- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Erfahrungen mit Hohlraumversiegelung
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Hat jemand Erfahrung mit Hohlraumversiegelungen aus 400 ml Sprühdosen? Ich stelle mir vor meinen Bobby mit dem Produkt "Hodt Fluid Film AS R 400ml Nas Spray mit Düse 60cm Hohlraumschutz" zu behandeln, scheint mit dem mitgelieferten 60 cm Sprühschlauch am besten verteilbat zu sein.
Zuvor würde ich aber noch einen Rostumwandler anwenden wollen, da gibt es mehrere Produkte wie z. B.:
"CorrosionX 400ml Hochleistungskorrosionsschutz Rosts stopp, 42,-€/Liter",
"BRUNOX Epoxy Rostumwandler Rostsanierer Grundierung, 31,-/ Liter",
"PETEC Rostwandler Rostumwandler Rostschutz Entroster Versiegelung 500ml Spray, 20,- €/Liter , oder
"Tectane Rost Grundierung 400ml Karosserie RostSchutz rotbraun Spray, nur 7,50 €/Liter"
und sicher einige mehr. All diese Produkte habe ich bei ebay gefunden.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesen, oder ähnlichen Produkten? Sind die teuersten die besten, oder gibte es noch bessere.
Mike Sanders ist mir einfach zu kompliziert, da man dieses Wachs/Fett ja wohl nur bei 120 Grad verarbeiten soll und man wiederum einen Kompressor etca. braucht?
Es währe schön, wenn Ihr mich da beraten könntet.
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Rostumwandler zuvor direkt den auf Rost, um diesen danach mit Fluid Film oder Mike Sanders zu behandeln, ist eher kontraproduktiv. Je besser das Fett direkt in den Rost einwirken kann, umso besser. Rostumwandler benutzt man eigentlich eher nach dem Abschleifen bzw. vor dem Lackieren, kommt also bei Hohlräumen nicht zum Einsatz.
Fluid Film AS R und Mike Sanders benutze ich beides.
Fluid Film hat den Vorteil, dass es direkt ohne Spezialwerkzeuge, in den Hohlräume eingebracht werden kann. Sehr guter Rostschutz. Nachteil: Bei Teilen, die dem Spritzwasser ausgesetzt sind (z. B. Radhausinnenseiten) wäscht es aufgrund der flüssigen Konsistenz sehr schnell wieder aus. Regelmäßige Kontrolle und "nachfetten" ist hier erforderlich. Die Behandlung sollte auch insgesamt nach ca. 2 Jahren wiederholt werden.
Mike Sanders hat den Vorteil, dass es von der Konsistenz deutlich fester länger hält und nicht so schnell ausgewaschen wird. Die Nachteile hast du beschrieben, Kompressor und Druckluftpistole habe ich selber auch nicht, ich komme also ohne Werkzeuge nicht in die Hohlräume. Es eignet sich aber auch gut, direkt (ggf. auch ohne Erhitzen) als Sofortmaßnahme auf Rost aufzutragen. Beispielsweise rostige Türunterkanten bleiben so unverändert - es rostet nicht weiter.
Ich möchte Dir noch ein drittes Produkt empfehlen, für das ebenfalls kein Spezialwerkzeug erforderlich ist. Für intakten Unterboden würde ich Wachs empfehlen. Wachs hat (gegenüber Fett) den Vorteil, dass es weniger Schmutz anzieht. Ich nehme hierzu Fertan UBS 220, es lässt sich direkt aus der Sprühdose auftragen.
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Vielen Dank für Deine prompte Auskunft. Du meinst also, dass in den Hohlräumen das Fluid ohne Rostumwandler völlig ausreicht. Ist es denn wohl nur kontraproduktiv, weil beides ähnliches erfüllt, oder schadet es sogar vorher den vorhandenen Rost ein wenig umzuwandeln (wenn man das überhaupt so nennen darf, ist vielleicht doch nur eine Abdeckung des vorhandene Rostes, der dann scharz wird, o.s.ähnl., oder sehe ich das falsch?), da dann das Fluid nicht so richtig in den Rost eindringen kann, wie eigentlich gewünscht?
Bei der Versiegelung der Hohlräume kommt ja eigenlich nicht so viel Spritzwasser ran, ggf. entsteht dort nur Feuchtigkeit durch Konvektion. Die Radhäuser sind mit Unterbodenschutz versiegelt und recht gut zugänglich, dass man dort natürlich jederzeit das Fluid problemlos erneuern kann.
