- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
MB 107 => Sitze wackeln nach Restauration
- jagisback
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
das Forum von " www.sternzeit-107.de " hat mir schon mehr als 100x bei der Restauration meines R 107, 350er, Baujahr 1974 geholfen - Vielen herzlichen Dank dafür!!! Es hat echt Spaß gemacht, meinen 107er zu restaurieren mit Euren Hilfestellungen...
Im Forum habe ich auch die Beiträge für die Überarbeitung der Sitze gelesen... - Super Beschreibung!!!
Ich habe die Sitzschienen neu pulverbeschichtet und auch meine Sitze überarbeitet, aber jetzt... die Sitze wackeln und ich bekomme es nicht in den Griff.... Die Gleitbacken sind auch neu und ich hoffe, dass ich die vier etwas schmaleren Gleitbacken an der richtigen Stellen montiert habe - Aber die Sitze wackeln vertikal, auch (!) wenn ich die Gleitbacken tausche....
Die vier gesonderten Gleitbacken habe ich eben jeweils oben, vorn montiert - 4 Stück.
Jetzt habe ich im Forum einen Artikel gelesen, dass eine zusätzliche Gummidichtung/-lippe montiert werden soll: A0019870933
Wo genau wird diese Gummidichtung montiert?????
Kann mir jemand helfen?
Gruß,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eiche
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 9
soweit, wie ich mich erinnern kann, habe ich die schwarzen Gleitbacken vorne unten rein gemacht.
Statt der MB Gummilippe, habe ich einen Ohrring aufgeschnitten und dieser wird in die neuen Gleitbacken reingelegt.(In den Schlitz,der auf die Sitzaufnahme raufgedrückt wird).
Durch den zusätzlichen Gummi , wird das Spiel in der Sitzerstellung verringert.
Habe unterschiedliche Gummistärken verwendet und immer wieder aufprobiert wie der Sitz läuft. Bei ausgebauten Sitz!
Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
slly schrieb: ... Übrigens hätte winni dir hier in seinen unverwechselbaren Worten wie schon oft zuvor erklärt, dass du definitiv keine Restauration an deinem Auto, sondern allenfalls eine Restaurierung durchgeführt hast..! Eine Restauration ist eine Neustrukturierung in der Regierungsform.. Wenn schon Fremdwörter, dann auch richtig verwenden..Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg und festen Halt in deinen Sitzen.. Hab es selbst noch nicht mal geschafft, die höhenverstellung am Fahrersitz auf der tunnelseite gängig zu bekommen.. Gruß Jürgen... WOW, endlich auch mal klug geschissen.
Und noch einen mehr, Restauration wird auch für Restaurant verwendet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Wenn "Klugscheißermodus an" dann richtig.
Restauration sagt man sowohl in der Geschichte (z.B. 1 und 2 Restauration im Rahmen der Abdankung Napoleons) wie auch im Bereich der Kunst/ Antiquitäten etc. wenn es um die Wiederherstellung geht (so wie beim SL). Ebenfalls spricht man in Österreich im Rahmen der Restauration auch von einem Lokal oder Gaststätte.
So, jetzt ist mein Klugscheißermodus auch wieder aus, ohne Hinweis darauf wie man Fremdworte richtig einsetzt.
Ich zumindest habe Markus gut und richtig verstanden.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jagisback
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Super - Vielen herzlichen Dank an Robert und den Hinweis mit dem O-Ring.
Danke. Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 123
die zwei breiten Gleitbacken kommen immer nach unten an den Kardantunnel. Nur bei den oberen vier schmalen werden Gummirundschnüre 2.5 bis 3 mm eingelegt.
Gruß Frank (Cabriodoc)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
da kommt ein eine EPDM Rundschnur von ca. 3 mm in die Schlitze der Gleitbacken. und zwar immer nur oben.
Das hat die nötige Nachgiebigkeit um den Sitz nicht zu verklemmen, aber auch die nötige Festigkeit den Sitz am wackeln zu hindern.
Die originale Schnur (die übrigens auch als Dichtschnur des Batteriekastens, bei "Batterie im Kofferraum" verwendet wird) ist nicht mehr lieferbar. Diese habe ich -nicht als Originalteil- für ganz kleines Geld bei Ebay bekommen.
Ich würde die Sitzschienen übrigens nicht fetten, denn das bindet wieder den Dreck.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
mit nix!
Nur ordentlich saubermachen.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
Danke.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
Sitz ist wieder drin. Ohne Schmierstoff aber mit neuen Kunstoff Führungen inklusive der 3mm Schnur.
Vor- und zurückbewegen lässt sich der Sitz von Hand nicht und sitzend mit Mühe. Muss sich das noch einschleifen oder war das schon immer so.
Oder doch Schmierstoff? Der Küchenbauer hatte mit normaler Seife bei uns in der Küche schon erstaunliche Ergebnisse was reibenden Kunststoff betrifft.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
bin gerade bei den gleichen Arbeiten. Auf der Werkbank habe ich schon gemerkt wie groß der Unterschied zwischen "trocken" und geschmiert ist. Habe für mich persönlich beschlossen hier mit Ballistol zu arbeiten.
Der Dreckfang durch das Fett welches vorher da im Einsatz war, war schon erheblich, aber etwas Schmierung scheint wohl nötig zu sein.
Werde diesen Thread hier mal aufmerksam beobachten.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 45
- penible Reinigung um auch die letzten Reste von altem Fett zu entfernen. Hab mir dazu einen Haken gebogen um an die inneren Kanten der Laufschinen zu kommen.
- die 3mm Schnur hinten durch 1.5 mm ersetzt. Bei mir hat sich das sonst unverrückbar verkantet
- und dann noch etwas Silikon Hochleistungsgleitspray
Wie gesagt jetzt perfekt. Hab bei der Gelegenheit den Sitz auch gleich aufpolstern lassen und die Federn unten mit Bindegliedern verstärken lassen. Zumindest in der Garage ein wesentlich besseres Sitzgefühl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.