Sprache auswählen

450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!

Mehr
09 Okt. 2017 20:35 #172806 von detlefpoth
Hallo -
Hatte nach der Winterpause (2-3 Monate Standzeit ) größere rote Ölflecken unter meinem SL.
Habe darauf eine SL Fachwerkstatt aufgesucht um eine Abdichtung vornehmen zu lassen.
Es wurden im Frühling dann folgende Arbeiten (1134€) durchgeführt:

1. Simmerring der Primärölpumpe erneuert
2. Dichtung der Modelierdruckdose erneuert
3. ATF Öl, Filter und Dichtung der Ölwanne erneuert
4. Motorölwechsel mit Filter

Hatte mich gefreut. Das Getriebe war ca. 2-3 Wochen nach der Abholung aus der Werksatt dicht.
Im Sommer war ich dann für ca. 2 Monate in Schweden, hatte aber vorsichtshalber die Plastikwanne drunter geschoben.
Als ich zurückkam war die Bescherung groß. Es hatte sich erneut ca. 0,5-0,6 Liter Getriebeöl in der Wanne angesammelt!
Wann kann es denn jetzt noch sein?

Meine Werkstatt meint entweder müßten nun Wandler und Ölpumpe getauscht werden. Kosten ca. weiter 2000€
Können die nicht abgedichtet werden? Ist es ein Austausch wirklich angebracht?

Alternativ sollte ich den SL mit nur mit minimalen Getriebeölstand fahren um das Rauslaufen zu vermeiden.
Habt Ihr noch Tipps für mich?
Möchte ungern dauerhaft mit minimalen Getriebe-Ölstand fahren.

Bei Interesse habe ich Photos von der Reparatur.

Vielen Dank für jeden Tipp
Detlef Poth

450SL '73 (107044)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 20:46 - 09 Okt. 2017 20:54 #172807 von bluesmobil
Hi,
wenn das Fahrzeug länger steht, läuft das Öl zurück in den Wandler und von dort aus über. Das ist sozusagen "normal" bei den alten Fahrzeugen, ich habe mehrere alte Fahrzeuge, die mehr oder weniger alle das Problem haben. Das Problem besteht übrigens nicht, wenn das Fahrzeug häufiger bewegt wird (so ca. 1x pro Woche), dann bleibt alles trocken.
Solange das Getriebe normal und weich und ruckfrei schaltet, würde ich gar nichts machen, sondern nur regelmäßig den Ölstand kontrollieren - und natürlich weiterhin die Wanne unterstellen. Zu wenig Öl fördert den Verschleiß, das würde ich auf keinen Fall machen.
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE
Letzte Änderung: 09 Okt. 2017 20:54 von bluesmobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 20:55 #172808 von DrRalph
Hallo Detlef,

Hatte das identische Thema bei meinem 280er /8. großer Ölverlust, Abdichtung inkl. Primärpumpe in der Werkstatt. Nach Probefahrt wieder Ölaustritt. Neuer Versuch, gleiches Ergebnis. Dann nochmal raus, gute gebrauchte Primärpumpe und guter gebrauchter Wandler. Auch die hintere Dichtung der Primärpumpe getauscht.

Nun passte alles, alles trocken...

Also: Werkstatt, die auf alte Mercedes spezialisiert sind suchen, die haben meistens Unmengen von Ersatzteilen, die vor vielen Jahren ausgebaut und gelagert wurden.

Gold wert heutzutage. Gerade, wenn Teile bei MB nicht mehr verfügbar sind...