Das Produkt Fertan UBS 220 werde ich mir einmal ansehen.
Gruß Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
ja, allein das Wort "umwandler" ist schon irreführend. Grober Rost wird nicht in irgendetwas anderes umgewandelt, es bleibt Rost. Rostumwandeler behandelt bestenfalls sehr leichten, oberflächlichen Rost. Da aber alle diese Mittel nach dem trocknen eine feste Oberfläche bilden, sind sie eine schlechtere Grundlage für fettbasierten Korrosionsschutz, der ansonsten millimetertief in in den Rost eindringt. Testweise kannst Du mal einen sehr verrosteten Gegenstand mit Fluidfilm einsprühen. Man wundert sich, wieviel loser Rost sich anschließend entfernen lässt.
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Sind das von untern im Holm eigentlich Gummistopfen die man herausnehmen kann um auch besser mit dem Sprühschlauch in den Holm zu gelangen? Bekommt man die auch wieder rein und sind die eigentlich offen, oder geschlossen, bzw. gibt es neue dafür?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
KEINESFALLS vorher Rostumwandler in die Hohlräume hineingeben. Das Zeug (meistens auf Basis von Phosphorsäure) müßte nämlich vor einer Weiterrbehandlung mit viel Wasser gründlich abgespült werden (bei z.B. Fertan steht das auch ausdrücklich drauf), was so einfach gar nicht möglich wäre.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1

Rostumwandler wird doch meistens Schwarz oder Braun, bleibt drauf und bildet eine überlackierbar Oberfläche, oder liege ich damit falsch.
Aber egal ich werde nach Eurem Rat nur das Wachs ohne Umwandler einsetzen. Es soll sich hinter den Rost und tief in ihn hinein fressen.
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Die alte Regel, daß zuerst der Rost wegmuß, bevor irgendwas gemacht wird war ja früher bei den Lacken absolut richtig (bei Hammerit-Lacken gilt das heute sogar auch nicht mehr).
Bei Fett kann der Rost, sofern es keine beginnenden Durchrostungen sind drinbleiben. Es gibt sogar Personen die sagen, daß bei leichtem Flugrost das Fett (isb. bei dünnflüssigen fetten wie Fluid Film) besser haften bleibt als auf Lack.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hui
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 50
einen Konservierungsplan für Bobby findest Du hier.
Der Aus und Einbau der Gummistopfen stellt keine Herausforderung dar, aber die Verlängerung für die Fluid Film Dose könnte für die Schweller etwas knapp sein. Vielleicht kann man da etwas mit einem Stück Silikonschlauch basteln.
Viel Erfolg,
Thomas
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joey1974
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 23
Fluid Film AS nutze ich seit ich meine Karre habe für Hohlräume, den Unterboden und die Radhäuser. Nach einem Jahr Fahrbetrieb ist das Zeug eigentlich weg und muss regelmäßig erneuert werden. 2-3 Dosen reichen für meinen SLC dann aus. Das ist einfach zu handhaben und auf einer Hobbybühne (oder mit nem langen Arm) ist das in 20 Minuten erledigt. In den Hohlräumen kann das Zeug ja eigentlich nicht weg. Da würde ich es vielleicht alle 3-4 Jahre erneuern? Kostenmäßig ist das ja nicht viel bei unter 10€ pro Dose.
Irgendwann wollte ich mal die Kombination Permafilm/Fluidfilm für den Unterboden ausprobieren.
Für den Fall, dass irgendwo Rost sichtbar ist, wäre Owatrol auch noch eine Möglichkeit (z.B. in den Falzen).
LG
Joey
LG Joey
(aka Ortwin)
280 SLC, Bauj. 7/81, 4-Gang Handschaltung,
172 Anthrazitgrau, Schwarzes Leder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
also ich mache alle Autos mit Mike Sander.
Habe aber allerdings alles was man dazu benötigt.
Angefangen vom Heizköcher bis zur Vaupel Druckbecherpistole.
Ohne anständige Temp brauchst das auch nicht wirklich anfangen.
Ich würde auch nur Mike Sander nehmen und fertig.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- E280SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
also nicht nur als NUR.
Lol
Also ich würde keine zwei Produkte nehmen in der Hohlraumkonservierung.
