken gilt nicht. Ein guter Hausmeister muß so etwas doch auch ohne Blick in die Galerie wissen
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ullie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
Mich würde am Rande interessieren, wie man den Chromstern vom Plastik drückt, wo ansetzten? Da sind so kl. Aussparungen an den Ecken, wollte probieren, ob man das "ausbeulen" kann. Ich meine den Plastestern mit dünnchromstern aus dem Kühlergrill, egal an welchem modell.
Gruss vom Teuto
Ulli E.
...oder ist das etwa geklebt, Wärme...???
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- prince
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 0
der Stern ist leider nicht vom "Kunststoffstern" löösbar. In der Mitte siehst Du von hinten, das er genietet ist - der Ring und die Sternspeichen sind geklebt und lösen sich bei den meisten, was richtig besch... aussieht. Wollte mir aus diesem Grund einen neuen Alustern kaufen und aufkleben, weil der alte aufgrund der Nietung nur mit weiterer Zerstörung trennbar ist.
Den Stern gibt es nicht einzeln, sonder nur mit komplettem Rahmen - € 70,00 netto habe ich in Erinnerung.
Habe selbst das Problem nicht mehr und bin seit kurzem stolzer Eigner eines Vollchromsterns.
Grüsse
prince
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Da hab´ich -jetzt ärmerer Kerl- den Stern auch her. Abzgl. Clubrabatt und zzgl. Steuer 125,- Eur. Dafür muß ich mich künftig bei der Frontalansicht nicht jedesmal über die -kleine- Beule, die den alten Stern zierte, ärgern.
Mit Sternengruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hat Du auch die Dichtung erneuert?
Oder war die alte noch o.k?
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ortwin
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 0
125 Euro fürs Sternchen! Was hab´ich mir da fürn Auto zugelegt?
Ein ebenfalls Sterngeschädigter
Ortwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Wenn Du die Dichtung des Chromrahmens gegen die Haube meinst -welche sonst?- die war OK.
Darüber, ob das Austauschen des Sterns angesichts des Preises wirklich sinnvoll war, möchte ich lieber gar nicht mehr nachdenken. Es war wie immer, wenn man kleine Macken eliminiert. Die nächstkleinere, an der man sich bis dato gar nicht gestört hat, wird damit zur aktuell größten, womit sich dann die neue Frage aufwirft, ob man auch insoweit tätig wird. Eine never ending story, die das Hobby aber vielleicht auch erst interessant macht.
Man muß bei den ET-Preisen nur aufpassen, daß man nicht peu a peu einen unverhältnismäßig hohen Gesamtbetrag in derlei kleine Verschönerungen steckt, die den Wert des Wagens nicht wirklich erhöhen.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.