Gruß Ralph

Gruß Ralph

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 20:59 #172811 von Johnny-1951
Wenn die Öl Menge genau aufgefüllt wurde, kann auch nach längerer Standzeit kein Öl überlaufen. In der Suche gibt es genug Hinweise, wie der Ölstand beim Automaten gemessen wird (im Laufen, warmen Zustand).
Mein SL verliert nirgends einen Tropfen, das sogenannte Schwitzen hat er auch nicht.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 21:05 - 09 Okt. 2017 21:56 #172812 von detlefpoth
@Thomas, danke für Dein "normal" Feedback ;-)

@Ralph, es hilft sehr zu hören, daß ich in meinem Elend nicht alleine bin ;-)
Wie erkenne ich denn ein gute gebrauchte Primärpumpe und eine guten gebrauchten Wandler?
Hast du einen Tipp für eine Werkstatt in NRW, die diese Komponenten ggfs haben könnte?
Was hatte dein Austausch/Reparatur gekostet?
Muß meine Frau einstimmen ;-)

Danke & Gruß
Detlef

450SL '73 (107044)
Letzte Änderung: 09 Okt. 2017 21:56 von detlefpoth.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 21:12 #172814 von DrRalph
Hallo Detlef,

Leider nix in NRW. Bin bei Göttingen. Ich habe keine Ahnung, wie man derartige gute Teile identifiziert. Meine Werkstatt hat das getan. Kosten liegen bei rund 2,3 T€ Für dreimal Getriebe ausbauen und dreimal abdichten sowie die gebrauchten Teile und Öl usw.

Gruß Ralph

Gruß Ralph

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 21:16 #172816 von Gullydeckel
Hallo Detlef,

such Dir umgehend eine neue Werkstatt!
Die hatten das Getriebe draußen und nicht gleich die wesentlichen Verursacher mit erledigt? Da weiß ich gar nicht was ich dazu sagen soll. Entweder sind die Kollegen sehr ähm unerfahren oder wollten Dich mehrmals melken.
Das völlig abstruse Nachbesserungsangebot (Wandler- und Primärölpumentausch) spricht eher für letztere Fraktion.

Es gibt genau 2 Teile die bei der ganzen Sache sehr wahrscheinlich nicht gewechselt werden müssen, und das wären diese.


Wie Thomas es schon gut beschrieben hat, ist die Erklärung, dass der Ölstand im Getriebe steigt, wenn der Wagen längere Zeit steht. Dadurch steigt der Ölpegel über das Niveau einiger O-Ringe/Dichtringe, die nach 30 Jahren einfach am Ende sind. Dazu zählen (Hitliste):
1. Dichtring des Getriebeölpeilstabes (einfach zu tauschen, geht fast während de Fahrt)
2. Dichtring des Steuerdruckzuges (lästig auszubauen, es muss bei Deinem Getriebe dazu der Schieberkasten raus). Nicht wirklich schlimm, aber wenn alles Zeugs so alt ist, dann sollte/muss man dabei eigentlich noch etwas mehr demontieren und die Dichtung des Zwischenbleches wechseln, die ist nach der Zeit mürbe.
3. Dichtring des Steuerdruckumlenkhebels (kann man einfach von außen mit Silikon verschmieren -sofort machen. Siehe zum Umlenkhebel-O-Ring hier (das Bild ist wichtig): sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1648...de-oelflecken#159524
4. Dichtring der Modulierdruckdose (hier kann man bei Verwendung einer modernen Dose die Sache falsch zusammenbauen, dann fließt das Öl in Strömen). Zur Dichtung an der Dose siehe hier: sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1684...st-der-fehler#163310
5. Dichtring der Schaltstange (bietet sich an, wenn man Schieberkasten und Zwischenblech schon draußen hat).


Alle diese Undichtungen kann man bei eingebauten Getriebe erledigen. Es gibt noch ein paar mehr (ebenfalls eingebaut zu machen), die sind aber mir bislang noch nicht als große Fleckenverursacher aufgefallen (Hilfsölpumpe, Deckel der Bremsbandkolben, Deckel Fliehkraftregler, Magnetschalter, …).

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 21:54 - 09 Okt. 2017 21:56 #172820 von detlefpoth
Hallo Martin -

Vielen Dank für deine Einschätzung! Du machst mir wieder etwas Hoffnung :-)
Von deinen 5 Punkten wurde offensichtlich nur der Dichtring der Modulierdruckdose (Punkt 4) durch meine Werkstatt abgearbeitet.
Werde meine Werkstatt morgen mal mit deiner Liste konfrontieren.
Hast du ein Gefühl wie teuer die restlichen 4 Punkte deiner Liste sein dürften, nachdem ich bereits 1134€ investiert hatte?