Und damit ist es wurscht ob es mike Sander oder sonst etwas ist.
Aber in Verbindung mit Mike Sander,halt nur Mike Sander alleine.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Mike Sanders ist ja, wie hier mehrfach geschrieben, deutlich zäher in der Konsistenz als Fluid Film. Deshalb können kleine Ablauföffnungen verstopfen.
Wenn ich mich recht erinnere wird es unter 10mm Durchmesser kritisch. Bei einem kleineren Ablauf müßte man evt denselbigen aufbohren.
Fluid Film kennt diese Probleme nicht. Dafür muß man damit rechnen, daß noch sehr lange Material aus den Öffnungen heraustropfen kann.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
leih Dir eine Hohlraumkamera (+ ca. 60 cm Sonde) oder investiere in eine von Conrad - heute ca. nur noch € 70,-, dann weißt Du es recht genau und kannst die richtige Versiegelung festlegen.
Tipp: seit über 25 Jahren sprühe ich zunächst eine Lage erwärmtes Waffenöl ( Marke BW) mit ca. 4 bar in die Hohlräume, warte eine Woche o.ä. - dann siehst Du an den Übergängen etc. die hervorragende Kriechfähigkeit des Öles. Anschließend dann die Versiegelung.
(BTW: Das Waffenöl ist das einzigste flüssige Medium, das entgegen der Schwerkraft kriechen kann.)
Die Empfehlungen sind heute so vielfältig, dass es auch z.T. eine Glaubensfrage ist, in welche Richtung man bzgl. der Auswahl für Flächen- + Hohlraumkonservierung tendiert. (Fa. Korrosionsschutz Depot ist u.a. recht gut sortiert)
Hoffe, konnte einen kl. Beitrag zu Deinem Thema leisten.
Grüße in die Runde und noch einen schönen Abend!
Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Falls jemand interessiert ist, habe ich den Link unten einmal unten reingestellt, ich hoffe ich darf das hier.
www.ebay.de/itm/Wasserdicht-10M-8MM-1200...p2057872.m2749.l2649
Waffenöl klingt übrigens auch gut, ist ja auch irgendwie eine coole Waffe der R107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Allerdings ist es trotzdem 1000 mal besser bei kalter Jahreszeit das Auto noch zu konservieren, als gar nichts zu tun. Also: bevor Du den Wagen unkonserviert wegstellst, lieber im November die Zeit noch investieren

Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternen Jäger
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 4
eins noch "Fluid Film KANN Gummi angreifen".
Gruß Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
hallo allerseits,
eine (irgendeine!) Hohlraumversiegelung ist sicher besser wie keine

Von dieser Binsenweisheit abgesehen ist das ein unendliches Thema, zu dem nicht nur in diesem Forum eigentlich schon alles gesagt worden ist (nur halt noch nicht von jedem).
Ich habe nach der Restauration meinen SL auch mit Fluid Film beackert. Notwendiges Zubehör hierzu kann man prima im Korrosionsschutz-Depot einkaufen. Ich habe mich auf die ganzen Hohlräume (Schweller, etc.) und die Radhäuser beschränkt. Der Unterboden wurde nicht behandelt.
Prinzipiell kann man das auch selber machen, man sollte nur einen ausreichend groß dimesionierten Kompressor zur Verfügung haben.
Aber es ist eine RIESENSAUEREI


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommybommy
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Die Gummistopfen garnicht mehr reinmachen, die werden ja dann eh zerfressen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Es sollte schon ausreichend warm sein,auch in der Umgebung.
Das Fahrzeug braucht nicht warm sein.
Aber mach dir doch nicht so nen riesen Kopf.
Auto auf die Bühne,Rest vom Auto am besten abdecken,alle Stopfen raus,Mittel warm machen,ab in den Druckbecher und los gehts.
Radhäuser mach ich ja auch immer mit,aber nicht mit Mike Sander,das sieht nach ner Zeit unansehnlich aus bei Fahrzeugen die bewegt werden.
Ich mach mir ber dann auch immer die Mühe die Radhäuser anständig vorzubehandeln,wenn schon dann anständig.
Evtl mach ich mal nen kleinen Bericht dazu,hab hier noch 2 zu machen.
Hier mal paar Bildchen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Blechspalten und größere Anrostungen werden aber vorbehandelt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.