Vielen Dank & Gruß -
Detlef

450SL '73 (107044)
Letzte Änderung: 09 Okt. 2017 21:56 von detlefpoth.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 22:26 - 09 Okt. 2017 22:27 #172821 von Gullydeckel
Hallo Detlef,

das kann ich absolut nicht sagen. Kommt darauf an, ob die durchführende Werkstatt das schon mal gemacht hat und den zeitlichen Aufwand bewerten kann. Wenn's glatt läuft dann würde ich hier 3-6h schätzen, zuzüglich Material und Öl, wobei diese beiden Positionen quasi nichts kosten. Kann das aber nur für den 560er beurteilen, wo keine Abgasanlage im Weg ist. Das kann bei anderen Fahrzeugen (ich weiß es z.B. vom 500Sl - doppelflutig rechts/links des Getriebes) anstrengender sein.

Ich verstehe nicht wie man das Getriebe ausbauen kann und dann nicht die Dichtung hinter der Primärpumpe sowie den dortigen O-Ring tauscht. Bin noch immer fassungslos. Klar ist es doof die alte Papierdichtung da abzukratzen und den Kolben anschließend wieder einzusetzen. Der Dichtsatz mit wirklich allen Dichtungen kostet ganze 50 Euro, der Rest ist wunderbare Bastelarbeit. Kann man sich stundenlang bei Youtube ansehen. Zudem kann man gleich die (immer) verschlissenen 4 Lamellen der Rückwärtsgangkupplung ersetzen (Stück 6 EUR), die dann frei vor einem liegen.
Ist mir klar, dass sich da bei weitem nicht jeder mit beschäftigen kann oder möchte, aber eine vernünftige Werkstatt sollte diese Ängste nicht haben. Vor allem wenn das Getriebe schon draußen ist...

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 09 Okt. 2017 22:27 von Gullydeckel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt. 2017 23:54 #172828 von RickyBobby
Übrigens nicht zu vergessen in der hitliste: wellendichtring abgangswelle und dichtung hinterer getriebedeckel.

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2017 07:04 #172830 von Gullydeckel
Korrekt,

habe nur oben in der Liste versucht auf die Sachen zu begrenzen, die man bei eingebautem Getriebe machen kann.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2017 18:08 #172858 von Sascha420
Hallo Detlef,

in NRW kann ich Dir als kompetente Werkstatt mit viel Erfahrung "Auto Anft" mit Herrn Spellerberg in Bochum/Grenze Herne (A43) empfehlen.

Viele Grüße
Sascha

Viele Grüße
Sascha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2017 19:08 #172860 von rheinstern
Hallo Sascha,

für sinnvolle Werkstattempfehlungen in der Nähe (sollte in NRW ja mehrere Werkstätten geben die relaiv einfach einen Automaten dicht bekomen) solltest du viellicht deinen ungefähren Wohnort bekannt geben. Eventuell geht dann ja auch ein angrenzendes Bundesland.
Meine Empfehlung in Düsseldorf lautet Fa. Fuchs, Im Heinsberger Raum Ritterbecks, aber da gibt es bestimmt noch ganz viele andere kompetente Werkstätten.

Gruß
Norbert

Grüße aus Düsseldorf
Norbert

Mercedes R107 300SL
Jensen Interceptor MKIII
Peugeot 504 V6 Cabrio
Daimler XJ6 S2
Vespa GS160
Neu dazu: Volvo P210 Duett

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2017 20:33 #172865 von detlefpoth
Hallo Sascha & Norbert -

Danke für Ihre NRW Empfehlungen :-)
Ich wohne in Köln. Daher wäre die Düsseldorfer Empfehlung tatsächlich die nächstgelegene.
Habe meiner SL Werkstatt Eure Vorschläge mit der Bitte um Feedback zu kommen lassen.

Jetzt schauen wir mal was er sagt.

Danke & Gruß
Detlef

450SL '73 (107044)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Okt. 2017 15:46 #172899 von Sascha420
Hallo Norbert,

hm, ich sehe jetzt keinen Zusammenhang zwischen meiner Empfehlung und meinem Wohnort, aber kein Ding ;)
Ich wohne selbst in Bochum und bin auch zufriedener Kunde von Anft. Daher meine Empfehlung, wobei dies ausschließlich meine persönliche Bewertung ist.

Aber völlige Zustimmung, es gibt (sicherlich) eine Zahl guter Werkstätten in der Region.

@Detlef: Von Köln nach Bo kannst Du ca. eine Std einplanen (A1/A43).

Viel Erfolg!

Viele Grüße
Sascha

Viele Grüße
Sascha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Okt. 2017 16:00 #172900 von os4
Sie haben Post!

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2017 12:58 #172925 von rheinstern
Hallo Sascha, hallo Detlef,

sorry vielmals, blöder Flüchtigkeitsfehler. Es war natürlich Detlef gemeint, der sich ja inzwischen auch zum Wohnort geäußert hat.
Ich stimme dir zu, zwischen Empfehlung und Wohnort gibt es keinen direkten Zusammenhang, außer natürlich der großen Wahrscheinlichkeit, dass eine Empfehlung häufig in der Nähe des Empfehlenden ist, zumindest bei "Standarddingen"
So wie ich ja auch meine "Hauswerkstatt" Fuchs in meinem Wohnort Düsseldorf anpreise. Bin mir dort aber nicht sicher dass er Automaten selber macht, aber sicher dass er eine gute Empfehlung hat.
Von Fa. Anft habe ich schon öfter mal Gutes gehört. Da können wir beide froh sein in direkter Nähe eine gute Adresse zu haben, wo man Dinge machen lassen kann die man selber nicht kann oder will.
Die Heinsberger Adresse kann auf jeden Falls alles, aber so wie es aussieht hat Oli OS4 da schon etwas im Hintergrund angeleiert.
Wünsche Detlef viel Erfolg!

Gruß aus Düsseldorf
Norbert

Grüße aus Düsseldorf
Norbert

Mercedes R107 300SL
Jensen Interceptor MKIII
Peugeot 504 V6 Cabrio
Daimler XJ6 S2
Vespa GS160
Neu dazu: Volvo P210 Duett
Folgende Benutzer bedankten sich: Sascha420

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2017 20:43 - 12 Okt. 2017 20:43 #172955 von detlefpoth
Hallo liebe Sternzeitler -

Danke erst mal für Eure Hilfsbereitschaft!!! Anbei ein kurzes Update zum Getriebestatus.

Hatte meiner SL Werkstatt Eure Vorschlagliste mit der Bitte um Feedback zu kommen lassen,
Leider sieht es so aus, daß meine SL Werkstatt der Meinung ist, daß es leider Nichts von der Vorschlagsliste sein könnte. :-(
Einzige verbleibende Option für eine echte Behebung sei es Wandler und Primärpumpe, respektive das ganze Getriebe auszutauschen. :-(
Allerdings gäbe es die Teile nur noch gebraucht und die müßten auch erst mal gefunden werden.

Habt ihr noch Ideen?

Danke & Gruß
Detlef

450SL '73 (107044)
Letzte Änderung: 12 Okt. 2017 20:43 von detlefpoth.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2017 21:35 #172958 von Gullydeckel
Hoppla,

da muss ich tatsächlich mal einen Fehler zugeben (siehe Autosignatur...). Hatte irgendwie das Baujahr Deines Fahrzeugs völlig verdreht auf dem Schirm.
Bei den '73ern kenne ich mich nicht aus, ist das ein 722.0? Dann warte ich mal auf Deine Rückmeldung (irgendwann) was draus geworden ist....

Kann zwischenzeitlich jemand erklären, was bei dem Typ an Wandler bzw. Primärölpumpe so undicht wird, dass man es nicht sieht bzw. nicht reparieren kann wenn man die Teile schon ausgebaut hat?

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Okt. 2017 20:41 - 16 Okt. 2017 20:41 #173154 von detlefpoth
Hallo Zusammen -

Gibt es jemanden im Forum der Martin und mir folgendes erklären?

Was bei dem R107 450SL Bj `73 an Wandler bzw. Primärölpumpe so undicht wird, dass man es nicht sieht bzw. nicht reparieren kann wenn man die Teile schon ausgebaut hat?


Bin für jede Indikation hilfreich.
Vielen Dank im voraus .
Detlef

450SL '73 (107044)
Letzte Änderung: 16 Okt. 2017 20:41 von detlefpoth.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2017 20:18 - 17 Okt. 2017 20:19 #173197 von jogi1168
Hallo zusammen,

ich hatte ein ähnliches Thema bei meinem SEC, und musste da auch die Primärpumpe ausbauen, da das Leck zwischen Motor und Getriebe, und Gitterfenster unten im Getriebe wohl der Klassiker beim M117 ist. In der W126 Anleitung steht explizit das Wenn die Primärpumpe zu grosse Einlaufspuren im Gehäuse hat, diese zu erneuern ist !! Meine waren noch im Rahmen. Musst mal in der WIS schauen, ist ja der gleiche Motor :-)


Da die Primärpumpe beim Wechsel der hinteren Deckeldichtung eh raus muss.....
gruß

Arnd

Schrauben macht Spass
Letzte Änderung: 17 Okt. 2017 20:19 von jogi1168.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2017 20:28 #173198 von jogi1168
Auszug aus meinem Restaurationsbericht von 2007:

Das Getriebe muss zur Neuabdichtung teilzerlegt werden, dh. Der Wandler muss raus um an die Primärpumpe zu kommen, die muss ausgebaut und zerlegt werden da sie der Übeltäter im Getriebe ist. Da ich alle Dichtungen neu habe, werden sie auch gewechselt, was sich einfach gestaltet. Laut WIS muss der Deckel! der Pumpe auch getauscht werden, wenn starke Einlaufspuren sichtbar sind. Es sind aber nur leichte vorhanden, was mich sehr erleichtert da ich bis jetzt schon wieder Investitionen stark im 3 stelligen Bereich tätigen musste. Dann wird alles wieder zusammengeschraubt und die Bange frage ob alles wieder funktioniert und ob die ganze Action was gebracht hat. Nachdem das Getriebe nun wieder zusammengeschraubt ist und auch der hintere Radialwellendichtring getauscht wurde, und am Motor der Abschlussdeckel mit Kurbelwellendichtring, wird das Getriebe mit einem Rangierwagenheber wieder an den Ort seines Werkens zurückgebracht. Es lässt sich auch leicht wieder anschrauben, inklusive des Anlassers, der seitlich auch mit 2 Schrauben angeschraubt ist. Dann den Wandler wieder mit vorne verschrauben, und schon kann die auch gereinigte und teillackierte Kardanwelle mit neuem Endlager eingebaut werden.

gruß

Arnd

Schrauben macht Spass

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2017 21:07 #173199 von Gullydeckel
Hi Arnd,

Völlig korrekt.Auf dem Trip war ich ja auch. Aber gesucht ist eine Undichtigkeit nach außen die sich nur durch Tausch von Wandler und Pumpe beheben lässt. Zudem scheint es einem bei der Prüfung der ausgebauten Teile nicht direkt aufzufallen. Das Ganze am 722er Getriebe.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2017 17:38 #173223 von jogi1168
Hallo Martin,

ich vermute das die Dichtung zwischen Getriebe und Pumpe durch die Einlaufspuren undicht ist, dann läuft die Soße nämlich unten am Gitter wo der Wandler drin läuft, raus, Die ist ziemlich schmal und dünn...

und das war es unter anderem bei mir auch,

wo kommt den die Brühe raus ????

Gruß

Arnd

Schrauben macht Spass

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2017 19:42 #173225 von Gullydeckel
Genau das ist die Frage.

Wir haben ein 722.3, Detlef hat ein 722.0-Getriebe. Ich kenne nur die Gegebenheiten am .3 und da fällt mir nichts ein was an unsichtbaren Beschädigungen auftreten kann die nur durch Tausch von Wandler und Primärölpumpe behoben werden können. Die beiden Teile haben nur eine einzige gemeinsame Funktionsfläche und das ist der Sitz bzw. die Lauffläche vom Radialwellendichtring. Selbiger sitzt im Pumpengehäuse und dichtet auf den Wandler - der Tausch ist obligatorische wenn man das Getriebe draußen hat. Man kann da bei falschem Zusammenbau mit dem Wandler alles möglich vermurksen, aber was geht von allein kaputt?
Die Papierdichtung und vor allem der O-Ring (da muss man sich etwas anstrengen bis man den in der Hand hält) der Pumpe sind immer verdächtig/fällig, aber da wo die sitzen geht sonst nichts kaputt was zu Undichtigkeiten führt.
Vielleicht meldet sich aber noch jemand und bringt Licht in's Dunkel bzw. kann die Unterschiede zwischen .0 und .3 an der Stelle erkären.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2018 11:08 - 23 Mai 2018 11:09 #185167 von detlefpoth
Anbei zur Veranschaulichung ein paar Photos von meinem Getriebe.
Vielleicht kann ja jemand etwas "Erhellendes " entdecken.

Danke & Gruß
Detlef

450SL '73 (107044)
Letzte Änderung: 23 Mai 2018 11:09 von detlefpoth.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2018 14:18 #185168 von Johnny-1951
Hallo was ist mit dem Wellendichtring auf dem letzten Bild passiert, ist das nur Fett und Dreck
oder ist der außen schon so beschädigt. Wenn so beschädigt dann schaut es innen nicht viel besser aus. Oft rutschen wenn man das Spezialwerkzeug nicht hat, die Feder von der Dichtlippe innen,dann wird dieser Ring nie dicht und der Fehler ist nicht sichtbar.
Was so jetzt nur zu sehen ist nur die Staublippe, der Ring muss raus wenn es sich wirklich um einen Schaden handelt, denn dann wurde der Dichtring unsachgemäß reingewürgt.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2018 15:22 #185173 von Gullydeckel
Hallo Detlef,

dort wo man den Anlasserzahnkranz bzw. den Motor sieht, ist erstaunlich viel schwarzes Öl auf der Motorfläche verteilt. Das würde ich so zunächst mal dem Kurbelwellendichtring zuordnen, kann aber auch von oben (Zylinderkopfhauben) gelaufen kommen. Das würde man sehen, wann man die Platte von der Kurbelwelle abschraubt.
Da das Getriebe sowieso wieder raus muss, sollte Kontrolle/Tausch des Kurbelwellendichtrings auf jeden Fall mit auf Deine Liste. Ist bei dem Gesamtumfang auch kein Kostentreiber.
Auf dem Bild das Werner ansprach kann man gut die 2-teiligkeit der Hauptölpumpe erkennen. Das Ding macht richtig Druck und als Dichtung ist zwischen dem Grauguss-Innenteil (rund, da wo auch der Radialwellenring drin sitzt) und dem Alu-Außenteil mit Schraubenkranz ein sehr großer O-Ring verbaut. Auf Youtube (mercedessource) kann man sich ansehen, in was für einem Zustand der nach 45 Jahren ist. Das wäre die wichtigste Stelle für eine Teileupdate. Der Ring und die Papierdichtung kosten nix, leider muss das wieder Getriebe raus und bei der Zerlegung der Pumpe muss/kann man auch die Kolbendichtung gleich mit wechseln. Aber der Dichtsatz kostet wirklich nichts, man braucht nur jemanden, der sich das zutraut.
An der Stelle kann man aber nur wenig Schaden anrichten, das ist eine gute Einstiegsarbeit für angehende Getriebeexperten :-)

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2018 18:09 #185180 von detlefpoth
Danke Werner & Martin!

Ich werden mein "Taxi" am Samstag bei einem im Forum empfohlen Getriebe Experten in die erneute Reparatur geben.
Halte Euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Detlef

450SL '73 (107044)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2018 21:12 #185202 von Johnny-1951
Martin meint diese Videos,
VIDEO-1

VIDEO-2

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.447 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.